Results for 'Tourismus. '

8 found
Order:
  1.  11
    Tourismus.Hans Ruh - 1995 - Zeitschrift Für Evangelische Ethik 39 (1):2-7.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  2. Die Tugend der Gastfreundschaft in einem Zeitalter der Migrationen und des Tourismus.Karl Golser - 1992 - In Klaus Demmer, Karl-Heinz Ducke & Wilhelm Ernst (eds.), Moraltheologie im Dienst der Kirche: Festschrift für Wilhelm Ernst zum 65. Geburtstag. Leipzig: Benno Verlag.
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  3.  36
    Michael Stausberg: Religion im modernen Tourismus.Inken Prohl - 2012 - Zeitschrift für Religions- Und Geistesgeschichte 64 (1):79-80.
    Direct download (4 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  4.  15
    Mode als ein Prinzip der Moderne?: ein interdisziplinärer Erkundungsgang.Hubertus Busche & Yvonne Förster (eds.) - 2019 - Tübingen: Mohr Siebeck.
    Es gibt offensichtlich nicht nur Moden der Kleidung, der Frisur oder des Wohnens, sondern auch Moden in den Wissenschaften, in Kunst, Philosophie und vielleicht sogar in der Religion. Das heisst aber gerade in Bereichen, die doch eigentlich 'feste Prinzipien' gegen den Wechsel des Zeitgeistes und der Moden verteidigen. Aber was bedeutet dann in diesen Zusammenhängen "Mode"? Und wie lassen sich solche geistigen Moden erklären? Gehören "Mode" und "Moderne" zusammen? Der vorliegende Band versucht eine systematische Antwort auf diese Fragen, indem er (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  5.  7
    The limits of change: Was ist der Wert der beständigen Dinge?Laura Picht (ed.) - 2015 - Berlin: Neofelis Verlag.
    [Text is in German] Unsere Gegenwart scheint mehr und mehr Umbruechen zu unterliegen. Eine Innovation folgt der naechsten, Traditionen gelten schnell als ueberholt, moderne Trends werden altmodisch. Dieser permanente Wandel verlaeuft in unserer Wahrnehmung immer rasanter. Auch bei einem Blick in die Vergangenheit scheinen Umbrueche, neue Ideen und Erfindungen zu ueberwiegen und in staendigen Wertverschiebungen zu resultieren. Aber was ist mit den bestaendigen Dingen? Nicht nur Veraenderungen schaffen Werte, sondern auch Bestaendigkeit. Dabei stellt sich nicht nur die Frage, welche Werte (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  6.  6
    Kryptogramme der Macht: philosophische Attacken.Helmut Reinicke - 1998 - Freiburg: Ça Ira.
    Nachdem den Hoffnungen, die sich in der Rede vom »Spätkapitalismus« noch anmeldeten, keine materielle Gewalt mehr eignet, ist es in der Theorie fade geworden. Das Wursteln in der Positivität ersetzt die Arbeit des Begriffs. Gleichwohl gehört es zu den Schönheiten dieser Zeit, daß eben diese Brunft zur Anpassung sich als »reflexive Moderne« aufspreizt. Dies Denken ordnet an, sich einzurichten und abzufinden. Auch die Philosophie hat dem Überschuß des Denkens entsagt und verhökert sich als ethische Lebenshilfe für Industrie, Tourismus, Naturheilkunde. Die (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  7.  24
    Forschung und Freizeit: Karl von Frischs Aufenthalt in Neapel 1911.Christoph Hoffmann - 2022 - Berichte Zur Wissenschaftsgeschichte 45 (4):651-673.
    In March 1911, Karl von Frisch visited the Zoological Station in Naples for the first time. During his stay, Frisch, who had just received his doctorate, was studying the color adaptation of marine fish. At the same time, as diary notes show, he also completed an extensive tourist program. Frisch was not alone in this; many scientists combined their time in Naples with excursions and other pleasures. Usually these activities are labelled—in Frisch's words—as „diversion“ and „relaxation“ from the activities in (...)
    No categories
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  8.  8
    Trade in health: economics, ethics and public policy.David A. Reisman - 2014 - Northampton, MA, USA: Edward Elgar.
    'Trade in Health is a timely reflection on the interface of economics with the ethics and public policy facets of the international movement of patients. Health issues such as these are at the forefront of modern political economy."National" health is increasingly less so. Reisman's previous scholarship in this area is brought to bear in an insightful and eminently readable and engaging fashion. In an area where uncovering the facts is more difficult than "decyphering the Dead Sea Scrolls", such a reflective (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark