Results for 'Sprachverhalten '

4 found
Order:
  1.  31
    Zum Realitätsbereich der Semantik: Skizze einer Theorie der "Semantischen Verpflichtung".Dirk Greimann - 2003 - Zeitschrift für Philosophische Forschung 57 (2):188 - 210.
    Nach Auffassung von Quine ist der Realitätsbereich der Semantik auf den Bereich des beobachtbaren Sprachverhaltens beschränkt. Fragen der sprachlichen Bedeutung und sprachlichen Bezugs, die über das hinausgehen, was sich durch die Erforschung des öffentlich beobachtbaren Sprachverhalten herausbekommen lässt, sind dieser Auffassung nach keine "Tatsachenfragen", d.h. sie haben kein Fundament in der Realität. Die Arbeit verfolgt das Ziel, anhand des Aufbaus einer Theorie der "semantischen Verpflichtung" zu zeigen, dass Quines Beschränkung der semantischen Tatsachen nicht akzeptabel ist. Den Kern der Theorie (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  2.  8
    Die Modularität der Wissenschaft: Konzeptuelle und soziale Prinzipien linguistischer Erkenntnis.András Kertész - 1991 - Braunschweig: Vieweg+Teubner Verlag.
    Was für eine Wissenschaft ist die gegenwärtige theoretische Linguistik? Diese Frage wird beantwortet durch die Erarbeitung eines geeigneten metawissenschaftlichen Untersuchungsrahmens. Ausgehend von der Modularitätshypothese der theoretischen Linguistik besteht der Grundgedanke der Untersuchung darin, daß nicht nur das Sprachverhalten, sondern auch die wissenschaftliche Erkenntnis durch die für sie spezifische Interaktion eigenständiger Module des men schlichen Verhaltens determiniert wird. Dementsprechend wird allg emeinen Charakteristika der Erkenntnis durch die Ermittlung unive rseller Prinzipien Rechnung getragen. Durch die Neuthematisierung des Verhältnisses zwischen konzeptuellen und (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  3.  45
    Dispositionsbegriffe der Erkenntnistheorie.Herbert Schnädelbach - 1971 - Zeitschrift Für Allgemeine Wissenschaftstheorie 2 (1):89-100.
    Das Problem der Sinnbedingungen von Dispositionsbegriffen erhält sein philosophisches Gewicht durch die Tatsache, daß die Erkenntnistheorie selbst solche Begriffe notwendig verwendet: in Gestalt der Prädikate "beweisbar", "entscheidbar", "beobachtbar", "verifizierbar" usf. Empiristische, formal-logische und konventionalistische Definitionsversuche scheitern sämtlich dann, wenn diese Prädikate eine Konstellation von deskriptiven und normativen Sinnkomponenten implizieren, was vor allem in den Metatheorien empirischer Disziplinen der Fall ist. Die Analyse des systematischen Ortes des Dispositionsprädikats "beobachtbar" legt die These nahe, daß nur eine Sprachtheorie jene Schwierigkeiten aufzulösen imstande sein (...)
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  4.  82
    Bad Language.Herman Cappelen & Josh Dever - 2019 - New York, NY: Oxford University Press. Edited by Josh Dever.
    Bad Language is the first textbook on an emerging area in the study of language: non-idealized language use, the linguistic behaviour of people who exploit language for malign purposes. This lively, accessible introduction offers theoretical frameworks for thinking about such topics as lies and bullshit, slurs and insults, coercion and silencing.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   21 citations