Results for 'Wertewandel'

9 found
Order:
  1. Wertewandel, neue politische Bewegungen und kommunale.Oscar W. Gabriel - 1994 - In Stephen Everson (ed.), Language: Companions to Ancient Thought, Vol. 3. Cambridge University Press.
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  2.  8
    Wertewandel mitgestalten: gut handeln in Gesellschaft und Wirtschaft.Brun-Hagen Hennerkes & George Augustin (eds.) - 2012 - Freiburg: Herder.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  3. Disziplin, Wertewandel, Subjektivität: ein Beitrag zum Verständnis soldatischer Identität in den 90er Jahren.Ruth Seifert - 1994 - München: Sozialwissenschaftliches Institut der Bundeswehr.
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  4.  12
    Wertewandel?: Grundfragen zu einer Diskussion.Walter Jaide - 1983 - Opladen: Leske + Budrich.
    2. Was hei~t Freiheit?......................... 13 Definitionen von Werten 3. Werte im Gedankenspiel oder in der Anwendung? 18 4. Wie steht es heute urn soziale Sicherheit?....... 24 Kenntnis der Wertverwirklichungen bis zur Gegenwart 5. Kein Wert kann allein filr sich verwirklicht werden.................................. 28 Kombination von Werten 6. Wie reagieren die Anderen auf die Anwendung von Werten?................................. 35 Gegenseitigkeit der Wertumsetzungen 7. Absolute Oberzeugungen oder allHigliche Wert- spriiche?................................ 39 Stu/en der Werteinstellungen 8. Was steht obenan?......................... 42 Rangordnungen von Werten 9. Wie weit (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  5.  14
    Wertrealismus. Reflexionsgleichgewicht. Wertewandel.Angela Kallhoff, Christoph Halbig & Andreas Vieth - 2008 - In Angela Kallhoff, Christoph Halbig & Andreas Vieth (eds.), Ethik Und Die Möglichkeit Einer Guten Weltethics and the Possibility of a Good World: Eine Kontroverse Um Die „Konkrete Ethik“. Walter de Gruyter.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  6.  12
    Projektmedizin: Neue Medizin, technologie-induzierter Wertewandel und ethische Pragmatik.Bernhard Irrgang - 2012 - Stuttgart: Franz Steiner Verlag.
    German description: Projektmedizin umfasst verschiedene Formen der Anwendung hypermoderner Technologie in der Medizin, die in klinischen Studien und im medizinischen Alltag geprueft wurde. Ihr primäres Ziel ist nicht mehr nur die unmittelbare Behebung von Krankheiten, sondern die Realisierung von Patientenwuenschen nach Selbstgestaltung, Familienplanung und Lifestyle mit Hilfe von Technoresearch. Dies hat einen technologiebedingten Wertewandel zur Folge. Die Conditio Humana emanzipiert sich von der klassischen Konzeption eines vorgegeben natuerlichen Wesens des Menschen. Bernhard Irrgang erarbeitet Grundlagenwissen fuer ethische Diskussionen ueber Projektmedizin (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  7.  7
    Wertepluralismus und Wertewandel heute: eine interdisziplinäre Veranstaltung zur 10-Jahres-Feier der Universität Augsburg.Peter Häberle (ed.) - 1982 - München: Vögel.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  8.  1
    Normativität des Korans im Zeichen gesellschaftlichen Wandels: theologische und religionspädagogische Perspektiven.Fahimah Ulfat, Mouez Khalfaoui & Mohammed Nekroumi (eds.) - 2022 - [Baden-Baden]: Ergon.
    In einer Zeit rascher gesellschaftlicher und globaler Veranderungen besteht insbesondere in Migrationskontexten der Bedarf nach einer grundlichen Auseinandersetzung mit tradierten muslimischen ethischen bzw. moralischen Werten und Normenvorstellungen. Der rasche und komplexe Wertewandel wirft die Frage nach dem Verhaltnis zwischen Bewahrung des Eigenen und Anpassung bzw. Weiterentwicklung der Normen und Werte an die lebensrealen Bedingungen und Kontexte auf. Im Prozess dieser Auseinandersetzung zwischen Tradition und Moderne ruckt die Frage nach theologischer Normensetzung bzw. Wertevorstellungen in den Fokus des Interesses muslimischen Lebensvollzugs. (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  9.  31
    Nietzsche - Radikalaufklärer Oder Radikaler Gegenaufklärer?: Internationale Tagung der Nietzsche-Gesellschaft in Zusammenarbeit Mit der Kant-Forschungsstelle Mainz Und der Stiftung Weimarer Klassik Und Kunstsammlungen Vom 15.-17. Mai 2003 in Weimar.Renate Reschke (ed.) - 2004 - Akademie Verlag.
    War Nietzsche ein radikaler Gegner der Aufklarung, oder war er ein radikaler Aufklarer? In den Beitragen des Bandes von der Internationalen Tagung der Nietzsche-Gesellschaft in Zusammenarbeit mit der Kant-Forschungsstelle Mainz und der Stiftung Weimarer Klassik und Kunstsammlungen vom 15. 17. Mai 2003 in Weimar zeigt sich, bei aller Vielschichtig- und manchmal Gegensatzlichkeit der Argumentationen, ein dreifacher Konsens. Den ersten bildet die Aktualitat einer notwendigen Thematisierung von Aufklarung' angesichts des sich im Kontext allgemeiner Globalisierung vollziehenden kulturellen Wertewandels und der Radikalisierung grundsatzlicher (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation