Results for 'physikalistisches Naturbild'

21 found
Order:
  1. Sinnlich beginnt die Wissenschaft. Rezension von: David Cahan, Helmholtz: A Life in Science. [REVIEW]Gregor Schiemann - 2019 - German Studies Review 42 (3):592-595.
  2. Physikalistische Graphologie als Avantgarde der Psychologie oder Physikalismus auf Abwegen.Thomas Mormann - 2021 - In Christian Damböck & Gereon Wolters (eds.), Der junge Carnap in historischem Kontext: 1918-1935 / Young Carnap in an Historical Context: 1918–1935. Springer. pp. 185 - 203.
    Die Physikalisierung der Psychologie war für Carnap Teil eines Programms, das die Sonderstellung der Psychologie als Wissenschaft des menschlichen Denkens und Fühlens als Illusion entlarven und zeigen sollte, die Psychologie sei ein Teil der Physik wie alle anderen Wissenschaften auch. In etwas anderer Motivation zielte Carnaps Physikalismus ausserdem auf eine Überwindung der Trennung von Geistes–wissenschaften und Naturwissenschaften: Erwiese sich die Psychologie sich als physikalisierbar, wäre das ein wesentlicher Schritt für die Vereinheitlichung der Wissenschaften in Gestalt einer enzyklopädischen „Einheitswissenschaft“ überhaupt. Carnaps (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  3.  43
    Physikalistischer und psychologistischer Positivismus.Ernst von Aster - 1950 - Theoria 16 (1):1-20.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  4.  9
    Das Naturbild Werner Heisenbergs.Kay Herrmann - 2019 - In Herrmann Kay (ed.), Grete Henry-Hermann: Philosophie – Mathematik – Quantenmechanik : Texte Zur Naturphilosophie Und Erkenntnistheorie, Mathematisch-Physikalische Beiträge Sowie Ausgewählte Korrespondenz Aus den Jahren 1925 Bis 1982. Wiesbaden: Springer Fachmedien Wiesbaden. pp. 623-641.
    Werner Heisenberg und die Natur – das wäre eine psychologische Studie wert. Der große Physiker liebte die freie Natur; seit seinen frühen Jahren, zuerst mit Eltern und Großeltern, dann mit den Freunden der Jugendbewegung und später mit Kollegen und seiner Familie erwanderte er sich Landschaften in der engeren Heimat und auswärts, in Deutschland, Österreich, Finnland, Dänemark und den USA. Gelegentlich finden sich kurze Schilderungen von Naturerlebnissen in seinen Schriften, etwa vom Gebirgsgang im Herbst 1924 durch das Karwendelgebiet am Aachensee im (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  5. (1 other version)Das naturbild der physik.Friedrich Hund - 1944 - Potsdam,: E. Stichnote.
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  6.  5
    Physikalistische Graphologie als Avantgarde der Psychologie oder Physikalismus auf Abwegen.Thomas Mormann - 2021 - In Christian Damböck & Gereon Wolters (eds.), Der Junge Carnap in Historischem Kontext: 1918–1935 / Young Carnap in an Historical Context: 1918–1935. Springer Verlag. pp. 185-203.
    Die Physikalisierung der Psychologie war für Carnap Teil eines Programms, das die Sonderstellung der Psychologie als Wissenschaft des menschlichen Denkens und Fühlens als Illusion entlarven und zeigen sollte, die Psychologie sei ein Teil der Physik wie alle anderen Wissenschaften auch. In etwas anderer Motivation zielte Carnaps Physikalismus ausserdem auf eine Überwindung der Trennung von Geistes–wissenschaften und Naturwissenschaften: Erwiese sich die Psychologie sich als physikalisierbar, wäre das ein wesentlicher Schritt für die Vereinheitlichung der Wissenschaften in Gestalt einer enzyklopädischen „Einheitswissenschaft“ überhaupt.Carnaps Argument (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  7.  6
    Carl Friedrich von Weizsäckers Naturbild.Kay Herrmann - 2019 - In Herrmann Kay (ed.), Grete Henry-Hermann: Philosophie – Mathematik – Quantenmechanik : Texte Zur Naturphilosophie Und Erkenntnistheorie, Mathematisch-Physikalische Beiträge Sowie Ausgewählte Korrespondenz Aus den Jahren 1925 Bis 1982. Wiesbaden: Springer Fachmedien Wiesbaden. pp. 643-651.
    In der Korrespondenz zwischen Grete Hermann mit Carl Friedrich von Weizsäcker zeigt sich, daß beide durchaus auf gleicher Ebene über die Quantenmechanik diskutierten. Grete Hermann nennt auch sogleich die beiden Hauptpunkte, die bis heute die Diskussion der Quantenmechanik bestimmen, nämlich den Indeterminismus und die Rolle der klassischen Begriffe. Auf diese Themen will ich in meiner Einführung eingehen.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  8.  51
    Naturbilder in Ovids Metamorphosen. [REVIEW]E. J. Kenney - 1970 - The Classical Review 20 (1):100-101.
  9.  9
    »Dual-Aspect Monism« (DAM) statt rein »physikalistischer« Umgang mit dem Trauma.Wolfgang Berner - 2024 - Psyche 78 (5):451-457.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  10.  19
    Das kinematische und das dynamische naturbild.J. Reinke - 1928 - Annalen der Philosophie Und Philosophischen Kritik 7 (1):17-36.
    No categories
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  11. Die Krise des physikalischen Weltbegriffs und das Naturbild der Geschichte.Kurt Riezler - 1928 - Deutsche Vierteljahrsschrift für Literaturwissenschaft Und Geistesgeschichte 6:1-35.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  12. Am Ende der Endgültigkeit. Friedrich Engels' Kritik des Geltungsanspruches der naturwissenschaftlichen Erkenntnis.Gregor Schiemann - 1995 - System Und Struktur 3 (1):83-98.
    Soweit Engels' Position zum Geltungsanspruch der Naturwissenschaften seiner Zeit aus diesen Texten hervorgeht, kann man sie kaum als konsistent bezeichnen. Erkenntnisse, an deren Gewissheit in der Naturforschung der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts nicht ernsthaft gezweifelt wurde, werden von ihm teils umstandslos übernommen, teils aber auch einer geltungskrltischen Analyse unterzogen. In weitgehender Unahängigkeit von seinen weltanschaulichen Ambitionen kommt Engels über die Untersuchung der Struktur naturwissenschaftlicher Erkenntnisprozesse zu einer bisher erst wenig beachteten und seiner Zeit vorauseilenden Einsicht in die relativen Geltungsbedingungen (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   24 citations  
  13. Methodologischer Naturalismus, epistemische Tugenden und Normativität bei Nietzsche.Rogerio Lopes - 2011 - In Helmut Heit, Günter Abel & Marco Brusotti (eds.), Nietzsches Wissenschaftsphilosophie: Hintergründe, Wirkungen und Aktualität. de Gruyter. pp. 59--113.
    Ziel meines Aufsatzes ist es, die Frage zu stellen, ob die Art und Weise, wie Nietzsche sich auf das Verhältnis zwischen Philosophie und Wissenschaft bezieht, mithilfe des zeitgenössischen methodologischen Naturalismus beschrieben werden kann. Leiter (2009) hat diese Frage mit einem entschiedenen Ja beantwortet, ohne jedoch die Spannungen, die eine solche Antwort mit sich bringen, ausführlich zu diskutieren. Zumindest aus zwei Gründen scheint die Philosophie Nietzsches sich mit der stärkeren Version des methodologischen Naturalismus nicht so leicht in Einklang bringen zu lassen: (...)
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  14.  36
    W. Sellars' modifizierte Identitätstheorie.Józef Bremer - 1970 - Forum Philosophicum: International Journal for Philosophy 3 (1):157-183.
    Die in der analytischen Philosophie vorgeschlagenen Lösungen des Leib-Seele-Problems, d.h. des Problems, in welchem Verhältnis der menschliche Geist zu dem Leib steht, sind überwiegend materialistischer bzw. physikalistischer Art. Hinter der Bezeichnung „physikalistische Art“ steckt normalerweise eine reduktionistische These, die besagt, daß alle realen Dinge und Ereignisse in der letzten Analyse nichts anderes sind als mikrophysikalische Partikel oder Ereignisse und sich allein mit Hilfe von rein physikalistischen Methoden und Prinzipien beschreiben bzw. erklären lassen. Ein so verstandener Reduktionismus ist keine naturwissenschaftliche, sondern (...)
    Direct download (4 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  15.  10
    Wahrnehmung, Indexikalität und Reflexion: Hector-Neri Castañedas Ontologie und Wahrnehmungstheorie und die Möglichkeit einer phänomenologischen Reflexion.Ralf Busse - 2005 - De Gruyter.
    Viele Philosophen sind überzeugt, daß unser Wahrnehmungsbewußtsein phänomenale Charakteristika aufweist, die sich in ein physikalistisches Weltbild entweder gar nicht oder nur mit Schwierigkeiten integrieren lassen. Aber wie ist überhaupt unsere reflexive Einsicht erklärbar, daß unser Bewußtsein solche Charakteristika aufweist? An prominenten Beispielen läßt sich zeigen, daß dazu keineswegs die Annahme ausreicht, sie seien intrinsische Bestimmungen unserer Bewußtseinszustände. Vielmehr ist eine radikalere internalistische Konzeption der Inhalte unseres Bewußtseins erforderlich, wie sie Hector-Neri Castañeda entwickelt hat. Eine kritische Untersuchung von Castañedas Ontologie (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  16.  43
    Goethes Farbenlehre — ihre Physik und Philosophie.Martin Carrier - 1981 - Zeitschrift Für Allgemeine Wissenschaftstheorie 12 (2):209-225.
    Da Goethes Farbenlehre im allgemeinen allein unter dem Blickwinkel der darin enthaltenen methodologischen Thesen untersucht wird, tritt hier die Rekonstruktion ihres physikalischen Gehalts in den Vordergrund. Es zeigt sich auf diese Weise, daß die Farbenlehre als eine Verbindung physikalischer und sinnesphysiologischer Aspekte einige der zentralen Versuche der Newtonschen Optik angemessen interpretieren kann. Die Diskussion der Methodologie zeitigt anschließend ein zukunftweisendes Element: die Erkenntnis der Bedeutung der Meßapparatur für die Konstitution der Theorie. Schließlich wird Goethes Naturbild und seine Aktualisierung in (...)
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  17.  37
    Handbuch Philosophie des Geistes.Vera Hoffmann-Kolss & Nicole Rathgeb (eds.) - 2023 - J.B. Metzler.
    Welchen Status haben mentale Zustände, wie bewusste Empfindungen, Wünsche, Überzeugungen oder Emotionen, in einer physikalischen Welt? Lassen sich alle derartigen Zustände auf Hirnzustände reduzieren? Was genau zeichnet mentale Zustände aus, und was können wir über die mentalen Zustände unserer Mitmenschen wissen? Dieses Handbuch liefert einen systematischen Überblick über Positionen und Fragestellungen in der Philosophie des Geistes. Ein zentrales Themengebiet ist dabei das Verhältnis zwischen mentalen Zuständen und Hirnzuständen: physikalistische und nicht-physikalistische Ansätze sowie das Problem der mentalen Verursachung. Darüber hinaus werden (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  18.  7
    Geschichte der physikalischen Begriffe.Friedrich Hund - 1978 - Zürich: Bibliographisches Institut.
    T. 1. Die Entstehung des mechanischen Naturbildes.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  19.  86
    Der qualitative Charakter bewusster Erlebnisse: Physikalismus und phänomenale Eigenschaften in der analytischen Philosophie des Geistes.Jan G. Michel - 2010 - Brill/mentis.
    Zu den großen Rätseln der Philosophie des Geistes, ja der Philosophie überhaupt, gehört die folgende Frage: Wie lässt sich der qualitative oder phänomenale Charakter bewusster Erlebnisse beschreiben, erklären oder verstehen? Wie lässt sich beispielsweise erklären, wie es ist, eine Rose zu riechen? Einerseits erscheint angesichts der Erfolgsgeschichte der modernen Naturwissenschaften die Annahme plausibel, dass sich letztlich alles physikalisch erklären lässt, auch bewusste Erlebnisse. Bei dieser Annahme handelt es sich um die physikalistische Intuition, die in der analytischen Philosophie des Geistes die (...)
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  20.  16
    Begriff, Bewusstsein und Bedeutung: Zum Verhältnis von Sprache, Mentalem und Bezugsobjekt.Volker A. Munz - 2023 - De Gruyter.
    Bewusstsein, Außenwelt und Sprache bilden eine untrennbare Einheit in der Frage nach dem Sinn und der Bedeutung sprachlicher Ausdrücke. Zeichen und ihre Verwendung lassen sich daher weder durch rein internalistische Bewusstseinsanalysen noch durch rein externalistische Gegenstandsbezüge angemessen rekonstruieren. Daher befinden sich Bedeutungen weder „innerhalb" noch „außerhalb" des Kopfes. Unterschiedliche Gebrauchsweisen und somit Bedeutungen spiegeln sich vielmehr in der Fähigkeit wieder, sprachliche Zeichen zu verstehen und auf unsere subjektiven Erlebnisse sowie die uns umgebende Welt anzuwenden. Volker Munz zeigt, inwieweit sowohl rein (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  21.  9
    Revolution mit Hindernissen: Der steinige Weg von der neuen Physik zu einem neuen Weltbild.Manfred Stöckler - 2023 - In Helmut Fink & Meinard Kuhlmann (eds.), Unbestimmt und relativ?: Das Weltbild der modernen Physik. Springer Berlin Heidelberg. pp. 15-50.
    Man hat oft von der Revolution im Weltbild der Physik gesprochen, die durch die Relativitätstheorie und die Quantentheorie ausgelöst worden ist. Bücher über das Naturbild der heutigen Physik beschränken sich meist nicht auf die Darstellung von Grundstrukturen und Ergebnissen der Physik in einer Sprache, die einem größeren Kreis von Leserinnen und Lesern zugänglich ist, sondern thematisieren auch die Folgen, die die neuen physikalischen Theorien für allgemeinere Fragen haben. Zeigt die Quantentheorie z. B., dass der Determinismus der klassischen Physik aufgegeben (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark