Results for 'Walther Schmied-Kowsarzik'

640 found
Order:
  1.  7
    Objektivationen des Geistigen: Beiträge zur Kulturphilosophie in Gedenken an Walther Schmied-Kowarzik, 1885-1958.Walther Schmied-Kowarzik & Wolfdietrich Schmied-Kowarzik (eds.) - 1985 - Berlin: D. Reimer.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  2.  18
    (1 other version)Zur bewusstseinsanalytischen Philosophie von Walther Schmied-Kowarzik.Wolfdietrich Schmied-Kowarzik - 2015 - Studia Philosophica Estonica 8 (2):155-173.
    Zur bewusstseinsanalytischen Philosophie von Walther Schmied-Kowarzik.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  3. Die Kunstform in den tektonischen Künsten.Walther Schmied-Kowarzik - 1925 - Zeitschrift für Ästhetik Und Allgemeine Kunstwissenschaft 18:71-82.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  4.  7
    Frühe Sinnbilder des Kosmos: Gotteserlebnis u. Welterkenntnis in d. Mythologie: eine religionsphilosoph. Studie.Walther Schmied-Kowarzik - 1974 - Düsseldorf: Henn. Edited by Wolfdietrich Schmied-Kowarzik.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  5.  19
    XXIII. Friedrich Jodl, geb. 23. August 1849, gestorben 26. Januar 1914.Walther Schmied-Kowarzik - 1914 - Archiv für Geschichte der Philosophie 27 (4):474-489.
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  6.  9
    Wilhelm Wundt.Arthur Hoffmann - 1924 - Erfurt,: K. Stenger.
    1. T. Wilhelm Wundt als deutscher Denker, von Felix Krueger. Wundts Prinzip der schöpferischen Synthese, von Friedrich Sander. Wundt und die Relativität, von August Kirschmann. Die Völkerpsychologie in Wundts Entwicklungsgang, von Hans Volkelt. Zur Geschichte des Leipziger Psychologischen Instituts, von Otto Klemm.--2. T. Die Stellung der Philosophie Wilhelm Wundts im 19. Jahrhundert, von Peter Petersen. Wundts Aktualitätstheorie, von Willi Nef. Die mechanische Naturerklärung und das Naturgesetz, von Friedrich Lipsius. Über die psychischen Elemente und ihre Bedeutung in der Lehre Wundts, von (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  7.  9
    Stichwort, Tod: e. Anfrage.Georg Gebhardt (ed.) - 1979 - Frankfurt am Main: Knecht.
    Bereiter-Hahn, J. Biologische Aspekte des Begriffes "Tod".--Walther, G. F. Die Feststellung des Todes.--Schmied, G. Einstellungen zu Tod und Unsterblichkeit in den westlichen Industriegesellschaften.--Nieder, G. Tod als "Letzter Ausweg"?--R.-Alföldi, M. Der Tod, Glaube und Aberglaube im antiken Rom.--Ricken, F. Die Unsterblichkeitsgewissheit in Platons "Phaidon".--Schreiner, J. Alttestamentliche Vorstellungen von Tod und Unsterblichkeit.--Manser, J. Tod und ewiges Leben in der Sicht des christlichen Glaubens.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  8.  20
    Wolfdietrich Schmied-Kowarzik: Existenz denken. Schellings Philosophie von ihren Anfängen bis zum Spätwerk.Wolfdietrich Schmied-Kowarzik & Friedrich Voßkühler - 2016 - Philosophischer Literaturanzeiger 69 (2):113-133.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  9.  7
    Dialektik und Dialog: Wolfdietrich Schmied-Kowarzik zum 80. Geburtstag.Wolfdietrich Schmied-Kowarzik, Helmut Schneider & Dirk Stederoth (eds.) - 2019 - Kassel: Kassel University Press.
    Das Thema „Dialektik“ bildet in verschiedensten Feldern einen Hauptschwerpunkt im Werk von Wolfdietrich Schmied-Kowarzik. Mit dem Stichwort „Dialog“ wird zugleich sein spezifischer Zugang zur Dialektik und den mit ihr verbundenen Problemhorizonten angedeutet. So verweist Dialog darauf, dass Wolfdietrich Schmied-Kowarzik Dialektik immer als eine der gesellschaftlichen Praxis versteht, in der die Menschen in ihrer Geschichte ihr gesellschaftliches Zusammenleben in dialogisch-praktischer Auseinandersetzung miteinander gestalten. Und so ist ihm der gelungene gesellschaftlich-geschichtlich vermittelte Dialog in wechselseitiger Anerkennung und Offenheit der Dialogpartner ein (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  10.  17
    Freiheit und Kontingenz: zur interdisziplinären Anthropologie menschlicher Freiheiten und Bindungen: Festschrift für Christian Walther.Christian Walther, Rainer Dieterich & Carsten Pfeiffer (eds.) - 1992 - Heidelberg: R. Asanger.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  11. Ein zeitgenössischer Bericht über Schopenhauers Tod. Mitgeteilt von Walther Rauschenberger.Walther Rauschenberger - 1943 - Schopenhauer Jahrbuch:214-214.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  12.  17
    Emotional Support, Depressive Symptoms, and Age-Related Alterations in Male Body Composition: Cross-Sectional Findings from the Men's Health 40+ Study.Andreas Walther, Michel Philipp, Niclà Lozza & Ulrike Ehlert - 2017 - Frontiers in Psychology 8.
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   2 citations  
  13.  7
    Kritik und Praxis: zur Problematik menschlicher Emanzipation : Wolfdietrich Schmied-Kowarzik zum 60. Geburtstag.Wolfdietrich Schmied-Kowarzik, Heinz Eidam, Frank Hermenau & Dirk Stederoth (eds.) - 1998 - Lüneburg: Zu Klampen.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  14. Sprache in der Politik.Walther Dieckmann - 1969 - Heidelberg,: C. Winter.
     
    Export citation  
     
    Bookmark   2 citations  
  15.  13
    Schellings Denken der Freiheit: Wolfdietrich Schmied-Kowarzik zum 70. Geburtstag.Heinz Paetzold & Wolfdietrich Schmied-Kowarzik (eds.) - 2010 - Kassel: Kassel University Press.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  16.  16
    Apologia a J. Croto Rubeano privatim ad quendam amicum conscripta.Walther Brecht - 2018 - In Die Verfasser der Epistolae obscurorum virorum. Walter de Gruyter GmbH & Co KG. pp. 237-239.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  17.  18
    A nossa realidade social E a utopia da sobrevivência moral da humanidade.Wolfdietrich Schmied-Kowarzik - 2000 - Veritas – Revista de Filosofia da Pucrs 45 (4):633-646.
    O autor exrnina, neste trabalho, a idéia de socialismo, tentando mostrar que a derrocada do socialismo real de modo algum é sinônimo de fim da utopia socialista.
    No categories
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  18.  11
    Diyllos.Walther Schwahn - 1931 - Philologus: Zeitschrift für Antike Literatur Und Ihre Rezeption 86 (1-4):146-169.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  19.  17
    Kants Antwort auf Hegel durch Schelling – oder: Die reflektierende Urteilskraft der Vernunft.Wolfdietrich Schmied-Kowarzik - 2016 - Hegel-Jahrbuch 2016 (1).
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  20.  9
    Physik der Unsterblichkeit: Nahtod-Forschung und Überlebenshypothesen.Ina Schmied-Knittel - 2011 - In Dominik Gross, Brigitte Tag & Christoph Schweikardt (eds.), Who wants to live forever?: Postmoderne Formen des Weiterwirkens nach dem Tod. New York: Campus-Verlag. pp. 5--55.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  21. Rosenzweig als Vorläufer von Heidegger und ihrer beider Nachfolge Schellings.Wolfdietrich Schmied-Kowarzik - 2005 - Philosophische Rundschau 52 (3):222 - 233.
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  22. Rosenzweig im Kontext: Theologie in theologos.Wolfdietrich Schmied-Kowarzik - 2005 - Philosophische Rundschau 52 (4):311 - 321.
  23. Strumień i wiry. Produktywność procesu przyrodniczego wedle Schellinga.Wolfdietrich Schmied-Kowarzik - 1999 - Idea Studia nad strukturą i rozwojem pojęć filozoficznych 12 (12).
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  24.  18
    Tobias Heinze, Martin Mettin (Hg.): „Denn das Wahre ist das Ganze nicht …“. Beiträge zur Negativen Anthropologie Ulrich Sonnemanns.Wolfdietrich Schmied-Kowarzik - 2022 - Philosophischer Literaturanzeiger 75 (3):240-248.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  25.  22
    IV. Kants Isolierung des Verstandes und ihre Bedeutung für den Ding-an-sich-Begriff.Walther Wagner - 1926 - Archiv für Geschichte der Philosophie 37 (1-2):49-64.
  26. The Jaynes-Cummings model and the one-atom-maser.H. Walther - 1993 - In E. T. Jaynes, Walter T. Grandy & Peter W. Milonni (eds.), Physics and probability: essays in honor of Edwin T. Jaynes. New York: Cambridge University Press. pp. 33.
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  27.  50
    Das Problem der Natur. Nähe und Differenz Fichtes und Schellings.Wolfdietrich Schmied-Kowarzik - 1997 - Fichte-Studien 12:211-233.
    »Ich lebe und webe gegenwärtig in der Philosophie. Die Philosophie ist noch nicht am Ende [...]. Fichte wird die Philosophie auf eine Höhe heben, vor der selbst die meisten der bisherigen Kantianer schwindeln werden [...]. Glücklich genug, wenn ich einer der ersten bin, die den neuen Helden, Fichte, im Lande der Wahrheit begrüßen! -- Segen sei dem großen Mann! Er wird das Werk vollenden.«.
    Direct download (4 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   3 citations  
  28.  14
    Randfiguren: Spinoza-Inspirationen: Festgabe für Manfred Walther.Manfred Walther, Felicitas Englisch, Manfred Lauermann & Maria-Brigitta Schröder (eds.) - 2005 - Hannover-Laatzen: Wehrhahn.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  29.  99
    Verstehen und Verständigung - Ein Grundlagenproblem der Kulturphilosophie.Wolfdietrich Schmied-Kowarzik - 2007 - The Proceedings of the Twenty-First World Congress of Philosophy 7:37-44.
    Die globalisierende Vermarktung der Welt bedroht auch die kulturelle Selbstbestimmung der Völker. Daher haben wir uns erneut und verstärkt dem Problem des Miteinanders verschiedener Kulturen zu stellen. Die Auseinandersetzung mit fremden Kulturen hat sich zunächst um das Problem des VerStehens bemüht, wie es methodologisch von der Ethnologie oder Cultural Anthropology entwickelt worden ist. Aber diesem Verstehen haftet grundsätzlich eine Einseitigkeit an. Daher wurde von politikwissenschaftlicher Seite eine Disziplin der Xenologie eingeklagt, die von einer mehrpoligen Verständigung der Kulturen untereinander ausgeht. Darüber (...)
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  30.  15
    Viktor von Weizsäcker: Am Anfang schuf Gott Himmel und Erde. Grundfragen der Naturphilosophie. Aus dem Nachlaß ergänzte Neuedition mit Materialien und Beiträgen.Wolfdietrich Schmied-Kowarzik - 2023 - Philosophischer Literaturanzeiger 76 (3):250-259.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  31.  6
    Kosmos als philosophischer Begriff frühgriechischer Zeit.Walther Kranz - 1938 - Philologus: Zeitschrift für Antike Literatur Und Ihre Rezeption 93 (1):430-448.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  32.  7
    Platonica.Walther Κraνζ - 1958 - Philologus: Zeitschrift für Antike Literatur Und Ihre Rezeption 102 (1-2):74-83.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  33.  7
    Die Dialektik der gesellschaftlichen Praxis: zur Genesis und Kernstruktur der Marxschen Theorie.Wolfdietrich Schmied-Kowarzik - 1981 - München: Alber.
  34.  5
    Hegel in der Kritik zwischen Schelling und Marx.Wolfdietrich Schmied-Kowarzik - 2014 - Frankfurt am Main: Peter Lang Edition.
    Hegels Dialektik vermag das Sein immer nur als Gegenstand des Denkens zu begreifen, nicht aber als eigenständige Wirklichkeit, der das Denken selbst mit angehört. Dies haben Schelling - bezogen auf die Naturphilosophie - und Marx - bezogen auf die Gesellschafts- und Geschichtsphilosophie - kritisch gegenüber Hegel herausgearbeitet.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  35.  28
    Religion der Vernunft aus den Quellen des Christentums.Wolfdietrich Schmied-Kowarzik - 2006 - Fichte-Studien 29:199-210.
    Direct download (4 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  36. Old Testament Theology in Outline.Walther Zimmerli - 1978
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  37. Ethics in Neuroscience Curricula: A Survey of Australia, Canada, Germany, the UK, and the US.Gerald Walther - 2012 - Neuroethics 6 (2):343-351.
    This paper analyses ethical training in neuroscience curricula at universities in Australia, Canada, Germany, the United States and the United Kingdom. The main findings are that 52 % of all courses have ethical training available, while in 82 % of those cases, the training is mandatory. In terms of specific contents of the teaching, ethical issues about ‘animal subjects and human participation in research’, ‘scientific misconduct’, and ‘treatment of data’ were the most prominent. A special emphasis during the research was (...)
    Direct download (4 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   2 citations  
  38.  5
    Neurosciences and Emotional States of Latin American University Professors in the Post-Covid-19 Pandemic Stage.Walther Hernán Casimiro Urcos, David Ocampo Eyzaguirre, Julie Marilú Salazar Musayón, Enaidy Reynosa Navarro, Javier Francisco Casimiro Urcos & Consuelo Nora Casimiro Urcos - forthcoming - Evolutionary Studies in Imaginative Culture:227-241.
    The article aimed to determine the relationship between neuroscience and emotional states in university faculty members from Latin America during the post-pandemic stage of COVID-19. It highlights the importance of understanding emotions from a neuroscientific perspective to develop strategies that enhance emotional management and resilience in the educational context. The descriptive-correlational research included a sample of 318 faculty members from various Latin American countries. The results revealed severe levels of stress (88.4%) and anxiety (92.1%), as well as inadequate (40.9%) or (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  39.  12
    A mechanical solution of Schubert's Steamroller by many-sorted resolution.Christoph Walther - 1985 - Artificial Intelligence 26 (2):217-224.
  40.  6
    Der überholte Marx: seine Religionskritik u. Weltanschauung, krit. untersucht.Walther Bienert - 1974 - Stuttgart: Evangelisches Verlagswerk.
  41.  12
    Huttens satirischer Stil im zweiten Teil.Walther Brecht - 2018 - In Die Verfasser der Epistolae obscurorum virorum. Walter de Gruyter GmbH & Co KG. pp. 359-365.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  42.  25
    Tolerance spaces and linguistics.Walther L. Fischer - 1973 - In Radu J. Bogdan & Ilkka Niiniluoto (eds.), Logic, language, and probability. Dordrecht: D. Reidel Pub. Co.. pp. 181--188.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  43. Die Irrfahrten des Odysseus.Walther Kranz - 1915 - Hermes 50 (1):93-112.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  44. Einträge zu Schopenhauers Ahnentafel.Walther Rauschenberger - 1937 - Schopenhauer Jahrbuch:153-156.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  45.  8
    Bildung, Emanzipation und Sittlichkeit: philosophische und pädagogische Klärungsversuche.Wolfdietrich Schmied-Kowarzik - 1993 - Weinheim: Deutscher Studien Verlag.
  46.  4
    Dialektische Pädagogik: vom Bezug d. Erziehungswiss. z. Praxis.Wolfdietrich Schmied-Kowarzik - 1974 - München: Kösel.
  47.  8
    Existenz denken: Schellings Philosophie von ihren Anfängen bis zum Spätwerk.Wolfdietrich Schmied-Kowarzik - 2015 - Freiburg: Verlag Karl Alber.
    Das Buch versucht den Denkweg Schellings von den frühesten Anfängen bis zum Spätwerk aus dem Grundmotiv, unser Existieren zu denken, nachzuzeichnen. Meist wird Schelling nur in der Reihe der Idealisten von Fichte bis Hegel wahrgenommen, die die Einheit von Denken und Sein aus dem Vorrang des Geistes sehen. Aber im Gegensatz zu Hegel beharrt Schelling auf der Eigenständigkeit und Unableitbarkeit der Existenz, in die wir einbezogen sind. So wird er zum Vorläufer einer weitgefassten Existenzphilosophie. Doch was im Idealismus und in (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  48. Hassan Givsan, Heidegger-das Denken der Inhumanitaet. Eine ontologische Auseinandersetzung mit Heideggers Denken-Hassan Givsan. Eine bestuerzende Geschichte: Warum Philosophen sich durch den'Fall Heidegger'korrumpieren lassen.W. Schmied-Kowarzik - 1999 - Philosophisches Jahrbuch 106:505-510.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  49. Ja i egzystencja. Podstawowe postulaty i wyzwania filozofii przyrody Schellinga.Wolfdietrich Schmied-Kowarzik - 1991 - Idea Studia nad strukturą i rozwojem pojęć filozoficznych 4 (4):111-126.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  50. La critique pré-existentialiste de l'idéalisme des deux cousins Hans Ehrenberg et Franz Rosenzweig.Wolfdietrich Schmied-Kowarzik - 1994 - In Arno Münster (ed.), La pensée de Franz Rosenzweig: actes du colloque parisien organisé à l'occasion du centenaire de la naissance du philosophe. Paris: Presses universitaires de France.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
1 — 50 / 640