Results for 'Wesen'

935 found
Order:
  1. La pensee metaphysique de Heidegger. La transcendance du dasein comme source d'une metaphysica naturalisa.Wesen des Grundes - 2006 - Les Etudes Philosophiques: Revue 1:47.
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  2.  16
    Vom Wesen der Götter / de Natura Deorum: Lateinisch - Deutsch. Cicero - 2011 - De Gruyter.
    "Wenn es auch viele Fragen in der Philosophie gibt, die bis heute noch nicht genügend geklärt sind, so ist doch die Frage nach dem Wesen der Götter ganz besonders schwierig und überaus dunkel...". Um eine Klärung bemühen sich im Haus von Ciceros Freund C. Aurelius Cotta neben dem Hausherren, der die Schule der Akademiker vertritt, der Epikureer C. Velleius und der Stoiker Q. Lucilius Balbus. Cicero - zum fiktiven Datum der Unterredung mit etwa dreißig Jahren der Jüngste - begnügt (...)
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  3. Vom wesen der wahrheit: A commentary.James Mensch - unknown
    Weil aber das volle Wesen der Wahrheit das Unwesen einschließt und allem zuvor als Verbergung waltet, ist die Philosophie als das Erfragen dieser Wahrheit in sich zwiespaltig. Ihr Denken ist die Gelassenheit der Milde, die der Verborgenheit des Seienden im Ganzen sich nicht versagt. Ihr Denken ist zumal die Ent-schlossenheit der Strange, die nicht die Verbergung sprengt, aber ihr unversehrtes Wesen ins Offene des Bergreifens und so in ihre eigene Wahrheit nötigt.
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  4.  9
    Das Wesen der menschlichen Kopfarbeit und andere Schriften.Joseph Dietzgen & Hellmut G. Haasis - 1973 - [Darmstadt]: Luchterhand. Edited by Hellmut G. Haasis.
    Das Wesen der menschlichen Kopfarbeit. -- Briefe an Karl Marx. -- Die Religion der Sozialdemokratie, 2. Kanzelrede. -- Die Grenzen der Erkenntnis. -- Verkappte Theologie. -- Philosophie. -- Schriften von und über Joseph Dietzgen (p. 175-176).
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  5.  15
    Das Wesen der Mathematik.Walther Lietzmann - 1949 - Braunschweig,: F. Vieweg.
    Altere Lehrbücher der Mathematik pflegten damit zu beginnen, die Frage nach dem Wesen der Mathematik und ihrer einzelnen Teilgebiete zu beantworten, ja, geradezu Definitionen dieser Be griffe zu geben. Wir sind heute davon abgekommen. Mit Recht! Denn eine solche Frage gehört nicht an den Anfang, sondern an den Schluß einer gewissen Beschäftigung mit Mathematik. Erst wenn man bereits etwas von der Mathematik kennengelernt hat, erscheint es angebracht, sich einmal über die mathematische Methode, über den Aufbau des Lehrgutes und über (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  6.  96
    Wesen, Eidos, Idea Remarks on the “Platonism” of Jean Héring and Roman Ingarden.Daniele De Santis - 2015 - Studia Phaenomenologica 15:155-180.
    In this paper we will be discussing the “Platonism” of two former Göttingen students of Husserl, notably Jean Héring and Roman Ingarden. By “Platonism” we mean not simply an account of the diff erence between individuals and Forms. We mean a peculiar insight into what Ingarden explicitly designates as “the content of Ideas”. Our primary concern is to emphasize a major shift in Plato’s treatment of Forms: we will see Plato switching the focus of his investigation from the difference between (...)
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  7. Un-wesen : tarrying with the negative in Heidegger's black notebooks.Richard Polt - 2019 - In Gegory Fried, Confronting Heidegger: A Critical Dialogue on Politics and Philosophy. Lanham, Maryland, USA: Rowman & Littlefield International.
    In the Black Notebooks, Heidegger portrays actual National Socialism as an Un-wesen or "distorted essence" that must be "affirmed" because it will bring about the collapse of modernity.
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  8.  17
    Psychologie, Wesen und Wirklichkeit der Seele.Rudolf Allers - 1939 - New Scholasticism 13 (4):395-397.
  9.  5
    Vom Wesen der deutschen Universität.René König - 2000 - VS Verlag für Sozialwissenschaften.
    René Königs Buch "Vom Wesen der deutschen Universität" schildert beredt die hochschulpolitischen Anschauungen klassischer deutscher Denker. Fichte und Schelling, Schleiermacher und Humboldt werden daraufhin befragt, inwieweit ihre Überlegungen über den aktuellen Anlass hinaus Geltung für spätere Epochen beanspruchen dürfen.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   2 citations  
  10.  16
    Vom Wesen Deutscher Denker: Oder Zwischen Kritik Und Imperativ.Max Bense - 1938 - Berlin,: De Gruyter.
    Martin Luther; oder, Vom geist der sprache und des protestes.--Johannes Kepler; oder, Die ordnung des sichtbarlichen.--Gottfried Wilhelm Leibniz; oder, Zwischen mathematik und musik.--Immanuel Kant; oder, Vom wesen des denkers.--Sören Kierkegaard und der deutsche geist.--Friedrich Nietzsche; oder, Philosophie und verführung.--Oswald Spengler; oder, Die kritik der geschichte.--David Hilbert; oder, Die rechtfertigung der mathematik.--Nachwort.--Schrifttum (p. [200]-204).
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  11. Vom wesen deutscher denker.Max Bense - 1938 - Berlin,: R. Oldenbourg.
    Martin Luther; oder, Vom geist der sprache und des protestes.--Johannes Kepler; oder, Die ordnung des sichtbarlichen.--Gottfried Wilhelm Leibniz; oder, Zwischen mathematik und musik.--Immanuel Kant; oder, Vom wesen des denkers.--Sören Kierkegaard und der deutsche geist.--Friedrich Nietzsche; oder, Philosophie und verführung.--Oswald Spengler; oder, Die kritik der geschichte.--David Hilbert; oder, Die rechtfertigung der mathematik.--Nachwort.--Schrifttum (p. [200]-204).
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  12. Wesen und Formen der Sympathie.Max Scheler - 1925 - Annalen der Philosophie Und Philosophischen Kritik 5 (3):100-101.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark   96 citations  
  13. (1 other version)Das Wesen des Erscheinens: Eine Untersuchung über Phänomenales Bewusstsein und die Intentionalität der Erfahrung.Dirk Franken - 2014 - Dissertation, Münster
    Wann immer wir etwas sehen, hören, fühlen oder riechen, erscheint uns etwas. Was aber bedeutet es, dass jemandem etwas erscheint? Was ist der mentale Zustand, in dem sich jemand befindet, wenn ihm etwas erscheint (der Zustand des Erscheinens)? Diese nur scheinbar harmlose Frage steht im Zentrum der vorliegenden Untersuchung. Die Antwort, die verteidigt wird, lautet: Zustände des Erscheinens sind ihrem Wesen nach transparent. D. h. in einem Zustand des Erscheinens sind dem Subjekt dieses Zustandes ausschließlich die Gegenstände dieser Zustände (...)
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  14.  8
    Politik - Wesen, Wiederkehr, Entlastung.Miguel Skirl - 2005 - Berlin: Duncker Und Humblot.
    Während der bei Nietzsche kulminierenden Entwicklung sickerte langsam die Politik in dessen anfänglich politikfreie Wiederkunftslehre. Die Politik der Wiederkunft ist das, was nach dem Ende aller Metaphysiken und allen Glaubens noch möglich ist. Damit enthüllt sich das Wesen der Politik als Nihilismus. Diese 'Kritik der reinen Politik' kann dann den Weg der Politik selbst nachzeichnen. Politik entsteht als selbstermächtigte Steuerungskunst angesichts vermeintlicher Inkompetenz der Götter und endet dank der Entfesselung intersubjektiver Prozesse als globales Bewusstsein reiner Parteilichkeit bei Jedermann. Zuerst (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  15.  7
    Das Wesen der Technik des Menschen als Gegenstand der Technikphilosophie und als Problem einer Didaktik der Technik.Roman van Gyseghem - 1978 - Las Vegas: Lang.
    Der Autor untersucht als Berufspadagoge, Technologe und Technikphilosoph die gegenwartig zu losenden Erziehungs- und Bildungsproble- me unter dem Aspekt des Wesens der Technik. Die mit der Technikent- wicklung entstandenen Grundfragen des individuellen und gesellschaft- lichen Lebens und die notwendig gewordene Regelung desselben werden unter soziotechnischen und bildungsintentionalen Gesichtspunkten analysiert und in systemtheoretische Blickwinkel geruckt. Die Untersuchung richtet sich an alle, die aktiv an der Menschenbildung, an kulturpolitischen Entscheidungen und an der technikphilosophischen Diskussion beteiligt sind.".
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  16. Wesen und Wirkung des Symbolbegriffs.Ernst Cassirer - 1959 - Zeitschrift für Philosophische Forschung 13 (1):144-147.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark   16 citations  
  17.  6
    Vom Wesen des Lebens.Klaus Gössler - 1964 - Berlin,: Akademie Verlag.
    Keine ausführliche Beschreibung für "Vom Wesen des Lebens" verfügbar.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  18.  25
    Das Wesen der Frage und das Problem der Wahrheit im Horizont von Dialektik und Hermeneutik.Franco Chiereghin - 1993 - Perspektiven der Philosophie 19:25-43.
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  19. Das Wesen der Form.Paul Dobe - 1965 - Gelnhausen,: H. Schwab.
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  20.  13
    Zum Wesen der Sprache und zur Frage nach der Kunst.Martin Heidegger - 2010 - Frankfurt am Main: Klostermann. Edited by Thomas Regehly.
    Der Band 74 der Gesamtausgabe erlaubt erstmals Einblicke in das Sprachdenken Heideggers von den spaten 30 Jahren an bis zum Band Unterwegs zur Sprache. Die Beitrage zur Philosophie endeten mit nachdrucklichen Hinweisen auf die Frage nach dem Ursprung der Sprache und des Kunstwerks, wahrend Unterwegs zur Sprache die ab 1950 ausformulierten Einsichten darbot. Die in diesem Band enthaltenen Texte sind - bis auf zwei Ausnahmen - unveroffentlicht. Es handelt sich um Traktate und Notizen vor allem zur Sprache in unterschiedlicher Lange, (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   4 citations  
  21.  7
    (1 other version)Das wesen der religion.Ludwig Feuerbach & Albert Esser - 1908 - Leipzig,: A. Kroner. Edited by Ludwig Feuerbach & Albert Esser.
    Die Abhängigkeit des Menschen von der Natur ist der Grund der Religion. In diesem Satz verdichtet sich das Religionsverständnis, das Ludwig Feuerbach in seiner kurzen Schrift "Das Wesen der Religion" (1846) dargelegt hat. Mit ihr rückte er den Naturbegriff in den Mittelpunkt seiner Religionsforschung. Gegenüber seiner berühmtesten Abhandlung "Das Wesen des Christentums" (1841) trieb er auf diesem Wege die Gedankengänge, die zum Ursprung der Religion führen sollten, um einige Stollen tiefer. Der Wurzelgrund der Religion liegt nicht allein im (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  22.  47
    Wesen und Wandlung des Humanismus.Arno Carl Coutinho & Horst Rudiger - 1938 - Journal of Philosophy 35 (13):362.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   7 citations  
  23.  13
    (1 other version)Das Wesen des Christentums.Ludwig Feuerbach & Wilhelm Bolin - 1956 - Berlin,: Akademie Verlag. Edited by Werner Schuffenhauer.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   12 citations  
  24.  36
    Wesen und wirken der psychischen person nebst einer theorie Des erinnerns.Friedrich Schwangart - 1957 - Acta Biotheoretica 12 (1):35-58.
    Bestimmung des Begriffs „Person”. Vorkommen und Beispiele der Inkongruenz von morphologischer, physiologischer und psychischer Einheit . Person und Persönlichkeit. Begriff der übergeordneten psychischen Person und der in diese einbezognen psychischen Personen. Wechselbeziehungen zwischen beiderlei bei Tier und Mensch. Dem geläufigen Wissen entnommene Beispiele. Besonders instruktive Zustände und Vorkommnisse im tierischen Verhalten , welche die Existenz von Mehrfachpersonalität belegen, darunter mannigfache Wechselbeziehungen zwischen einer übergeordneten Person und einbezognen wie unter solchen, werden in diesem Sinn neu gedeutet. Sie betreffen Medusen, Actinien, Hydren, (...)
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  25.  12
    Das Wesen Gottes (Kap. 3-5).Manuela Köppe - 2020 - In Andreas Arndt, Ludwig Feuerbach: Das Wesen des Christentums. Boston: De Gruyter. pp. 81-94.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  26. Vom Wesen des Guten.Hans Margolius - 1937 - Breslau,: Jüdischer Buchverlag S. Münz.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  27.  16
    Das Wesen des Christentums als geschichtliche Erfahrung des Bewusstseinslebens.Claus-Dieter Osthövener, Theodor Jørgensen, Richard Crouter & Niels Jørgen Cappelørn - 2006 - In Claus-Dieter Osthövener, Theodor Jørgensen, Richard Crouter & Niels Jørgen Cappelørn, Schleiermacher Und Kierkegaard: Subjektivität Und Wahrheit / Subjectivity and Truth. Akten des Schleiermacher-Kierkegaard-Kongresses in Kopenhagen Oktober 2003 / Proceedings From the Schleiermacher-Kierkegaard Congress in Copenhagen October, 2003. Walter de Gruyter.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  28.  20
    Vom Wesen des Geistigen.Hans Walter Bähr - 1980 - In Gesammelte Schriften. Band VI: Grundlagen der Geisteswissenschaften. De Gruyter. pp. 305-312.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  29. Das wesen der dialektik bei Hegel und Sartre.Walter Biemel - 1958 - Tijdschrift Voor Filosofie 20 (2):269-300.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  30.  14
    Das Wesen und die Voraussetzungen der Induktion.Nicolai von Bubnoff - 1908 - Kant Studien 13 (1-3).
    No categories
    Direct download (4 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  31. Das Wesen des christlichen Glaubens.Gerhard Ebeling - 1959
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  32.  8
    (1 other version)Wesen und Entstehung des Gewissens.Theodor Elsenhans - 1895 - Philosophical Review 4 (6):649-654.
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  33. Vom wesen der deutschen philosophie.Hermann Glockner - 1941 - Stuttgart und Berlin,: W. Kohlhammer.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  34.  22
    Wesen und Wirklichkeit des Menschen. Festschrift für Helmuth Plessner.Samuel L. Hart - 1959 - Philosophy and Phenomenological Research 20 (1):134-135.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  35.  20
    Das Wesen der Philosophie.Wilhelm Dilthey - 1984 - Philosophische Bibliothek.
    Im Zentrum des vielschichtigen, allen Aspekten der Geistesgeschichte zugewandten Diltheyschen Denkens stehen die konsequente Besinnung auf die Geschichtlichkeit des Menschen und der Aufweis der erkenntnistheoretischen Eigenständigkeit der Geisteswissenschaften. Diese Abhandlung von 1907 gibt eine konzentrierte Einführung in die Grundzüge geisteswissenaftlich orientierten Philosophierens und begründet die Bedeutung der geistesgeschichtlichen Erschließung der philosophischen Tradition.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   7 citations  
  36.  24
    Ludwig Feuerbach: Das Wesen des Christentums.Andreas Arndt (ed.) - 2020 - Boston: De Gruyter.
    Ludwig Feuerbachs Das Wesen des Christentums, zuerst erschienen 1841, gilt nicht nur als Klassiker der Religionskritik, sondern auch der junghegelianischen Hegel-Kritik. Der hier vorgelegte Kommentar erstreckt sich auf alle Textabschnitte des Buches sowie die Kontexte der Entstehungs- und Wirkungsgeschichte. Er wurde von 13 Forscherinnen und Forschern der Fachrichtungen Philosophie und Theologie aus Deutschland, Italien, Portugal, Österreich und den USA verfasst. Dabei wird deutlich, dass Feuerbach weniger eine Religionskritik als eine Kritik der Theologie im Auge hat und dabei weitgehend auf (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  37.  7
    Das wesen der seele.Jakob Christonus - 1934 - Dresden,: C. Reissner.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  38. Wesen, Ursachen und Überwindung der Vorurteile.M. Thiel - 1948 - Freiburger Zeitschrift für Philosophie Und Theologie 26:181-204.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  39.  7
    Das Wesen des Christentums.Ludwig Feuerbach & Karl Quenzel - 1956 - Berlin,: Akademie Verlag. Edited by Werner Schuffenhauer.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   6 citations  
  40.  6
    Wesen und Funktion der Liebe bei Thomas von Aquin.Albert Ilien - 1975 - Freiburg im Breisgau: Herder.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  41. Wesen und Aufbau des Urteils überhaupt: Die wesentlichen Bestandteile des Urteils.Alexander Pfänder - 1921 - Jahrbuch für Philosophie Und Phänomenologische Forschung 4:177.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  42. (1 other version)Vom Wesen des Grundes.Martin Heidegger - 1929 - Annalen der Philosophie Und Philosophischen Kritik 8:110-110.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark   54 citations  
  43.  7
    Wesen und Formen der Dialektik.Robert Heiss - 1959 - Köln,: Kiepenhauer & Witsch.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   2 citations  
  44. Wesen und Herkunft des “Apodiktischen Rechts”.Erhard Gerstenberger - 1965
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark   4 citations  
  45. Das Wesen der Kunst in der Ästhetik Martin Deutingers.Wolfhart Henckmann - 1966 - Salzburg,: Pustet.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  46. Das Wesen der Sprache. Wittgensteins Maurer und Bühlers Bausteine.Kevin Mulligan - 1997 - Brentano Studien 7:267-291.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  47. Wesen und Wirklichkeit des Menschen.Klaus Ziegler - 1957 - Göttingen,: Vandenhoeck & Ruprecht.
    Empirische Wissenschaft und Philosophie, von T. Litt.--Die Erscheinung der lebendigen Gestalten im Lichtfelde, von A. Portmann.--Der Geschmack, von F. J. J. Buytendijk.--Natur und Humanität des Menschen, von K. Löwith.--Die Vernunft und die Mächte des Irrationalen, von O. F. Bollnow.--Existenz und System bei Sören Kierkegaard, von W. Schulz.--Kants Zum ewigen Frieden, von K. Jaspers.--Geschichte und teleologisches System bei Karl Marx, von R. E. Schulz.--Staat und Gewissen im Zeitalter des Säkularismus, von H. Barth.--Über den Konservativismus als historische Kategorie, ein Versuch, von J. (...)
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  48. Das Wesen der Philosophie und die philosophischen Probleme.Hans Meyer - 1936 - Bonn,: P. Hanstein.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   2 citations  
  49. Wesen und Geschichte der Erkenntnistheorie, Zurich 1924.Karl Durr - 1930 - Kwartalnik Filozoficzny 8 (3):376-380.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  50. Das Wesen der Negation.Georg Friedrich - 2009 - Papers of the 32nd International Ludwig Wittgenstein Symposium 32:136-138.
    Was entspricht dem linguistischen Phänomen der Negation in der Welt? Der Ausgangspunkt, der mir geeignet scheint, um diese Frage zu beantworten, ist das so genannte Problem der negativen singulären Existenzsätze. Dieses Problem besteht darin, dass aus einem Satz, der die Existenz irgendeines Gegenstandes verneint, unter bestimmten Voraussetzungen zu folgen scheint, dass dieser Gegenstand existiert. Das Problem der negativen singulären Existenzsätze scheint wesentlich mit der Frage verknüpft zu sein, ob Existenz ein logisches Prädikat ist oder nicht. Lässt man diese Frage offen, (...)
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
1 — 50 / 935