Friedrich Schlegels Theorie des Witzes und sein Roman Lucinde

Peter Lang Incorporated, International Academic Publishers (1995)
  Copy   BIBTEX

Abstract

Die vorliegende Studie stellt einen wesentlichen Beitrag zur verbreiteten Romantikforschung dar. Das Buch analysiert den Zusammenhang zwischen der frühen Philosophie Friedrich Schlegels und seinem Roman Lucinde. Es wird auf Schlegels Theorie des «romantischen Witzes» eingegangen, und ihre Bedeutung als Erkenntnisvermögen und als ästhetisches Strukturprinzip wird untersucht. Es zeigt sich außerdem, daß die Theorie des Witzes in Schlegels Lucinde zur Erzähltechnik wird, wodurch Schlegels philosophisch-ästhetische Theorien und sein poetischer Text miteinander in Beziehung gesetzt werden.

Other Versions

No versions found

Links

PhilArchive



    Upload a copy of this work     Papers currently archived: 101,247

External links

Setup an account with your affiliations in order to access resources via your University's proxy server

Through your library

Similar books and articles

Schlegels Lucinde oder der ästhetische Roman.Simonetta Sanna - 1987 - Deutsche Vierteljahrsschrift für Literaturwissenschaft Und Geistesgeschichte 61 (3):457-479.
Friedrich Schlegels Lucinde, Schleiermacher und Kierke­gaard.Hans Dierkes - 1983 - Deutsche Vierteljahrsschrift für Literaturwissenschaft Und Geistesgeschichte 57 (3):431-449.
Das Ding und die Poesie bei Friedrich Schlegel.Cornelia Eşianu - 2018 - Proceedings of the XXIII World Congress of Philosophy 39:125-130.
Philosophie des Lebens: Vorlesungen aus den Jahren 1827-29.Friedrich von Schlegel - 2018 - Muenchen: Albunea Verlag. Edited by Robert Josef Kozljanič.

Analytics

Added to PP
2015-02-13

Downloads
4 (#1,802,700)

6 months
2 (#1,685,557)

Historical graph of downloads
How can I increase my downloads?

Citations of this work

No citations found.

Add more citations

References found in this work

No references found.

Add more references