Results for 'Schriftlichkeit'

37 found
Order:
  1.  5
    Schrift und Schriftlichkeit: Die anatolische Hieroglyphenschrift. By Annick Payne.H. Craig Melchert - 2022 - Journal of the American Oriental Society 138 (3).
    Schrift und Schriftlichkeit: Die anatolische Hieroglyphenschrift. By Annick Payne. Wiesbaden: Harrassowitz Verlag, 2015. Pp. xvii + 232, illus. €68.
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  2.  16
    Schriftlichkeit und das Privatsprachenargument.J. Christoph Nyiri - 1992 - Deutsche Zeitschrift für Philosophie 40 (3):225-236.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  3. Kann Schriftlichkeit fehlen?: Afrikanische Weisheitslehren im interkulturellen Dialog.Niels Weidtmann - 1998 - Polylog.
    Up to this century African philosophic sagacity has relied on the oral tradition of didactic wisdoms. In contrast to the prevailing view that oral tradition is inferior to literacy, I argue that it in fact has its proper meaning which is not overcome by literacy. A critical analysis of the particular arguments made by didactic wisdoms therefore requires an understanding of this proper meaning at first hand. The main characteristic of oral tradition is the fact that it does not lead (...)
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  4.  8
    Buchstaben-Folgen: Schriftlichkeit, Wissenschaft und Heideggers Kritik an der Wissenschaftsideologie.Rainer Totzke - 2004 - Weilerswist: Velbrück Wissenschaft.
    Je weiter die Verwissenschaftlichung unserer Lebenswelt fortschreitet, desto dringender stellt sich die Frage nach dem Status und dem sinnvollen Umgang mit Wissenschaft. Buchstaben-Folgen rekonstruiert das Projekt abendländischer Wissenschaft vor dem Hintergrund der Differenz von Mündlichkeit und Schriftlichkeit. Die Reflexion auf das komplizierte Verhältnis zwischen gesprochener Sprache und Schrift sowie auf die entsprechenden - medial unterschiedlichen - Darstellungsformen von Wissen ermöglicht ein angemesseneres Verständnis der ambivalenten Rolle von Wissenschaft in unserer Kultur. Eine in ihrem Status und ihrer Reichweite mißverstandene Wissenschaft (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  5.  10
    Pragmatische Schriftlichkeit im Bereich der Devotio moderna.Nikolaus Staubach - 1991 - Frühmittelalterliche Studien 25 (1):418-461.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  6.  9
    Zwischen Schriftlichkeit und Mündlichkeit: Dialogische Interaktion im lateinischen Hochmittelalter (Vorstellung des neuen Teilprojekts H im SFB 231).Peter von Moos - 1991 - Frühmittelalterliche Studien 25 (1):300-314.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  7.  6
    Schriftlichkeit und Disziplinierung. Die Beispiele Inquisition und Frömmigkeit.Thomas Scharff & Thomas Lentes - 1997 - Frühmittelalterliche Studien 31 (1):233-251.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  8.  35
    Platon und die Schriftlichkeit der Philosophie: Teil 1.Thomas Alexander Szlezák - 1985 - New York: De Gruyter.
  9. Platon und die Schriftlichkeit der Philosophie. Interpretationen zu den frühen und mittleren Dialogen.[author unknown] - 1989 - Tijdschrift Voor Filosofie 51 (1):115-116.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark   4 citations  
  10.  54
    Platon und die Schriftlichkeit der Philosophie: Interpretationen zu den frühen und mittleren Dialogen.D. L. Blank - 1993 - Ancient Philosophy 13 (2):414-426.
  11.  10
    Formen der Schriftlichkeit im höfischen Roman des hohen und späten Mittelalters.Ulrich Ernst - 1997 - Frühmittelalterliche Studien 31 (1):252-369.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  12. Mündlichkeit und Schriftlichkeit aus hermeneutischer Sicht.István Fehér - 2009 - Internationales Jahrbuch für Hermeneutik.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  13.  12
    Platon und die schriftlichkeit.Fritz Jürss - 1991 - Philologus: Zeitschrift für Antike Literatur Und Ihre Rezeption 135 (2):167-176.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  14.  7
    Zur Funktion der Schriftlichkeit im institutionellen Gefüge mittelalterlicher Orden.Gert Melville - 1991 - Frühmittelalterliche Studien 25 (1):391-417.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  15.  45
    On the Origin of the Early Indian ScriptsDer Beginn der Schrift und frühe Schriftlichkeit in IndienSchrift im alten Indien: Ein Forschungsbericht mit AnmerkungenDer Beginn der Schrift und fruhe Schriftlichkeit in Indien.Richard Salomon, Oskar von Hinüber, Harry Falk & Oskar von Hinuber - 1995 - Journal of the American Oriental Society 115 (2):271.
    Several recent publications have questioned prevailing doctrines and offered new views on the antiquity of writing in early India and on the source and early development of the Indian scripts (Brāhmī and Kharoṣṭhī). Most of the new studies agree in assigning the origin of these scripts to a later period, i.e., the early Mauryan era (late fourth to mid third centuries B. C.), than has generally been done in the past, and in deriving them from prototypes in Semitic or Semitic-derived (...)
    No categories
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   2 citations  
  16.  14
    Mündlichkeit und Schriftlichkeit in Platons Theätet.Christiane Reitz - 2003 - Hermes 131 (4):397-406.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  17.  12
    Reformmönchtum und Schriftlichkeit.Joachim Wollasch - 1992 - Frühmittelalterliche Studien 26 (1):274-286.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  18.  6
    Marienverehrung, Lesekultur, Schriftlichkeit. Bildungs- und frömmigkeitsgeschichtliche Studien zur Auslegung und Darstellung von ‛Mariä Verkündigung’.Klaus Schreiner - 1990 - Frühmittelalterliche Studien 24 (1):314-368.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  19.  12
    Rechtsbücher als Ausdruck pragmatischer Schriftlichkeit.Ruth Schmidt-Wiegand - 2003 - Frühmittelalterliche Studien 37 (1):435-475.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  20.  9
    Recht und Gesetz im Spannungsfeld zwischen Schriftlichkeit und Mündlichkeit im Mittelalter.Ruth Schmidt-Wiegand - 1993 - Frühmittelalterliche Studien 27 (1):147-166.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  21.  14
    Artes und Repräsentation: Zur doppelten Lesbarkeit volkssprachlicher Lehrdichtung im Spannungsverhältnis von Mündlichkeit und Schriftlichkeit.Horst Wenzel - 1998 - Das Mittelalter 3 (1).
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  22.  9
    Schreibstunde an der Telegrafenlinie. Zur Grenze von Schriftlichkeit und Mündlichkeit bei Claude Lévi-Strauss und Jacques Derrida.Alexander Honold - 2007 - In Georg Christoph Tholen & Hans-Joachim Lenger (eds.), Mnema: Derrida Zum Andenken. Transcript Verlag. pp. 65-78.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  23.  13
    Eric havelocks beiträge zum problem Von mündlichkeit und schriftlichkeit im antiken griechenland.Jackson P. Hreshbell - 1991 - Philologus: Zeitschrift für Antike Literatur Und Ihre Rezeption 135 (1):31-37.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  24.  16
    Die Bilderhandschriften des Sachsenspiegels als Zeugen pragmatischer Schriftlichkeit.Ruth Schmidt-Wiegand - 1988 - Frühmittelalterliche Studien 22 (1):357-387.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  25.  12
    Eine Medientheorie ohne Medien?: Zur Unterscheidung von konzeptioneller und medialer Mündlichkeit und Schriftlichkeit.Jan Georg Schneider & Elisabeth Birk - 2009 - In Jan Georg Schneider & Elisabeth Birk (eds.), Philosophie der Schriftphilosophy of Writing. Tübingen: Walter de Gruyter – Max Niemeyer Verlag.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  26.  15
    Mediale Aspekte der Öffentlichkeit im Mittelalter: Mündlichkeit – Schriftlichkeit – symbolische Interaktion.Hagen Keller - 2004 - Frühmittelalterliche Studien 38 (1):277-286.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  27.  25
    Thomas Alexander Szlezak, Piaton und die Schriftlichkeit der Philosophie. Interpretationen zu den frühen und mittleren Dialogen.Hans Krämer - 1988 - Perspektiven der Philosophie 14:417-439.
    No categories
    Direct download (4 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  28.  17
    Das Bild des Dialektikers in Platons Späten Dialogen.Thomas Alexander Szlezák - 2004 - Walter de Gruyter.
    Die Figur des Dialektikers erscheint in Platons Dialogen unter verschiedenen Namen: 'Sokrates' oder 'Diotima', 'Parmenides' oder 'Gast aus Elea', 'Timaios' oder 'der Athener'. Ungeachtet des Unterschieds der Temperamente, der Rollen und der Situationen führt die Analyse der Art der Gesprächsführung in den späten Dialogen auf ein einheitliches Bild des Dialektikers, das durchaus dem Bild entspricht, das die Analyse der frühen und mittleren Dialoge ergab. Der Dialektiker ist dem aktuell geführten Gespräch stets weit voraus. Er entscheidet souverän, welche Fragen weiterverfolgt, welche (...)
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   11 citations  
  29.  23
    Philosophie Als Text - Zur Darstellungsform der "Götzen-Dämmerung".Axel Pichler - 2014 - Boston: De Gruyter.
    Die Studie widmet sich der Frage nach der Bedeutung und Funktion von Textualität und Darstellungsform für die Philosophie im Allgemeinen und Nietzsches Denken im Besonderen. Im Mittelpunkt steht die Lektüre ausgewählter Kapitel der Götzen-Dämmerung. Die Konsequenzen der Schriftlichkeit von Philosophie werden herausgearbeitet. Dabei wird auch die in Nietzsches Nachlass umfangreich dokumentierte Genese des Werkes in ihrer Überlieferungsform berücksichtigt. Durch die Anknüpfung an die Nietzsche-Forschung, an aktuelle text- und editionstheoretische sowie an philosophische Debatten wie die Frage nach Formen nichtpropositionalen Wissens (...)
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   2 citations  
  30.  9
    "Von der Geschichte zur Natur": die politische Hermeneutik von Leo Strauss.Ulrike Weichert - 2013 - Berlin: Duncker Und Humblot.
    A. EInleitung: Politische Hermeneutik als Ausweg aus der "entzauberten Welt" B. "Die dialogische Stadt" Das "theologisch-politische Problem" - Das Politische - Politische Philosophie - Politische Rhetorik - Schriftlichkeit und Philosophie - Politische Philosophie und die "Kunst des Lesens" C. "Von der Geschichte zur Natur" Historisches Verstehen - Gadamers unvollkommener "Vorgriff auf Vollkommenheit" - Hermeneutische Politik - Theologische Politische Hermeneutik Literaturverzeichnis Namensregister.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  31.  24
    Plato’s Critique of Writings/Orality and Theory of Principles.Michael Erler - 2015 - Peitho 6 (1):45-58.
    The present paper is the first Polish translation of the following excerpts from the Author’s original and innovative book entitled Platon : IV 4. a) Kritik der Schriftlichkeit; b) Hören des Richtiges, Verfehlen der Wahrheit: Platons Kritik der Mündlichkeit; IX 1. Schriftlicher Dialog und mündliches Prinziepiendenken; 2. Einheit und Vielheit: Ein Rekonstruktionsversuch; 3. Mündliche Lehre als Ergänzung des schriftlichen Dialogs. The book represents a new paradigm in research on Plato and the topics developed in it constitute a concise and (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  32.  10
    Vorlesungsszenen der Gegenwartsliteratur: die Frankfurter Poetikvorlesungen als Gattung und Institution.Kevin Kempke - 2021 - Göttingen: Wallstein Verlag.
    Eine Betrachtung der ästhetischen, medialen und institutionellen Eigenheiten der Gattung Poetikvorlesung am Beispiel der Frankfurter Poetikvorlesungen. Poetikvorlesungen gehören zu den charakteristischsten Institutionen der Gegenwartsliteratur. Jedes Semester ergreifen an über 30 Universitäten im deutschsprachigen Raum Autoren das Wort, um über sich und ihr Schreiben in poetologischen Vorträgen Auskunft zu geben. Die 1959 gegründeten Frankfurter Poetikvorlesungen waren die erste Einrichtung dieser Art und besitzen bis heute stilprägende Funktion. Kevin Kempke widmet sich am Frankfurter Beispiel den verschiedenen Dimensionen der wissenschaftlich immer noch vernachlässigten (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  33.  28
    Literatur des Mittelalters.Heinz Sieburg - 2010 - Akademie Verlag.
    Wussten Sie, dass das Schreiben im Mittelalter auch eine körperliche Anstrengung war? Oder dass Frauen einen erheblichen Anteil an der Literaturförderung hatten? Die Beschäftigung mit der deutschsprachigen Literatur des Mittelalters bringt nicht nur die Begegnung mit Figuren wie König Artus, Parzival oder den Nibelungen. Sie öffnet auch den Blick auf einen spannenden Literaturbetrieb – zwischen Analphabetentum und lateinischer Schriftkultur, Mäzenatentum und fahrenden Sängern. Aus dem Inhalt: Diskussion von Epochengrenzen, Sprachstufen und Literaturbegriff; Hintergründe und Entstehungsbedingungen: Mündlichkeit und Schriftlichkeit, Geistlichkeit und (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  34. Jan Assmann, Religion and Cultural Memory. Ten Studies. [REVIEW]A. Fellbaum - 2007 - Philosophy in Review 27 (1):9.
    Jan Assman traces the roots of Mosaic Religion back to its Aegyptian origin. Reading the Holy Bible often makes one think that Moses was Hebrew. But Moses was an adopted Agyptian, as we become aware. Cultural memory is certainly stored in books, but at the same time it is a memory that forms our perception as human beings.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  35.  12
    Verwandlungen.Aleida Assmann & Jan Assmann (eds.) - 2006 - München: Fink.
    Der 9. Band der Reihe behandelt das Thema der Identität, allerdings von einer ganz anderen Seite, von seinem Gegenbegriff der Verwandlung aus. Es geht dabei um die Frage: Was ist der Mensch? Ist er der Verwandlungskünstler, Rollenspieler, Maskenträger gegenüber der Welt der Tiere, die sich immer treu bleiben und immer dieselben sind? Hat er sich im Laufe der Kulturgeschichte vom archaischen Menschen, der als Schamane Tiergestalt annimmt, als Benandante zum Werwolf wird, im Ritus ein Leopard ist, zum modernen Menschen entwickelt, (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  36.  19
    Nähe Und Distanz Im Kontext Variationslinguistischer Forschung.Vilmos Ágel & Mathilde Hennig (eds.) - 2010 - De Gruyter.
    Die Begriffe ‚Nähe‘ und ‚Distanz‘ bezeichnen konzeptionelle Eigenschaften von Mündlichkeit und Schriftlichkeit. In der linguistischen Forschungsrichtung, die sich mit sprachlicher Variation beschäftigt, ist ‚Nähe vs. Distanz‘ ein zentraler Untersuchungszweig neben etwa der Dialektologie, der Fachsprachenforschung oder der Textsortenforschung. Im vorliegenden Sammelband werden Gemeinsamkeiten und Unterschiede zwischen diesen verschiedenen Möglichkeiten sprachlicher Variation untersucht. Die Beiträge behandeln die Themengebiete Nähe und diatopische Variation", "Nähe und diachrone Variation", "Nähe und diaphasische Variation" sowie "Nähe und Grammatikalisierung".
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  37.  8
    Wörter und Bilder in der österreichisch‐ungarischen Philosophie: Von Palágyi zu Wittgenstein.Kristóf Nyíri - 2001 - Berichte Zur Wissenschaftsgeschichte 24 (3):147-153.
    The thesis according to which technologies of communication have implications not just for the form, but also for the content and indeed for the overall logic of what is being communicated rests on a set of general philosophical assumptions as regards the relation between thought and its medium. The paper shows that formulating these assumptions, and elaborating them, has been a characteristic concern of Austro‐Hungarian philosophy; that between the philosophers who played a role in the relevant endeavours there obtained significant, (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark