Arten von Propositionen

Zeitschrift für Philosophische Forschung 64 (3):289-309 (2010)
  Copy   BIBTEX

Abstract

Das Ziel des Aufsatzes besteht darin, den Streit zwischen Fregeanern und Direktreferentialisten zu schlichten. Dieser Streit dreht sich um die Frage, wie wir uns die Proposition zurecht legen sollen, die durch einen Satz der Form „a ist F“ zum Ausdruck gebracht wird. Fregeaner vertreten die Auffassung, daß es sich bei dieser Proposition um einen Komplex handelt, der sich aus der Eigenschaft F und dem Sinn von „a“ zusammensetzt. Direktreferentialisten hingegen nehmen an, daß die betreffende Proposition anstelle des Sinns von „a“ das Einzelding enthält, auf das sich „a“ bezieht. Ich versuche zu zeigen, daß beide Auffassungen nicht unverträglich sind. Denn es ist ein Fehler, nach der Proposition zu fragen, die durch einen Satz zum Ausdruck gebracht wird. Es gibt viele durch einen Satz zum Ausdruck gebrachte Propositionen, die jeweils unterschiedlichen theoretischen Zwecken dienen. Fregeanische Propositionen werden benötigt, um den Beitrag zu erklären, den die Inhaltsklausel zur Wahrheit eines Glaubenssatzes beisteuert. Singuläre Propositionen hingegen werden gebraucht, um zu erklären, welchen Beitrag die Inhaltsklausel zur Wahrheit der im Glaubenssatz beschriebenen Überzeugung leistet.The aim of my paper is to settle the dispute between Fregeans and proponents of direct reference. The dispute revolves around the question of how we should conceive of the proposition expressed by a sentence of the form “a is F”. Fregeans hold the view that the corresponding proposition is a complex composed of the property F and the sense of “a”. Proponents of direct reference maintain that the respective proposition contains, in place of the sense of “a”, the individual “a” denotes. I try to show that these claims do not conflict. For it is a mistake to ask for the proposition expressed by a sentence. There are many propositions expressed by a sentence serving different theoretical purposes. Fregean propositions are needed to explain what the content-clause contributes to the truth of a belief-sentence, whereas singular propositions are required for illuminating what the content-clause contributes to the truth of the belief ascribed by a belief-sentence.

Other Versions

No versions found

Links

PhilArchive



    Upload a copy of this work     Papers currently archived: 101,854

External links

Setup an account with your affiliations in order to access resources via your University's proxy server

Through your library

Similar books and articles

Relationen zu Propositionen.Wolfgang Barz - 2005 - Zeitschrift für Philosophische Forschung 59 (4):512 - 529.
Wollen und Wahrheit.Michael Schmitz - 2016 - In Neil Roughley & Julius Schälike (eds.), Wollen. Seine Bedeutung, seine Grenzen. Mentis. pp. 43-70.
Die aktuelle Situation der Frauen in Afrika.Irma Julienne Angue Medoux - 2022 - Paragrana: Internationale Zeitschrift für Historische Anthropologie 31 (1):261-273.
Aussagesatz und Sachverhalt.Hermann Weidemann - 1982 - Grazer Philosophische Studien 18 (1):75-99.
Aussagesatz und Sachverhalt.Hermann Weidemann - 1982 - Grazer Philosophische Studien 18 (1):75-99.
Das exoterische paradox der wissenschaftsforschung.W. Baldamus - 1979 - Journal for General Philosophy of Science / Zeitschrift für Allgemeine Wissenschaftstheorie 10 (2):213-233.

Analytics

Added to PP
2014-01-18

Downloads
63 (#340,948)

6 months
7 (#749,523)

Historical graph of downloads
How can I increase my downloads?

Author's Profile

Wolfgang Barz
Goethe University Frankfurt

Citations of this work

No citations found.

Add more citations

References found in this work

No references found.

Add more references