Results for 'Ungarn'

46 found
Order:
  1.  52
    The Litvinov Era.Luke Ungarn - 1949 - Thought: Fordham University Quarterly 24 (1):5-9.
    No categories
    Direct download (4 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  2.  9
    Der Wiener Kreis in Ungarn: The Vienna Circle in Hungary.András Máté, Miklós Rédei & Friedrich Stadler (eds.) - 2011 - Springer.
    Der Einfluss des Wiener Kreises zeigt sich bis heute auf allen Gebieten der Philosophie. Mit der erzwungenen Emigration der meisten Mitglieder wurde diese logisch-empiristische Tradition in Mitteleuropa jedoch vorerst unterbrochen. Erst als der logische Empirismus nach dem 2. Weltkrieg in der angelsächsischen Welt zu einer wichtigen Denkrichtung geworden war, wirkte er von dort zurück nach Mitteleuropa. In den Beiträgen analysieren und bewerten namhafte Experten die Auswirkungen des Logischen Empirismus auf die Entwicklung der Philosophie in Ungarn.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  3.  14
    Geschichte der Philosophie in Ungarn: ein Grundriss.Tibor Hanák - 1990 - München: R. Trofenik.
  4. Spinoza in ungarn.Gabor Boros - 1988 - Studia Spinozana: An International and Interdisciplinary Series 4:363.
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  5.  24
    Die archaisierenden Namen der Ungarn in Byzanz.Gyula Moravcsik - 1929 - Byzantinische Zeitschrift 30 (1).
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  6. Der Wiener Kreis in Ungarn.The Vienna Circle in HungaryVeröffentlichungen des Instituts Wiener - 2014 - In Maria Carla Galavotti, Elisabeth Nemeth & Friedrich Stadler (eds.), European Philosophy of Science: Philosophy of Science in Europe and the Vienna Heritage. Cham: Springer.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  7.  30
    (1 other version)Die lage der wissenschaftstheorie in ungarn.E. Bóna & J. Farkas - 1973 - Journal for General Philosophy of Science / Zeitschrift für Allgemeine Wissenschaftstheorie 4 (1):133-146.
    In der vorliegenden Studie Berichten die Verfasser über die Lage der Wissenschaftstheorie in Ungarn. Nach einem kurzen historischen Überblick sichten sie die heutigen Forschungsrichtungen der ungarischen Wissenschaftstheorie. In diesem Zusammenhang befassen sie sich mit wissenschaftsphilosophischen Forschungen überhaupt, des weiteren mit den Studien zur Analyse von bürgerlichen wissenschaftstheoretischen Richtungen und mit den wissenschaftstheoretischen Fragen neuer Disziplinen und Forschungszweige. Mit besonderer Aufmerksamkeit verfolgen die Autoren die Aktivitäten zur Untersuchung der aufkommenden wissenschaftlich-technischen Revolution und der einschlägigen Forschungen. Ausführlich sind auch die Forschungsarbeiten (...)
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  8.  19
    Brief aus Ungarn.Gábor Boros - 2014 - Deutsche Zeitschrift für Philosophie 62 (1):123-135.
    My “Letter” collects some facts concerning the 20th century history of Hungarian Philosophy as a basis for understanding its situation now. Progressive and conservative systems of thought dominated the first half of the century alternately, until the post-war communist regime refused to tolerate independent thinking. The new regime after 1956 was unpredictably hostile or tolerant towards philosophical dissenters. All this resulted in a multifaceted philosophical life in the period after 1989. Its basic tendency has been a historical approach issuing in (...)
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  9. Werner J. Patzelt: Ungarn verstehen. Geschichte, Staat, Politik, München: Langen Müller Verlag 2023, 477 S.Meinolf Arens - 2025 - Zeitschrift für Religions- Und Geistesgeschichte 77 (1):100-102.
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  10.  22
    (1 other version)Abschaffung der Medienfreiheit in Ungarn?Gábor Halmaì - 2013 - Jahrbuch Menschenrechte 2013 (1):244-255.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  11.  19
    Die Antwort der Debrecener neuen Orthodoxie auf den theologischen Liberalismus in Ungarn.Ábrahám Kovács - 2014 - Journal for the History of Modern Theology/Zeitschrift für Neuere Theologiegeschichte 21 (1-2):47-68.
    The Response of Debrecen New Orthodoxy to Liberal Theology in Hungary. The Reformed Church of Hungary was not exempt from the impact of various theological schools of Western Europe during the nineteenth century. The historical theological school of Tübingen, the Swiss liberal and moderate theology and the Dutch ‘moderne theologie’ held a great sway on Hungarian Protestantism in particularly Reformed Theology. Parallel to this development another and distinct trend appeared as a response to the challenges posed by liberal theology, which (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   2 citations  
  12.  16
    Funktion der Moral für kollektive Identitäten: Eine Verhältnisbestimmung von Zivilreligion und Kirche in Ungarn.Sándor Fazakas - 2016 - Zeitschrift Für Evangelische Ethik 60 (1):48-57.
    No categories
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  13.  10
    Das philosophische Leben in der Volksrepublik Ungarn.Agnes Heller - 1956 - Deutsche Zeitschrift für Philosophie 4 (2):226.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  14.  18
    Der Friedensvertrag Trianon als das »gewählte Trauma« Ungarns.Balogh László Levente - 2021 - Zeitschrift Für Evangelische Ethik 65 (2):141-145.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  15.  17
    Die Nation als Opfergemeinschaft am Beispiel Ungarns.László Levente Balogh - 2019 - Zeitschrift Für Kultur- Und Kollektivwissenschaft 5 (2):83-102.
    No categories
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  16.  23
    Philosophie der Geschlechterdifferenz in der Tschechoslowakei und in Ungarn. 4.5.1991, Universität Wien.Herta Nagl-Docekal - 1991 - Die Philosophin 2 (4):108-108.
  17. Hantsch, Hugo, Die Entwicklung, Oesterreich-Ungarns zur Grossmacht.Schneider Schneider - 1935 - Studies in Philosophy and Social Science 4:449.
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  18.  29
    »Internationales Forum ›Johann Gottlieb Fichte‹« (21.-25. April 1992, Kaposvár, Ungarn).Alois K. Soller - 1993 - Fichte-Studien 5:189-191.
  19. Verfassungsstaatlichkeit und Verändering des Rechts in Ungarn.P. Szilágy - 1995 - Rechtstheorie 27:305-328.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  20.  11
    3. Römischer denkstein zu Tolna in Ungarn.Friedrich Wieseler - 1857 - Philologus: Zeitschrift für Antike Literatur Und Ihre Rezeption 12 (1-4):187-188.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  21.  14
    J. Deér, Die Heilige Krone Ungarns.Th von Bogyay - 1968 - Byzantinische Zeitschrift 61 (2).
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  22.  7
    Die Rezeption Friedrich Nietzsches in Ungarn Bis 1918/19.Endre Kiss - 1980 - In Mazzino Montinari, Wolfgang Müller-Lauter, Heinz Wenzel, Günter Abel & Werner Stegmaier (eds.), 1980. De Gruyter. pp. 268-284.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  23.  15
    Aktive Sterbehilfe auf dem Weg nach Deutschland? Paradigmatische Flle und die Entscheidung des Verfassungsgerichts in Ungarn.Lszl Kovcs - 2004 - Ethik in der Medizin 1.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  24.  12
    Sozialer und politischer Hintergrund des Streites um den Pietismus in Ungarn.Eva Kowalská - 2005 - In Udo Sträter (ed.), Interdisziplinäre Pietismusforschungen: Beiträge Zum Ersten Internationalen Kongress Für Pietismusforschung 2001. De Gruyter. pp. 297-306.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  25. Zu den neueren Nietzsche-Übersetzungen in Ungarn.A. Lanier - 1996 - Nietzsche Studien 25:352-362.
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  26.  17
    Zur Diskussion der biomedizinischen Ethik in Ungarn.Gábor Viktor Orosz - 2016 - Zeitschrift Für Evangelische Ethik 60 (1):58-65.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  27. Gesundheitspolitisch relevante Probleme der neuen Gesetzgebung in der DDR wie auch in Ungarn und der UdSSR.Hans Harmsen (ed.) - 1977 - Hamburg: [S.N.].
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  28.  55
    Die rezeption Friedrich nietzsches in ungarn bis 1918/19.Endre Kiss - 1980 - Nietzsche Studien 9 (1):268-284.
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  29.  7
    Die marxistische Philosophie und Soziologie in Ungarn.Tibor Hanák - 1976 - Stuttgart: Enke.
  30.  4
    Philosophia Hungarica: Profile zeitgenössischer philosophischer Forschung in Ungarn.Wolfram Hogrebe (ed.) - 2001 - Würzburg: Königshausen & Neumann.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  31.  25
    Aktuelle Fragen der Medizinethik in Ungarn: Erste Konferenz der Ungarischen Ärztekammer über Medizinethik Budapest 18.–19. Oktober 2000. [REVIEW]Erzsébet Kapocsi - 2002 - Ethik in der Medizin 14 (1):36-37.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   2 citations  
  32.  29
    Das orientalische Problem zur Zeit der Entstehung des Türkischen Reiches nach venezianischen Quellen. Ein Beitrag zur Geschichte der Beziehungen Venedigs zu Sultan Bajezid I., zu Byzanz, Ungarn und Genua und zum Reiche von Kiptschak (1381-1400)Das orientalische Problem zur Zeit der Entstehung des Turkischen Reiches nach venezianischen Quellen. Ein Beitrag zur Geschichte der Beziehungen Venedigs zu Sultan Bajezid I., zu Byzanz, Ungarn und Genua und zum Reiche von Kiptschak. [REVIEW]Dana C. Munro & Max Silberschmidt - 1925 - Journal of the American Oriental Society 45:175.
    No categories
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  33.  3
    Montesquiei und die verantwortlichkeit der räthe des monarchen in England, Aragonien, Ungarn, Siebenbürgen und Schweden (1189-1748).Julius Schvarcz - 1901 - Leipzig,: E. Avenarius.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  34. Montesquiei und die verantwortlichkeit der räthe des monarchen in England, Aragonien, Ungarn, Siebenbürgen und Schweden (1189-1748).Julius Schvarcz - 1901 - Leipzig,: E. Avenarius.
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  35. Wolfram Hogrebe : Philosophia Hungarica. Profile zeitgenössischer philosophischer Forschung in Ungarn[REVIEW]Reinhard Mehring - 2002 - Philosophischer Literaturanzeiger 55 (2).
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  36. Was sollen Philosoph/innen tun? Kommentar Kommentar zur Podiumsdiskussion „Bedrohtes Denken“ (DGPhil Kongress 2017).Maria Kronfeldner & Alexander Reutlinger - 2018 - Zeitschrift für Philosophische Forschung 72 (1):114-118.
    Wie können Philosoph/innen mit der Bedrohung der akademischen Freiheit umgehen, die von rechtspopulistischen Strömungen (in Deutschland, Europa und weltweit) und autoritären Staaten (wie der Türkei und Ungarn) ausgeht? – Diese Frage stand im Zentrum der Podiumsdiskussion „Bedrohtes Denken“, die während des DGPhil Kongresses in Berlin am Tag der Bundestagswahl 2017 stattfand. Es war eine Diskussion, deren Ende von der bedrückenden Nachricht überschattet wurde, die rechtsextreme AfD werde drittstärkste Kraft im neuen Bundestag. Angesichts dieses zutiefst beunruhigenden Wahlergebnisses glauben wir, dass (...)
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  37.  12
    Wege und Irrwege des neueren Umganges mit Heideggers Werk: ein deutsch-ungarisches Symposium.István M. Fehér - 1991
    Dieser Band dokumentiert die Beiträge, die auf einem dem Gedenken Martin Heideggers gewidmeten deutsch-ungarischen Symposium vom 2. bis 4. November 1989 in Budapest vorgetragen wurden. Wesentlich für das Zustandekommen der Tagung war, daß sich schon seit einiger Zeit ein zunehmendes Interesse am Werk Heideggers in Ungarn gezeigt hatte. Ein Teil der ungarischen Philosophen hat sich zunehmend der Rezeption zeitgenössischer Philosophie, so auch der Heideggerrezeption und -forschung zugewandt. Daß 1984 eine ideologisch unbelastete Heidegger-Monographie aus der Feder des Herausgebers dieses Bandes (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  38.  10
    Flucht und Vertreibung.Florian Grosser - 2021 - In Michael G. Festl (ed.), Handbuch Liberalismus. J.B. Metzler. pp. 557-564.
    In jüngerer Vergangenheit haben sich Flucht und Vertreibung als wichtige neue Herausforderungen sowohl für liberale politische Ordnungen als auch für liberales politisches Denken erwiesen. Dies ist nicht allein darauf zurückzuführen, dass die Zahl der Flüchtlinge und Vertriebenen weltweit auf über 70 Mio. angestiegen ist und sich damit innerhalb der letzten Dekade verdoppelt hat. Zu diesem quantitativen Faktor kommt hinzu, dass sich selbst in vermeintlich gefestigten liberal-demokratischen Ordnungen gewisse qualitative Veränderungen beobachten lassen, die in Zusammenhang mit diesen Migrationsbewegungen stehen, ja sich (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  39. Warten auf das Menschsein. Revolutionäre Ethik und die Sorge um das Humane in Mitteleuropa nach dem Ersten Weltkrieg.Albert Dikovich - 2022 - In Wolfgang Müller-Funk & Andrea Seidler (eds.), Wien 1918 – ein kulturelles Laboratorium der Moderne. Praesens Verlag. pp. 154-191.
    Der vorliegende Forschungsband möchte der kulturelle Bedeutung der Ersten Republik und deren Leistungen einen gebührenden Platz einräumen. Während sich nämlich Wiener Moderne und Weimarer Republik heute einer fortdauernden Aufmerksamkeit erfreuen, sind die Kultur der Ersten Republik und hier vorab des soziokulturellen Laboratoriums Wien – vermutlich schon in der Wahrnehmung vieler Zeitgenossinnen und Zeitgenossen unterbelichtet geblieben. Versammelt sind Beiträge zur Volksbildung im Roten Wien, zu Architektur und Stadtplanung, zu neuen Diskursen in der Psychoanalyse oder zur Neuorientierung Musils nach 1918, die später (...)
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  40.  9
    Medizinethik 2.Jan C. Joerden & Josef N. Neumann (eds.) - 2001 - New York: Peter Lang.
    Der Band enthält Beiträge von Medizinern, Juristen, Philosophen und Naturwissenschaftlern aus Estland, Polen, den Niederlanden und Deutschland zu Themen der Ethik und Wissenschaftstheorie der Medizin. Diese Beiträge sind im Rahmen des «Arbeitskreises für Ethik und Wissenschaftstheorie der Medizin in Ostmitteleuropa» entstanden, der auf einer Kooperationsvereinbarung des Interdisziplinären Zentrums für Ethik der Europa-Universität Viadrina Frankfurt (Oder) und des Instituts für Geschichte und Ethik der Medizin der Universität Halle-Wittenberg beruht. Sie befassen sich u. a. mit der Gesundheitsreform in Polen, Tschechien und (...), mit ethischen Problemen bei Abtreibung, HIV-Infektion, Drogenkonsum, Sterbehilfe und Gentechnik sowie dem Theorie-Praxis-Verhältnis in der Medizin. (shrink)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  41. Die Anfänge der Kantrezeption in Kroatien [The beginnings of Kant reception in Croatia].Srećko Kovač - 1993 - Synthesis Philosophica 8 (2):345-352.
    The reception of Kant began in Croatia at the turn of the 19th century with the writings of J.B. Horváth, whose textbooks were in use at that time in Croatia and Hungary. Unlike Horváth's decidedly negative attitude toward Kant, Šimun Čučić (Simeon Chuchich), in his systematic work Philosophia Critice Elaborata (1815), adopted some aspects of Kantian philosophy. This includes, for example, the formalistic conception of logic, Kantian apriorism and subjectivism, the formalistic approach to the moral law, and the like. However, (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  42.  44
    Hugo Brandenburg/József Pál (eds.), Santo Stefano Rotondo in Roma: archeologia, storia dell'arte, restauro. Atti del convegno internazionale, Roma 10–13 ottobre 1996. [REVIEW]Thomas Steppan - 2005 - Byzantinische Zeitschrift 97 (1):189-194.
    Das in Zusammenarbeit der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster und der Ungarischen Akademie in Rom im Oktober 1996 durchgeführte internationale Symposium war den Forschungen der letzten Jahrzehnte zu S. Stefano Rotondo in Rom gewidmet. Der daraufhin publizierte Tagungsband präsentiert neben den Ergebnissen der Bauuntersuchung der frühchristlichen Kirche Beobachtungen zu Materialverwendung und Bautechnik, Beiträge zur Ausstattung des Baus und deren Restaurierung, sowie kunsthistorische Studien zur neuzeitlichen Malerei und Plastik und historische Abhandlungen zur spätmittelalterlichen und neuzeitlichen Nutzungsgeschichte und zum spezifischen Verhältnis der Ungarn (...)
    No categories
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  43.  8
    Wörter und Bilder in der österreichisch‐ungarischen Philosophie: Von Palágyi zu Wittgenstein.Kristóf Nyíri - 2001 - Berichte Zur Wissenschaftsgeschichte 24 (3):147-153.
    The thesis according to which technologies of communication have implications not just for the form, but also for the content and indeed for the overall logic of what is being communicated rests on a set of general philosophical assumptions as regards the relation between thought and its medium. The paper shows that formulating these assumptions, and elaborating them, has been a characteristic concern of Austro‐Hungarian philosophy; that between the philosophers who played a role in the relevant endeavours there obtained significant, (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  44.  20
    Austria-Hungary in philosophy and science: a search for the evidence.Miklós Rédei & Friedrich Stadler - 2011 - In András Máté, Miklós Rédei & Friedrich Stadler (eds.), Der Wiener Kreis in Ungarn: The Vienna Circle in Hungary. Springer. pp. 9-24.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  45.  6
    (1 other version)Austria-Hungary in philosophy and science: a search for the evidence.Miklós Rédei & Friedrich Stadler - 2011 - In András Máté, Miklós Rédei & Friedrich Stadler (eds.), Der Wiener Kreis in Ungarn: The Vienna Circle in Hungary. Springer. pp. 9-24.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  46. Lorentzian theories vs. Einsteinian special relativity - a logico-empiricist reconstruction.Laszlo E. Szabo - 2011 - In András Máté, Miklós Rédei & Friedrich Stadler (eds.), Der Wiener Kreis in Ungarn: The Vienna Circle in Hungary. Springer.
    It is widely believed that the principal difference between Einstein's special relativity and its contemporary rival Lorentz-type theories was that while the Lorentz-type theories were also capable of “explaining away” the null result of the Michelson-Morley experiment and other experimental findings by means of the distortions of moving measuring-rods and moving clocks, special relativity revealed more fundamental new facts about the geometry of space-time behind these phenomena. I shall argue that special relativity tells us nothing new about the geometry of (...)
    Direct download (5 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation