Results for 'Trauerspiel'

61 found
Order:
  1.  19
    Origin of the German Trauerspiel.Walter Benjamin - 2018 - Harvard University Press.
    Origin of the German Trauerspiel was Walter Benjamin's first full, historically oriented analysis of modernity. Readers of English know it as "The Origin of German Tragic Drama," but in fact the subject is something else--the play of mourning. Howard Eiland's completely new English translation, the first since 1977, is closer to the German text and more consistent with Benjamin's philosophical idiom. Focusing on the extravagant seventeenth-century theatrical genre of the trauerspiel, precursor of the opera, Benjamin identifies allegory as (...)
    No categories
  2. Trauerspiel y Tragedia griega: una comparación a partir del lugar de la culpa.Agustín L. Lewit - 2009 - A Parte Rei 61:7.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  3. Mnemosyne. Un Trauerspiel moderno da Amburgo. In bianco e nero.Manuela Pallotto - 2010 - Aisthesis: Pratiche, Linguaggi E Saperi Dell’Estetico 3 (2).
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  4.  25
    (1 other version)Hamlet or Europe and the end of modern Trauerspiel.Fabrizio Desideri - 2019 - Aisthesis. Pratiche, Linguaggi E Saperi Dell’Estetico 12 (2):117-126.
    Hamlet’s character sets, under different shapes and extents, the benchmark against which a large part of the European philosophy of the very long «short twentieth-century» behind us has had to measure. In the name of Hamlet as the most enigmatic among Shakespeare’s creatures, even Europe, its spirit and destiny, is identified, according to the well-known claim by Paul Valery.Common trait to a big part of these interpretations – from the juvenile works of Pavel Florenskij and Lev S. Vygotskij to Carl (...)
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  5.  36
    The Spectacle, the "Trauerspiel," and the Politics of Resolution: Benjamin Reading the Baroque Reading Weimar.Lutz P. Koepnick - 1996 - Critical Inquiry 22 (2):268-291.
  6.  66
    Verdikt und Trauerspiel. Ein Rezensionsessay zu Lukács, mit Seitenblicken auf Adorno.Konstantin Baehrens - 2013 - Zeitschrift für Religions- Und Geistesgeschichte 65 (4):394-405.
    Michael J. Thompson (ed.): Georg Lukács Reconsidered. Critical Essays in Politics, Philosophy and Aesthetics, London/New York: Continuum 2011, 253 + ix p. Timothy Bewes/Timothy Hall (eds.): Georg Lukács: The Fundamental Dissonance of Existence. Aesthetics, Politics, Literature, London/New York: Continuum 2011, 239 + xi p.
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  7.  48
    Política E estética no trauerspiel: Programa de Uma justiça para O corpo.Tereza de Castro Callado - 2012 - Cadernos de Ética E Filosofia Política 20:76-89.
    A tematização de uma política para o corpo, nas contingências do progresso técnico, leva a reflexão de Walter Benjamin a desenvolver a versão filosófica do torso barroco da arte seiscentista que irá explicar, nesse artigo, a contraposição entre os conceitos de mera vida ( blosses Leben ) ao de espaço para o corpo ( Leibraum ).
    No categories
    Direct download (4 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  8. Tragedia y Trauerspiel, una distinción.Rut Pellerano - 2006 - A Parte Rei 44:5.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  9.  11
    The dialectic between allegory and symbol in Origin of the German Trauerspiel.Eduardo García Elizondo - 2024 - Aufklärung 11 (2):49-62.
    The present work proposes to analyze the dialectic between allegory and symbol elaborated from Walter Benjamin's rhetorical-aesthetic reading of the artistic form of the German Trauerspiel. Based on this, through a way of expository interpretation, we will address how the following three key moments are articulated in the book on the German Trauerspiel: the link between the Trauerspiel and the profane scene of reading, the particularity of allegorical signification, and the inseparability of allegory and mourning. From the (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  10. Schopenhauer und das Trauerspiel der Gelassenheit.Asmus Trautsch - 2009 - Schopenhauer Jahrbuch 90:163-177.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark   2 citations  
  11. Der Rest des Trauerspiels heisst Musik.William van Reijen - 2000 - In Sigrit Fleiss & Ina Gayed (eds.), Amor vincit omnia: Karajan, Monteverdi und die Entwicklung der Neuen Medien : Symposium 1999. Wien: Zsolnay.
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  12.  14
    5. Interpretationen der politischen Trauerspiele.Oliver Bach - 2014 - In Zwischen Heilsgeschichte Und Säkularer Jurisprudenz: Politische Theologie in den Trauerspielen des Andreas Gryphius. De Gruyter. pp. 345-582.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  13.  4
    Alegoría y porosidad en Walter Benjamin. Del Trauerspiel al ensayo sobre Nápoles.Chaxiraxi Escuela Cruz - 2024 - Aisthesis 76:105-128.
    El 19 de agosto de 1925 Walter Benjamin y Asja Lacis publican en el Frankfurter Zeitung «Nápoles», un ensayo sobre la ciudad italiana en el que analizan las costumbres y prácticas culturales de la zona a partir de un peculiar método de superposición de imágenes. Si bien resulta habitual estudiar Calle de dirección única o Infancia en Berlín como textos tempranos en los que Benjamin se aproxima a la fisionomía como forma de expresión, este trabajo pretende llamar la atención sobre (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  14.  3
    Hamlet o Europa y el fin del Trauerspiel moderno.Fabrizio Desideri - 2024 - Boletín de Estética 68:7-29.
    El personaje de Hamlet ha sido un punto de referencia para gran parte de la filosofía europea del siglo XX, representando el espíritu y destino de Europa. Diversos autores, como Pavel Florenskij, Lev S. Vygotskij y Carl Schmitt, han visto en Hamlet la contradicción inherente a una transición epocal no resuelta, caracterizada por el dolor interminable de un interim. Mi artículo explora la posibilidad de interpretar el tiempo de Hamlet bajo esta luz, en relación con las ideas de Walter Benjamin (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  15. Lessings Briefwechsel mit Mendelssohn und Nicolai über das Trauerspiel, Philosophische Bibliothek, vol. 121.R. Petsch - 1910 - Revue de Métaphysique et de Morale 18 (3):19-20.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  16.  13
    Funny Games: Semiotischer Sündenfall und ästhetische Restauration in Grillparzers Trauerspiel Ein Treuer Diener seines Herrn.Brigitte Prutti - 2007 - Deutsche Vierteljahrsschrift für Literaturwissenschaft Und Geistesgeschichte 81 (3):369-404.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  17.  21
    But, isn’t Timon of Athens Really Trauerspiel?: Walter Benjamin’s Modernity.William L. Remley - 2015 - Critical Horizons 16 (1):70-87.
    I argue that Shakespeare's Timon of Athens exemplifies the concept of mourning play that Walter Benjamin had in mind when he wrote The Origin of German Tragic Drama. While others have interpreted the play in various ways, no one has attempted to understand Timon in a Benjaminesque manner that seeks to show the emergence of baroque tragedy as a new aesthetic form at odds with, and liberated from, classical tragedy's mythical foundation and instead premised on historical time and progress. In (...)
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  18.  7
    Im Kerkerkontinuum der Kreatur. Zu Walter Benjamins Ontologie im Ursprung des deutschen Trauerspiels.Jonathan Kassner - 2009 - In Mirjam Schaub (ed.), Grausamkeit Und Metaphysik: Figuren der Überschreitung in der Abendländischen Kultur. Transcript Verlag. pp. 323-338.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  19.  21
    Gryphius und die Macht der Rede. Zum ersten Reyen des Trauerspiels 'Leo Armeniu..'.Wilfried Barner - 1968 - Deutsche Vierteljahrsschrift für Literaturwissenschaft Und Geistesgeschichte 42 (3):325-358.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  20.  7
    Schrift und Zeitlichkeit im Ursprung des deutschen Trauerspiels Walter Benjamins und Naissance de la clinique Michel Foucaults als Formen der Erkenntnis und des Erlebens.Michael Schmidt - 2011 - Würzburg: Königshausen & Neumann.
    Through the discussion of the two texts: "The Origin of German Tragic Drama" by Walter Benjamin and "Birth of the Clinic" by Michel Foucault, the aim of this thesis consists in trying to point out a kind of history of ambivalence and to understand its rapport with possible knowledge. The thesis contained in this work can be formulated as follows: Benjamin and Foucault grant an important position to writing in its aspect to knowledge. In fact the direct question arises as (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  21.  16
    An Aesthetic of Redemption: Benjamin's Path to Trauerspiel.R. Wolin - 1980 - Télos 1980 (43):61-90.
  22.  9
    FrontmatterInhaltEinleitungΙ. Die historischen Meilensteine in der Diskussion um das ErhabeneSublime Rhetorik. Zu einigen noologischen Implikationen der Schrift Vom ErhabenenSchönheit und Erhabenheit. Der Anfang doppelter Ästhetik bei Boileau, Dennis, Bodmer und BreitingerEine Geschichte der Angst ? Appropriationen des Erhabenen in der englischen Ästhetik des 18. JahrhundertsDas Interesse des ErhabenenDas Steinerne Anmerkungen zur Theorie des Erhabenen aus dem Blick des „Menschenfremdesten"Zur frühromantischen Selbstaufhebung des Erhabenen im SchönenII. Das Erhabene auf der Schwelle zur heutigen ZeitDie Verwindung des Erhabenen - NietzscheIst die Moderne ein Trauerspiel? Das Erhabene bei BenjaminAdornos Ästhetik: eine implizite Ästhetik des ErhabenenIII. Das Erhabene in den zeitgenössischen KünstenDas Erhabene in der Musik oder Von der Unbegrenztheit des KlangsBarnett Newman Who's afraid of red, yellow and blue IIIVom erhabenen zum komischen, vom geschichtlichen zum kosmologischen Denk. [REVIEW]Stefan Bollmann - 1989 - In Das Erhabene: Zwischen Grenzerfahrung Und Größenwahnein Gespräch Zwischen Jean-Frangois Lyotard Und Christine Pries. De Gruyter. pp. 253-274.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  23.  9
    FrontmatterInhaltEinleitungΙ. Die historischen Meilensteine in der Diskussion um das ErhabeneSublime Rhetorik. Zu einigen noologischen Implikationen der Schrift Vom ErhabenenSchönheit und Erhabenheit. Der Anfang doppelter Ästhetik bei Boileau, Dennis, Bodmer und BreitingerEine Geschichte der Angst ? Appropriationen des Erhabenen in der englischen Ästhetik des 18. JahrhundertsDas Interesse des ErhabenenDas Steinerne Anmerkungen zur Theorie des Erhabenen aus dem Blick des „Menschenfremdesten"Zur frühromantischen Selbstaufhebung des Erhabenen im SchönenII. Das Erhabene auf der Schwelle zur heutigen ZeitDie Verwindung des Erhabenen - NietzscheIst die Moderne ein Trauerspiel? Das Erhabene bei BenjaminAdornos Ästhetik: eine implizite Ästhetik des ErhabenenIII. Das Erhabene in den zeitgenössischen KünstenDas Erhabene in der Musik oder Von der Unbegrenztheit des KlangsBarnett Newman Who's afraid of red, yellow and blue IIIVom erhabenen zum komischen, vom geschichtlichen zum kosmologischen Denk. [REVIEW]Vera Bresemann - 1989 - In Das Erhabene: Zwischen Grenzerfahrung Und Größenwahnein Gespräch Zwischen Jean-Frangois Lyotard Und Christine Pries. De Gruyter. pp. 171-184.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  24.  9
    Hofmannsthals “Welt der Bezüge” und Pasolinis Bezug zur Welt Spiegel und Selbsterkenntnis in zwei Bearbeitungen einer literarischen Vorlage: Der Turm. Ein Trauerspiel in fünf Aufzügen. — Calderón. Eine Tragödie. [REVIEW]Helmut Hendgen - 1988 - Deutsche Vierteljahrsschrift für Literaturwissenschaft Und Geistesgeschichte 62 (4):669-696.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  25.  11
    FrontmatterInhaltEinleitungΙ. Die historischen Meilensteine in der Diskussion um das ErhabeneSublime Rhetorik. Zu einigen noologischen Implikationen der Schrift Vom ErhabenenSchönheit und Erhabenheit. Der Anfang doppelter Ästhetik bei Boileau, Dennis, Bodmer und BreitingerEine Geschichte der Angst ? Appropriationen des Erhabenen in der englischen Ästhetik des 18. JahrhundertsDas Interesse des ErhabenenDas Steinerne Anmerkungen zur Theorie des Erhabenen aus dem Blick des „Menschenfremdesten"Zur frühromantischen Selbstaufhebung des Erhabenen im SchönenII. Das Erhabene auf der Schwelle zur heutigen ZeitDie Verwindung des Erhabenen - NietzscheIst die Moderne ein Trauerspiel? Das Erhabene bei BenjaminAdornos Ästhetik: eine implizite Ästhetik des ErhabenenIII. Das Erhabene in den zeitgenössischen KünstenDas Erhabene in der Musik oder Von der Unbegrenztheit des KlangsBarnett Newman Who's afraid of red, yellow and blue IIIVom erhabenen zum komischen, vom geschichtlichen zum kosmologischen Denk. [REVIEW]Peer Sporbert - 1989 - In Das Erhabene: Zwischen Grenzerfahrung Und Größenwahnein Gespräch Zwischen Jean-Frangois Lyotard Und Christine Pries. De Gruyter. pp. 349-384.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  26.  9
    FrontmatterInhaltEinleitungΙ. Die historischen Meilensteine in der Diskussion um das ErhabeneSublime Rhetorik. Zu einigen noologischen Implikationen der Schrift Vom ErhabenenSchönheit und Erhabenheit. Der Anfang doppelter Ästhetik bei Boileau, Dennis, Bodmer und BreitingerEine Geschichte der Angst ? Appropriationen des Erhabenen in der englischen Ästhetik des 18. JahrhundertsDas Interesse des ErhabenenDas Steinerne Anmerkungen zur Theorie des Erhabenen aus dem Blick des „Menschenfremdesten"Zur frühromantischen Selbstaufhebung des Erhabenen im SchönenII. Das Erhabene auf der Schwelle zur heutigen ZeitDie Verwindung des Erhabenen - NietzscheIst die Moderne ein Trauerspiel? Das Erhabene bei BenjaminAdornos Ästhetik: eine implizite Ästhetik des ErhabenenIII. Das Erhabene in den zeitgenössischen KünstenDas Erhabene in der Musik oder Von der Unbegrenztheit des KlangsBarnett Newman Who's afraid of red, yellow and blue IIIVom erhabenen zum komischen, vom geschichtlichen zum kosmologischen Denk. [REVIEW]Hartmut Böhme - 1989 - In Das Erhabene: Zwischen Grenzerfahrung Und Größenwahnein Gespräch Zwischen Jean-Frangois Lyotard Und Christine Pries. De Gruyter. pp. 119-142.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  27.  17
    FrontmatterInhaltEinleitungΙ. Die historischen Meilensteine in der Diskussion um das ErhabeneSublime Rhetorik. Zu einigen noologischen Implikationen der Schrift Vom ErhabenenSchönheit und Erhabenheit. Der Anfang doppelter Ästhetik bei Boileau, Dennis, Bodmer und BreitingerEine Geschichte der Angst ? Appropriationen des Erhabenen in der englischen Ästhetik des 18. JahrhundertsDas Interesse des ErhabenenDas Steinerne Anmerkungen zur Theorie des Erhabenen aus dem Blick des „Menschenfremdesten"Zur frühromantischen Selbstaufhebung des Erhabenen im SchönenII. Das Erhabene auf der Schwelle zur heutigen ZeitDie Verwindung des Erhabenen - NietzscheIst die Moderne ein Trauerspiel? Das Erhabene bei BenjaminAdornos Ästhetik: eine implizite Ästhetik des ErhabenenIII. Das Erhabene in den zeitgenössischen KünstenDas Erhabene in der Musik oder Von der Unbegrenztheit des KlangsBarnett Newman Who's afraid of red, yellow and blue IIIVom erhabenen zum komischen, vom geschichtlichen zum kosmologischen Denk. [REVIEW]Norbert Bolz - 1989 - In Das Erhabene: Zwischen Grenzerfahrung Und Größenwahnein Gespräch Zwischen Jean-Frangois Lyotard Und Christine Pries. De Gruyter. pp. 163-170.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  28.  14
    FrontmatterInhaltEinleitungΙ. Die historischen Meilensteine in der Diskussion um das ErhabeneSublime Rhetorik. Zu einigen noologischen Implikationen der Schrift Vom ErhabenenSchönheit und Erhabenheit. Der Anfang doppelter Ästhetik bei Boileau, Dennis, Bodmer und BreitingerEine Geschichte der Angst ? Appropriationen des Erhabenen in der englischen Ästhetik des 18. JahrhundertsDas Interesse des ErhabenenDas Steinerne Anmerkungen zur Theorie des Erhabenen aus dem Blick des „Menschenfremdesten"Zur frühromantischen Selbstaufhebung des Erhabenen im SchönenII. Das Erhabene auf der Schwelle zur heutigen ZeitDie Verwindung des Erhabenen - NietzscheIst die Moderne ein Trauerspiel? Das Erhabene bei BenjaminAdornos Ästhetik: eine implizite Ästhetik des ErhabenenIII. Das Erhabene in den zeitgenössischen KünstenDas Erhabene in der Musik oder Von der Unbegrenztheit des KlangsBarnett Newman Who's afraid of red, yellow and blue IIIVom erhabenen zum komischen, vom geschichtlichen zum kosmologischen Denk. [REVIEW]Max Imdahl - 1989 - In Das Erhabene: Zwischen Grenzerfahrung Und Größenwahnein Gespräch Zwischen Jean-Frangois Lyotard Und Christine Pries. De Gruyter. pp. 233-252.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  29.  15
    FrontmatterInhaltEinleitungΙ. Die historischen Meilensteine in der Diskussion um das ErhabeneSublime Rhetorik. Zu einigen noologischen Implikationen der Schrift Vom ErhabenenSchönheit und Erhabenheit. Der Anfang doppelter Ästhetik bei Boileau, Dennis, Bodmer und BreitingerEine Geschichte der Angst ? Appropriationen des Erhabenen in der englischen Ästhetik des 18. JahrhundertsDas Interesse des ErhabenenDas Steinerne Anmerkungen zur Theorie des Erhabenen aus dem Blick des „Menschenfremdesten"Zur frühromantischen Selbstaufhebung des Erhabenen im SchönenII. Das Erhabene auf der Schwelle zur heutigen ZeitDie Verwindung des Erhabenen - NietzscheIst die Moderne ein Trauerspiel? Das Erhabene bei BenjaminAdornos Ästhetik: eine implizite Ästhetik des ErhabenenIII. Das Erhabene in den zeitgenössischen KünstenDas Erhabene in der Musik oder Von der Unbegrenztheit des KlangsBarnett Newman Who's afraid of red, yellow and blue IIIVom erhabenen zum komischen, vom geschichtlichen zum kosmologischen Denk. [REVIEW]Jean-Frangois Lyotard - 1989 - In Das Erhabene: Zwischen Grenzerfahrung Und Größenwahnein Gespräch Zwischen Jean-Frangois Lyotard Und Christine Pries. De Gruyter. pp. 91-118.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  30.  14
    FrontmatterInhaltEinleitungΙ. Die historischen Meilensteine in der Diskussion um das ErhabeneSublime Rhetorik. Zu einigen noologischen Implikationen der Schrift Vom ErhabenenSchönheit und Erhabenheit. Der Anfang doppelter Ästhetik bei Boileau, Dennis, Bodmer und BreitingerEine Geschichte der Angst ? Appropriationen des Erhabenen in der englischen Ästhetik des 18. JahrhundertsDas Interesse des ErhabenenDas Steinerne Anmerkungen zur Theorie des Erhabenen aus dem Blick des „Menschenfremdesten"Zur frühromantischen Selbstaufhebung des Erhabenen im SchönenII. Das Erhabene auf der Schwelle zur heutigen ZeitDie Verwindung des Erhabenen - NietzscheIst die Moderne ein Trauerspiel? Das Erhabene bei BenjaminAdornos Ästhetik: eine implizite Ästhetik des ErhabenenIII. Das Erhabene in den zeitgenössischen KünstenDas Erhabene in der Musik oder Von der Unbegrenztheit des KlangsBarnett Newman Who's afraid of red, yellow and blue IIIVom erhabenen zum komischen, vom geschichtlichen zum kosmologischen Denk. [REVIEW]Christine Pries - 1992 - In Renate Homann (ed.), Das Erhabene. Zwischen Grenzerfahrung und Größenwahn. Hg. von Christine Pries. De Gruyter. pp. 1-30.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  31.  11
    FrontmatterInhaltEinleitungΙ. Die historischen Meilensteine in der Diskussion um das ErhabeneSublime Rhetorik. Zu einigen noologischen Implikationen der Schrift Vom ErhabenenSchönheit und Erhabenheit. Der Anfang doppelter Ästhetik bei Boileau, Dennis, Bodmer und BreitingerEine Geschichte der Angst ? Appropriationen des Erhabenen in der englischen Ästhetik des 18. JahrhundertsDas Interesse des ErhabenenDas Steinerne Anmerkungen zur Theorie des Erhabenen aus dem Blick des „Menschenfremdesten"Zur frühromantischen Selbstaufhebung des Erhabenen im SchönenII. Das Erhabene auf der Schwelle zur heutigen ZeitDie Verwindung des Erhabenen - NietzscheIst die Moderne ein Trauerspiel? Das Erhabene bei BenjaminAdornos Ästhetik: eine implizite Ästhetik des ErhabenenIII. Das Erhabene in den zeitgenössischen KünstenDas Erhabene in der Musik oder Von der Unbegrenztheit des KlangsBarnett Newman Who's afraid of red, yellow and blue IIIVom erhabenen zum komischen, vom geschichtlichen zum kosmologischen Denk. [REVIEW]Jörg Villwock - 1989 - In Das Erhabene: Zwischen Grenzerfahrung Und Größenwahnein Gespräch Zwischen Jean-Frangois Lyotard Und Christine Pries. De Gruyter. pp. 33-54.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  32.  10
    FrontmatterInhaltEinleitungΙ. Die historischen Meilensteine in der Diskussion um das ErhabeneSublime Rhetorik. Zu einigen noologischen Implikationen der Schrift Vom ErhabenenSchönheit und Erhabenheit. Der Anfang doppelter Ästhetik bei Boileau, Dennis, Bodmer und BreitingerEine Geschichte der Angst ? Appropriationen des Erhabenen in der englischen Ästhetik des 18. JahrhundertsDas Interesse des ErhabenenDas Steinerne Anmerkungen zur Theorie des Erhabenen aus dem Blick des „Menschenfremdesten"Zur frühromantischen Selbstaufhebung des Erhabenen im SchönenII. Das Erhabene auf der Schwelle zur heutigen ZeitDie Verwindung des Erhabenen - NietzscheIst die Moderne ein Trauerspiel? Das Erhabene bei BenjaminAdornos Ästhetik: eine implizite Ästhetik des ErhabenenIII. Das Erhabene in den zeitgenössischen KünstenDas Erhabene in der Musik oder Von der Unbegrenztheit des KlangsBarnett Newman Who's afraid of red, yellow and blue IIIVom erhabenen zum komischen, vom geschichtlichen zum kosmologischen Denk. [REVIEW]Wolfgang Welsch - 1989 - In Das Erhabene: Zwischen Grenzerfahrung Und Größenwahnein Gespräch Zwischen Jean-Frangois Lyotard Und Christine Pries. De Gruyter. pp. 185-214.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  33.  13
    FrontmatterInhaltEinleitungΙ. Die historischen Meilensteine in der Diskussion um das ErhabeneSublime Rhetorik. Zu einigen noologischen Implikationen der Schrift Vom ErhabenenSchönheit und Erhabenheit. Der Anfang doppelter Ästhetik bei Boileau, Dennis, Bodmer und BreitingerEine Geschichte der Angst ? Appropriationen des Erhabenen in der englischen Ästhetik des 18. JahrhundertsDas Interesse des ErhabenenDas Steinerne Anmerkungen zur Theorie des Erhabenen aus dem Blick des „Menschenfremdesten"Zur frühromantischen Selbstaufhebung des Erhabenen im SchönenII. Das Erhabene auf der Schwelle zur heutigen ZeitDie Verwindung des Erhabenen - NietzscheIst die Moderne ein Trauerspiel? Das Erhabene bei BenjaminAdornos Ästhetik: eine implizite Ästhetik des ErhabenenIII. Das Erhabene in den zeitgenössischen KünstenDas Erhabene in der Musik oder Von der Unbegrenztheit des KlangsBarnett Newman Who's afraid of red, yellow and blue IIIVom erhabenen zum komischen, vom geschichtlichen zum kosmologischen Denk. [REVIEW]Carsten Zelle - 1989 - In Das Erhabene: Zwischen Grenzerfahrung Und Größenwahnein Gespräch Zwischen Jean-Frangois Lyotard Und Christine Pries. De Gruyter. pp. 55-74.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  34.  16
    FrontmatterInhaltEinleitungΙ. Die historischen Meilensteine in der Diskussion um das ErhabeneSublime Rhetorik. Zu einigen noologischen Implikationen der Schrift Vom ErhabenenSchönheit und Erhabenheit. Der Anfang doppelter Ästhetik bei Boileau, Dennis, Bodmer und BreitingerEine Geschichte der Angst ? Appropriationen des Erhabenen in der englischen Ästhetik des 18. JahrhundertsDas Interesse des ErhabenenDas Steinerne Anmerkungen zur Theorie des Erhabenen aus dem Blick des „Menschenfremdesten"Zur frühromantischen Selbstaufhebung des Erhabenen im SchönenII. Das Erhabene auf der Schwelle zur heutigen ZeitDie Verwindung des Erhabenen - NietzscheIst die Moderne ein Trauerspiel? Das Erhabene bei BenjaminAdornos Ästhetik: eine implizite Ästhetik des ErhabenenIII. Das Erhabene in den zeitgenössischen KünstenDas Erhabene in der Musik oder Von der Unbegrenztheit des KlangsBarnett Newman Who's afraid of red, yellow and blue IIIVom erhabenen zum komischen, vom geschichtlichen zum kosmologischen Denk. [REVIEW]Klaus Bartels - 1989 - In Das Erhabene: Zwischen Grenzerfahrung Und Größenwahnein Gespräch Zwischen Jean-Frangois Lyotard Und Christine Pries. De Gruyter. pp. 295-316.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  35.  13
    FrontmatterInhaltEinleitungΙ. Die historischen Meilensteine in der Diskussion um das ErhabeneSublime Rhetorik. Zu einigen noologischen Implikationen der Schrift Vom ErhabenenSchönheit und Erhabenheit. Der Anfang doppelter Ästhetik bei Boileau, Dennis, Bodmer und BreitingerEine Geschichte der Angst ? Appropriationen des Erhabenen in der englischen Ästhetik des 18. JahrhundertsDas Interesse des ErhabenenDas Steinerne Anmerkungen zur Theorie des Erhabenen aus dem Blick des „Menschenfremdesten"Zur frühromantischen Selbstaufhebung des Erhabenen im SchönenII. Das Erhabene auf der Schwelle zur heutigen ZeitDie Verwindung des Erhabenen - NietzscheIst die Moderne ein Trauerspiel? Das Erhabene bei BenjaminAdornos Ästhetik: eine implizite Ästhetik des ErhabenenIII. Das Erhabene in den zeitgenössischen KünstenDas Erhabene in der Musik oder Von der Unbegrenztheit des KlangsBarnett Newman Who's afraid of red, yellow and blue IIIVom erhabenen zum komischen, vom geschichtlichen zum kosmologischen Denk. [REVIEW]Dietrich Mathy - 1989 - In Das Erhabene: Zwischen Grenzerfahrung Und Größenwahnein Gespräch Zwischen Jean-Frangois Lyotard Und Christine Pries. De Gruyter. pp. 143-160.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  36.  11
    FrontmatterInhaltEinleitungΙ. Die historischen Meilensteine in der Diskussion um das ErhabeneSublime Rhetorik. Zu einigen noologischen Implikationen der Schrift Vom ErhabenenSchönheit und Erhabenheit. Der Anfang doppelter Ästhetik bei Boileau, Dennis, Bodmer und BreitingerEine Geschichte der Angst ? Appropriationen des Erhabenen in der englischen Ästhetik des 18. JahrhundertsDas Interesse des ErhabenenDas Steinerne Anmerkungen zur Theorie des Erhabenen aus dem Blick des „Menschenfremdesten"Zur frühromantischen Selbstaufhebung des Erhabenen im SchönenII. Das Erhabene auf der Schwelle zur heutigen ZeitDie Verwindung des Erhabenen - NietzscheIst die Moderne ein Trauerspiel? Das Erhabene bei BenjaminAdornos Ästhetik: eine implizite Ästhetik des ErhabenenIII. Das Erhabene in den zeitgenössischen KünstenDas Erhabene in der Musik oder Von der Unbegrenztheit des KlangsBarnett Newman Who's afraid of red, yellow and blue IIIVom erhabenen zum komischen, vom geschichtlichen zum kosmologischen Denk. [REVIEW]Hans-Georg Nicklaus - 1989 - In Das Erhabene: Zwischen Grenzerfahrung Und Größenwahnein Gespräch Zwischen Jean-Frangois Lyotard Und Christine Pries. De Gruyter. pp. 217-232.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  37.  9
    FrontmatterInhaltEinleitungΙ. Die historischen Meilensteine in der Diskussion um das ErhabeneSublime Rhetorik. Zu einigen noologischen Implikationen der Schrift Vom ErhabenenSchönheit und Erhabenheit. Der Anfang doppelter Ästhetik bei Boileau, Dennis, Bodmer und BreitingerEine Geschichte der Angst ? Appropriationen des Erhabenen in der englischen Ästhetik des 18. JahrhundertsDas Interesse des ErhabenenDas Steinerne Anmerkungen zur Theorie des Erhabenen aus dem Blick des „Menschenfremdesten"Zur frühromantischen Selbstaufhebung des Erhabenen im SchönenII. Das Erhabene auf der Schwelle zur heutigen ZeitDie Verwindung des Erhabenen - NietzscheIst die Moderne ein Trauerspiel? Das Erhabene bei BenjaminAdornos Ästhetik: eine implizite Ästhetik des ErhabenenIII. Das Erhabene in den zeitgenössischen KünstenDas Erhabene in der Musik oder Von der Unbegrenztheit des KlangsBarnett Newman Who's afraid of red, yellow and blue IIIVom erhabenen zum komischen, vom geschichtlichen zum kosmologischen Denk. [REVIEW]Klaus Poenicke - 1989 - In Das Erhabene: Zwischen Grenzerfahrung Und Größenwahnein Gespräch Zwischen Jean-Frangois Lyotard Und Christine Pries. De Gruyter. pp. 75-90.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  38.  10
    FrontmatterInhaltEinleitungΙ. Die historischen Meilensteine in der Diskussion um das ErhabeneSublime Rhetorik. Zu einigen noologischen Implikationen der Schrift Vom ErhabenenSchönheit und Erhabenheit. Der Anfang doppelter Ästhetik bei Boileau, Dennis, Bodmer und BreitingerEine Geschichte der Angst ? Appropriationen des Erhabenen in der englischen Ästhetik des 18. JahrhundertsDas Interesse des ErhabenenDas Steinerne Anmerkungen zur Theorie des Erhabenen aus dem Blick des „Menschenfremdesten"Zur frühromantischen Selbstaufhebung des Erhabenen im SchönenII. Das Erhabene auf der Schwelle zur heutigen ZeitDie Verwindung des Erhabenen - NietzscheIst die Moderne ein Trauerspiel? Das Erhabene bei BenjaminAdornos Ästhetik: eine implizite Ästhetik des ErhabenenIII. Das Erhabene in den zeitgenössischen KünstenDas Erhabene in der Musik oder Von der Unbegrenztheit des KlangsBarnett Newman Who's afraid of red, yellow and blue IIIVom erhabenen zum komischen, vom geschichtlichen zum kosmologischen Denk. [REVIEW]Gert Scobel - 1989 - In Das Erhabene: Zwischen Grenzerfahrung Und Größenwahnein Gespräch Zwischen Jean-Frangois Lyotard Und Christine Pries. De Gruyter. pp. 277-294.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  39.  26
    La alegoría absoluta en "El Criticón": un diálogo con Benjamin.Neira Tomás Z. Martínez - 2016 - Ingenium. Revista Electrónica de Pensamiento Moderno y Metodología En Historia de la Ideas 10:109-127.
    In his Trauerspiel study, Benjamin analyses the role of the baroque allegorist in an age in which his word is the expression of the melancholic gaze of an abandoned subject handed over to an absolute immanence. But the allegorist makes a move through which he achieves to go from immanence to God, allegorizing the concept of evil that he himself has produced. Even when he meets the characteristics of those allegorists, Baltasar Gracian does not make, in our judgement, this (...)
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  40.  7
    Philosophische Reden und Vorträge.Carl Stumpf - 1910 - Leipzig: J. A. Barth.
    Die Lust am Trauerspiel.--Leib und Seele.--Der Entwicklungsgedanke in der gegenwärtigen Philosophie.--Zur Methodik der Kinderpsychologie.--Die Wiedergeburt der Philosophie.--Vom ethischen Skeptizismus.--Die Anfänge der Musik.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  41.  16
    Salto y cesura del pensar. En medio de la «parada» dialéctica benjaminiana.Eduardo Hernández Gutiérrez - 2024 - Pensamiento 79 (304):841-863.
    En Das Passagen-Werk Benjamin vuelve sobre el concepto de Ursprung, esta vez como salto genuino de lo que ha sido, como vuelco dialéctico en el instante del Jetztzeit del materialista histórico, instante de legibilidad, pero también como parada e interrupción [Stillstand] de este despliegue, donde la fuerza dialéctica queda suspendida por un instante, en el ahora de su cognoscibilidad. Para llegar a esto, el berlinés ha hecho un recorrido reflexivo, crítico y contundente, el cual comienza a definirse más intensamente desde (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  42.  31
    Epic and Tragic Music: The Union of the Arts in the Eighteenth Century.Joshua Billings - 2011 - Journal of the History of Ideas 72 (1):99-117.
    In lieu of an abstract, here is a brief excerpt of the content:Epic and Tragic Music: The Union of the Arts in the Eighteenth CenturyJoshua BillingsI. The Union of the Arts in WeimarAround 1800 in Weimar, thought on Greek tragedy crystallized around the union of speech, music, and gesture—what Wagner would later call the Gesamtkunstwerk. Friedrich Schiller and Johann Gottfried Herder both found something lacking in modern spoken theater in comparison with ancient tragedy’s synthesis of the arts. Schiller’s 1803 “ (...) mit Chören,” Die Braut von Messina, represents a radical experiment in recreating the ancient union of the arts.1 The Greek tragic chorus, revived in Schiller’s drama, becomes the modern locus for this union. In a preface appended to the published version of the play, Schiller writes,The tragic work of poetry first becomes a whole through its theatrical performance: the poet only gives the words; music and dance must be added as well to enliven them. As long as the chorus lacks this powerful sensory accompaniment, so long will it appear in the economy of a tragedy as an alien element, a foreign body, a retardation.2 [End Page 99]Exactly contemporary (and possibly in response), Herder’s discussion of drama in his journal Adrastea similarly views the union of the arts in ancient tragedy as a corrective for modern drama:3A Greek who attended our tragedy [Trauerspiel], used to the musical voice of his own, would have to find in it a sad play [trauriges Spiel]. “How wordy-mute,” he would say, “how dull and soundless! Have I stepped into a decorated grave? You shout and sigh and bluster! Move your arms, strain your facial features, reason, declaim; but does your voice and feeling never become song? Do you not miss the strength of this demonic expression? Do your rhythms, your iambs never urge you on to the accents of the true language of the gods?”4The focus on media distinguishes these Weimar discussions of tragedy both from the Jena aesthetics of the Schlegel brothers and from the Idealist “philosophy of the tragic” already underway in the works of Schelling, Hölderlin, and Hegel.5 Though both Schiller and Herder are relatively indifferent to dance, their writings reflect strong interests in music.6 Their considerations [End Page 100] of tragedy show a close engagement with the sensory experience of drama that is unusual for its time, and has little precedent in Germany.For Schiller’s late poetics, the union of words, music, and gesture is a means of radically dividing the experience of theater from daily life. The tragic chorus “should be for us a living wall, which tragedy sets up around itself in order to close itself off wholly from the real world.”7 It “justifies the tragic poet in this raising of tone, which fills the ear, which strains the spirit, which broadens the whole mind.”8 Musical speech, Schiller argues, allows for an expression that transcends conventional language and quotidian existence. Schiller had hoped “to let [the choral intermezzos] be recited in the way of song and to accompany them with an instrument,” though his wish went unfulfilled in the first, and subsequent performances.9 Yet even after relinquishing the real possibility of a union of the arts in performances of Braut, Schiller upheld it as an ideal in his preface.Herder is remembered today primarily for his elaboration of an organic historicism, which understands cultural phenomena according to the circumstances of their creation. Yet his concern was more than merely historical; especially in the Adrastea, he continually sought guidance for the present in the events of the past. A contemporary, writing shortly after Herder’s death, saw the two orientations, historical and critical, as equally important: investigation of the past was intended as “a didactic or warning image” for his own time.10 The guiding idea of the journal was similarly educative, based on Herder’s understanding of Adrastea as a principle of justice and moderation.11 In Herder’s thought, as in most writing on ancient literature of the eighteenth century, there is no absolute division between scholarly and critical concerns: the study of ancient works was both an end in itself and a... (shrink)
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  43.  74
    Ur phänomen y su transposición:: Benjamin y el Idealismo goetheano.Tupac Cruz - 2007 - Ideas Y Valores 56 (135):51-76.
    Una lectura de la "Erkenntnis-kritische Vorrede" a Ursprung des deutsches Trauerspiels busca determinar en qué sentido Benjamin efectúa, en la teoría de las ideas allí esbozada, lo que él mismo llamó después una "tranposicion" del concepto goetheano de Urphänomen. El cotejo con algunos de los naturw..
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  44.  20
    Historia y ruina en la obra de Walter Benjamin. De El origen del Trauers-piel alemán a las «Tesis de filosofía de la historia».Paloma Martínez Matías - 2021 - Ingenium. Revista Electrónica de Pensamiento Moderno y Metodología En Historia de Las Ideas 15:23-33.
    Este ensayo pretende mostrar la presencia en _El origen del Trauerspiel alemán_, escrito de habilitación de Walter Benjamin_,_ de algunas de las ideas más relevantes que plantea en sus “Tesis de filosofía de la historia”. Para ello, se realiza en primer lugar una exposición de este último escrito de Benjamin centrada en su defensa de la necesidad de que el historiador materialista contemple la historia a partir de su propio presente, en la visión de la misma como catástrofe y (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  45.  9
    (1 other version)Schwartz und Weiß auß einer Feder“ oder Allegorische Lektüren im 17. Jahrhundert: Gryphius, Grimmelshausen, Greiffenberg.Waltraud Wiethölter - 1998 - Deutsche Vierteljahrsschrift für Literaturwissenschaft Und Geistesgeschichte 72 (4):537-591.
    Vor dem Hintergrund der Allegoriediskussion, die von Augustinus’ Christenlehre zu Paul de Mans Allegorien des Lesens führt, wird an Texten unterschiedlicher Gattungszugehörigkeit — an Gryphius’ Trauerspiel Cardenio und Celinde, Grimmeishausens Springinsfeld und Greiffenbergs poetologisch lesbaren Sonetten (Uber das unaussprechliche Heilige Geistes=Eingeben! und O Wort!) — nachgewiesen, in welchem Maße die Literatur des 17. Jahrhunderts von der Problematik betroffen ist, die aus der Polyvalenz des allegorischen Zeichens und deren Kehrseite, der Erfahrung von Sinnentzug und Bedeutungsleere, resultiert. Wie sich zeigen läßt, (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  46.  16
    Philosophy and Melancholy: Benjamin's Early Reflections on Theater and Language.Ilit Ferber - 2013 - Stanford, California: Stanford University Press.
    This book traces the concept of melancholy in Walter Benjamin's early writings. Rather than focusing on the overtly melancholic subject matter of Benjamin's work or the unhappy circumstances of his own fate, Ferber considers the concept's implications for his philosophy. Informed by Heidegger's discussion of moods and their importance for philosophical thought, she contends that a melancholic mood is the organizing principle or structure of Benjamin's early metaphysics and ontology. Her novel analysis of Benjamin's arguments about theater and language features (...)
  47.  37
    Presentation as indirection, indirection as schooling: The two aspects of Benjamin’s scholastic method.Ori Rotlevy - 2016 - Continental Philosophy Review 50 (4):493-516.
    Why does Walter Benjamin claim “indirection” to be the proper method for philosophical contemplation and writing? Why is this method—embodied, according to Benjamin, in the convoluted form of scholastic treatises and in their use of citations—fundamental for understanding his Origin of German Trauerspiel as suggesting an alternative to most strands of modern philosophy? The explicit and well-studied function of this method is for the presentation of what cannot be represented in language, of what cannot be intended or approached in (...)
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  48.  12
    Walter Benjamin lector del Banquete: un Platón antimítico.Raimundo Fernández Mouján - 2024 - Aufklärung 11 (1):11-28.
    Even if it has not been so thoroughly investigated, the importance of Platonic philosophy in Benjamin’s work can hardly be argued. Numerous texts, notes and letters reveal the presence of Plato in Benjamin’s thought. But it is specially The origin of German Trauerspiel the place where Benjamin takes Plato’s philosophy most explicitly and extensively. In the “Epistemocritical Preface” –where he develops his theory of knowledge through a revindication and reinterpretation of the Platonic “doctrine of ideas”– as well as in (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  49.  16
    Walter Benjamin platónico: la “forma de la exposición” en el “prólogo epistemocrítico” y la dialéctica platónica.Raimundo Fernández Mouján - 2023 - Griot 23 (3):20-42.
    Cuando Walter Benjamin desarrolla en el “Prólogo epistemocrítico” de _El origen del Trauerspiel_ alemán la más extensa de las presentaciones de su teoría del conocimiento (así como la única publicada en vida), lo hace a partir de una explícita reinterpretación de la filosofía platónica, en particular de su “doctrina de las ideas”. Este artículo se propone investigar las afinidades entre el prólogo de Benjamin y la filosofía platónica, poniendo especial énfasis en las relaciones entre los desarrollos metodológicos de ambos autores, (...)
    No categories
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  50.  61
    El Barroco en disputa: Carl Schmitt y Walter Benjamin entre lo estético y lo político.Donovan Adrián Hernández Castellanos - 2013 - Signos Filosóficos 15 (29):71-102.
    El presente artículo es un estudio comparativo donde se argumenta la relación disonante entre las obras de Schmitt y Benjamin sobre la estética barroca. Se defiende que la diferencia entre ambos consiste en su concepción de lo político. Para Benjamin, son dos los aspectos fundamentales del Trauerspiel alemán: 1) la diferencia entre drama barroco y tragedia clásica y 2) el recurso a la alegoría como técnica de expresión. Schmitt, por su parte, encuentra lo singular del drama barroco en la (...)
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
1 — 50 / 61