Results for 'Theoretisierung'

4 found
Order:
  1.  14
    Gouvernementalität und Geschlecht: politische Theorie im Anschluss an Michel Foucault.Brigitte Bargetz, Gundula Ludwig & Birgit Sauer (eds.) - 2015 - Frankfurt: Campus Verlag.
    Welche Erkenntnisse bietet Michel Foucaults Ansatz der Gouvernementalität für eine politische Theorie, die Geschlecht als zentrale Kategorie setzt? In diesem Band werden Grundbegriffe aus Foucaults Spätwerk aus feministischer Sicht beleuchtet, z.B. Gouvernementalität, Macht, Staat, Subjekt, Sicherheit, Wissen und Kritik. Diese Re-Lektüre möchte zum einen Foucaults Ansatz geschlechtertheoretisch weiterentwickeln und vertiefen, zum anderen Anstöße für eine politische Theoretisierung von Geschlecht geben.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  2. Dōgens Sprachdenken. Historische und symboltheoretische Perspektiven [Dōgen’s Language Thinking. Historic and Symbol Theoretic Perspectives].Ralf Müller - 2013 - Freiburg im Breisgau, Deutschland: Verlag Karl Alber.
    Wie denkt Dogen (1200-1253) Sprache im Horizont der sprachkritischen Tradition des Zenbuddhismus? Die vorliegende Studie widmet sich dieser Frage und rekonstruiert umfassend das Sprachdenken des philosophisch fruchtbarsten Autors der japanischen Vormoderne. Dazu wählt der Autor einen doppelten Zugang: zum einen rezeptionsgeschichtlich unter Einschluss von Philosophen des modernen Japans, zum anderen systematisch mithilfe der Symboltheorie Ernst Cassirers in der Theoretisierung eines adäquaten Sprachbegriffs. So verschränken sich mit Interpretationen zum Hauptwerk Dogens, dem Shobogenzo, Außen- und Innenperspektive auf ein zenbuddhistisches Sprachdenken und (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  3.  19
    Über Heidegger hinaus durch Rückkehr zu Marx?Hongjian Wang - 2022 - Synthesis Philosophica 37 (1):129-144.
    Dieser Aufsatz versucht zunächst aufzuzeigen, dass unter den oberflächlichen Unterschieden zwischen Marx und Heidegger strukturelle Ähnlichkeiten in ihrem Denken liegen, die sich als doppelte Kritik manifestieren. Der Grund dafür liegt in der gemeinsamen Erkenntnis beider Philosophen, dass die Grundlagen der Theorie in der alltäglichen Erfahrung des Lebens und Herstellens liegen. Zweitens teilen Heidegger und Marx auch ihre Betonung des Begriffs der Praxis, die trotz ihrer jeweiligen Vorlieben für Individualität und Gesellschaftlichkeit nicht im Widerspruch zueinandersteht, sondern sich vielmehr ergänzt. Mit Hilfe (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  4.  38
    The Future of Philosophy In the Digital Humanities.Stefan Heßbrüggen-Walter - unknown
    In 1932 Moritz Schlick, the founder of the Vienna Circle, published an article on "The Future of Philosophy". Schlick's understanding of philosophy helps us to explore some ideas about the future of philosophy in the digital humanities. I distinguish a 'wide' and a 'strict' conception of philosophy in relation to DH, namely as a discipline of the digital humanities that engages with philosophical texts from the perspective of the humanities at large or as an activity that aims to clarify our (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark