Results for 'Quantenmechanik'

144 found
Order:
  1. Zur Quantenmechanik der Stoßvorgänge.Max Born - 1926 - Zeitschrift für Physik 37 (12):863-867.
    Durch eine Untersuchung der Stoßvorgänge wird die Auffassung entwickelt, daß die Quantenmechanik in der Schrödingerschen Form nicht nur die stationären Zustände, sondern auch die Quantensprünge zu beschreiben gestattet.
     
    Export citation  
     
    Bookmark   118 citations  
  2.  33
    Quantenmechanik und Wahrscheinlichkeit.von Ursula Wegener - 1983 - Dialectica 37 (3):155-167.
    ZusammenfassungEs wird gezeigt, dass sich die Unterschiede zwischen der Quantenmechanik‐Interpretation von von Weizsäcker/Drieschner und der von Ludwig auf die jeweils unterschiedliche Beantwor‐tung der folgenden Fragen zurückführen lassen:–Was ist der Referent von Wahrscheinlichkeitsaussagen in der Quantenmechanik?–Sind Gesamtheiten Mengen von Objekten?–Umfasst der Gültigkeitsbereich der Quantenmechanik auch die Messgeräte?
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  3.  41
    Verständliche Quantenmechanik - Drei mögliche Weltbilder der Quantenphysik.Detlef Dürr & Dustin Lazarovici - 2018 - Springer Spektrum.
    Das vorliegende Buch richtet sich an Studierende der Physik, für die nach der Quantenmechanik-Vorlesung die wesentliche Frage offen geblieben ist: „Was sagt denn nun der mathematische Formalismus, den ich jetzt ausgiebig und ach so mühsam studiert habe, über die Natur aus?“. Bei der Suche nach der Antwort besprechen die Autoren unter anderem die modernen Quantentheorien, die von John Stuart Bell „Theorien ohne Beobachter“ genannt wurden: die Bohmsche Mechanik, die Kollaps-Theorie und die Viele-Welten-Theorie. -/- Neben zielgerichteten mathematischen Aussagen, die in (...)
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  4. Die Quantenmechanik–eine Revolution der Naturphilosphie.Michael Drieschner - 2004 - Philosophia Naturalis 41 (2):187-225.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  5.  7
    Quantenmechanik und Philosophie: Standpunkte d. dialekt. Materialismus.Ulrich Röseberg - 1978 - Braunschweig: Vieweg.
    Die vorliegende Untersuchung entstand im Bereich Philosophische Fragen del' Wissenschaftsentwicklung des Zentralinstituts flir Philosophie del' AdW del' DDR. Sie ist Bestandteil del' Bemiihungen dieses Bereichs, die bisher erreichten Ergebnisse bei del' Erforschung philo­ sophischer Fragen del' Wissenschaftsentwicklung auf dialektisch-materialistischer Grundlage zusamrnenzu­ fassen, die vorliegende Konzeption zum Verhaltnis del' marxistisch-leninistischen Philosophie zu den anderen Wissenschaften zu prazisieren und davon ausgehend eigene Forschungsbeitrage zu leisten. Dem Autor ist es ein Bedlirfnis, Prof. Dr. sc. H. HORZ flir die stete F6rderung del' Arbeit und (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  6.  25
    Theodizee im Kontext der Quantenmechanik. Ein vielzitiertes Argument auf dem Prfstand.Anna Ijjas - 2011 - Neue Zeitschrift für Systematicsche Theologie Und Religionsphilosophie 53 (4):418-430.
    ZUSAMMENFASSUNGIm religionsphilosophischen Kontext wurde die Quantenmechanik vielfach bemht, das Argument der Willensfreiheit als naturwissenschaftliche Theorie zu sttzen. Der probabilistische Charakter der Theorie schien eine natrliche Basis fr den Indeterminismus und somit fr sittlich relevante Willensfreiheit zu bieten. Dieser Position wurde jedoch des fteren entgegen gehalten, dass erstens nur bestimmte Interpretationen der Quantenmechanik indeterministisch sind. Zweitens sollen mikroskopische Quanten-Effekte die makroskopische Hirndynamik nicht beeinflussen. Inzwischen mutet die Diskussion immer undurchschaubarer und themenspezifischer an, so dass eine sachgerechte Beurteilung geradezu als (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  7.  16
    Quantenmechanik im Kalten Krieg: David Bohm und Richard Feynman - by Christian Forstner.Anja Skaar Jacobsen - 2010 - Centaurus 52 (2):171-172.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  8.  18
    Philosophische Grundlagen der Quantenmechanik.Hans Reichenbach - 1951 - Journal of Symbolic Logic 16 (4):289-290.
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   3 citations  
  9. Warum Gott nicht würfelt: Einstein und die Quantenmechanik im Licht neuerer Forschungen.Gregor Schiemann - 2010 - In R. Breuniger (ed.), Bausteine zur Philosophie. Bd. 27: Einstein.
    Zuerst werden die Argumente rekonstruiert, die dafür sprechen, Einsteins Wort, dass Gott nicht würfelt, als Ausdruck eines überholten deterministischen Weltbildes anzusehen. Anschließend werden Forschungsergebnisse der letzten Jahrzehnte benannt, die für eine Neubewertung seiner Position zur dominanten Interpretation der Quantenmechanik sprechen. Den Abschluß bildet die Diskussion der Möglichkeiten einer Reinterpretation seines Satzes vom nicht würfelnden Gott.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  10. Das Verhältnis der Quantenmechanik zur klassischen Physik.Gerhard Hennemann - 1947 - Bonn,: H. Bouvier.
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  11. Interpretationsprobleme der Quantenmechanik.Peter Mittelstaedt - 2003 - Philosophia Naturalis 40:227-244.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  12.  48
    Zum Anschaulichkeitsproblem in Der Quantenmechanik.Siegfried Müller-Markus - 1962 - Studies in Soviet Thought 2 (4):289-300.
  13.  6
    Philosophische Fragen der Quantenmechanik.Μ. Ε Omeljanowski - 1962 - Deutsche Zeitschrift für Philosophie 10 (10).
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  14. Philosophische Probleme der Quantenmechanik.Mykhaĭlo Erazmovych Omelʹi︠a︡novsʹkyĭ - 1962 - Berlin,: Deutscher Verlag der Wissenschaften.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  15. Bibliographie zu Grundlagenfragen der Quantenmechanik.Erhard Scheibe - 1965 - Philosophia Naturalis 10 (2):249-290.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  16.  10
    Philosophische Probleme der relativistischen Quantenmechanik.Manfred Stöckler - 1984 - Erfahrung und Denken.
    Für diesen Titel ist kein Beschreibungstext vorhanden.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   4 citations  
  17. (2 other versions)Die naturphilosophischen Grundlagen der Quantenmechanik.Grete Hermann - 1940 - Journal of Unified Science (Erkenntnis) 8 (5):379-383.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark   13 citations  
  18.  19
    Karl Popper, Albert Einstein und die Quantenmechanik.Manfred Stöckler - 2019 - In Giuseppe Franco (ed.), Handbuch Karl Popper. Springer Fachmedien Wiesbaden. pp. 155-175.
    Karl Popper hat sich in vielen Schriften immer wieder mit der Quantenmechanik auseinandergesetzt. Eine Reihe dieser Arbeiten sind in physikalischen Zeitschriften erschienen und viele Physiker nahmen darauf Bezug. Selbst wenn Popper Experimente vorschlug, ging es ihm aber nicht um die Weiterentwicklung der Physik, sondern um die Interpretation der Quantentheorie, d. h. um methodologische, erkenntnistheoretische und metaphysische Fragen, die durch sie aufgeworfen werden.Über solche Interpretationsfragen gab es von Anfang an unterschiedliche Auffassungen, die vor allem durch die sog. Bohr-Einstein-Debatte bekannt geworden (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  19.  21
    (1 other version)Eine lösung der „wahrscheinlichkeitstheoretischen antinomie der quantenmechanik“.Ursula Wegener - 1978 - Journal for General Philosophy of Science / Zeitschrift für Allgemeine Wissenschaftstheorie 9 (1):149-156.
    Nach W. Stegmüller besteht die "wahrscheinlichkeitstheoretische Antinomie der Quantenmechanik" darin, daß die Quantenmechanik einerseits den Wahrscheinlichkeitskalkül nach Kolmogoroff verwendet, andererseits aber zu Ergebnissen zu gelangen scheint, die dem Wahrscheinlichkeitskalkül widersprechen: so werden Orts- und Impulsobservable als Zufallsvariable interpretiert, aber es existiert nach der Quantenmechanik keine gemeinsame Verteilungsfunktion dieser Zufallsvariablen. Mit einer wahrscheinlichkeitstheoretischen Umformulierung einiger Ausführungen von G. Ludwig in [2] gelingt der Nachweis, daß Orts- und Impulsobservable Zufallsvariable auf verschiedenen Wahrscheinlichkeitsräumen sind. Daher steht die Aussage der (...), daß keine gemeinsame Verteilungsfunktion für Orts- und Impulsobservable existiert, nicht im Widerspruch zum Wahrscheinlichkeitskalkül nach Kolmogoroff. (shrink)
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  20. Gott würfelt nicht. Einsteins immer noch aktuelle Kritik der Quantenmechanik.Gregor Schiemann - 2005 - In Jürgen Renn (ed.), Albert Einstein. Ingenieur des Universums. 100 Autoren für Einstein. Wiley-VCH.
    Kaum eine Äußerung Einsteins ist so bekannt wie sein Wort, dass Gott nicht würfelt. In ähnlicher Weise, wie Einstein dies unerläutert gelassen hat, ist seine gesamte Position zur Quantenmechanik, auf die es sich bezieht, von Uneindeutigkeiten nicht frei geblieben. Für seine Würfelmetapher ergibt sich ein Spielraum von gegensätzlichen Sichtweisen. Sie lässt sich zum einen mit jüngeren Forschungsresultaten verbinden und weist zum anderen auf rückschrittliche Elemente in Einsteins Denken hin. Ich wende mich zuerst diesen Elementen zu und betrachte dann eine (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  21. Apriorische Strukturen der Quantenmechanik.Peter Mittelstaedt - 2000 - Philosophia Naturalis 37 (2):455-473.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  22.  6
    Philosophische Grundlagen der Quantenmechanik.Hans Reichenbach - 1949 - Basel,: Birkhäuser.
  23. Szenarium Einer Revolution: Nichtrelativistische Quantenmechanik Und Philosophische Widerspruchsproblematik.Ulrich Röseberg - 1984 - Berlin: Akademie der Wissenschaften der DDR Zentralinstitut für Philosophie. Schriften zur Philosophie und ihrer Geschichte.
    Keine ausführliche Beschreibung für "Szenarium einer Revolution" verfügbar.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  24.  10
    Determinismus und Quantenmechanik.Grete Hermann - 2019 - In Herrmann Kay (ed.), Grete Henry-Hermann: Philosophie – Mathematik – Quantenmechanik : Texte Zur Naturphilosophie Und Erkenntnistheorie, Mathematisch-Physikalische Beiträge Sowie Ausgewählte Korrespondenz Aus den Jahren 1925 Bis 1982. Wiesbaden: Springer Fachmedien Wiesbaden. pp. 185-203.
    Diese Arbeit ist den Bedenken gewidmet, die von seiten der Quantenmechanik gegen das Kausalgesetz erhoben werden.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  25.  11
    Philosophische Fragen der Quantenmechanik.M. E. Omeljanowski - 1962 - Deutsche Zeitschrift für Philosophie 10 (8).
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  26. Philosophische Grundlagen der Quantenmechanik Und Wahrscheinlichkeit.Hans Reichenbach & Andreas Kamlah - 1989
  27. (1 other version)Haas, Arthur, Materiewellen und Quantenmechanik[REVIEW]Max Faerber - 1933 - Société Française de Philosophie, Bulletin 38:276.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  28.  47
    Kausalgesetz und quantenmechanik.Werner Heisenberg - 1931 - Erkenntnis 2 (1):172-182.
    No categories
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   6 citations  
  29.  21
    Der Alte mit dem Würfel: ein Beitrag zur Metaphysik der Quantenmechanik.Anna Ijjas - 2011 - Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht.
    Anna Ijjas entwickelt neue Ansatze, indem sie die Unzulanglichkeit gangiger Deutungsversuche aufzeigt, mit dem Ziel, auf diese Weise zum Denken und zum Gesprach anzuregen.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   2 citations  
  30.  26
    Ergänzende Bemerkungen über Biologie und Quantenmechanik.Pascual Jordan - 1935 - Erkenntnis 5 (1):348-352.
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   2 citations  
  31.  54
    Rudolf seising probabilistische strukturen der quantenmechanik.Wolfgang Balzer - 1997 - Erkenntnis 47 (3):419-421.
    No categories
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  32.  36
    (1 other version)Detlef Dürr, Dustin Lazarovici: Verständliche Quantenmechanik. Drei mögliche Weltbilder der Quantenphysik.Matthias Egg - 2019 - Journal for General Philosophy of Science / Zeitschrift für Allgemeine Wissenschaftstheorie 50 (4):583-586.
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  33. Tropenontologie, Kants Substanz-Kategorie und die Quantenmechanik.Cord Friebe - 2003 - Philosophia Naturalis 40:117-138.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  34. Objektive Beschreibung und Meßprozeß in der Quantenmechanik.Holger Neumann - 1990 - Philosophia Naturalis 27 (1):8.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  35. Studien zum wissenschaftlichen Determinismus vor der Entstehung der Quantenmechanik. Von der klassischen Mechanik zur Philosophie Edgar Zilsels (“Studies in the history of scientific determinism before quantum mechanics. From classical mechanics to the philosophy of Edgar Zilsel”).Donata Romizi - 2013 - Dissertation, University of Vienna
  36.  81
    Grete Henry-Hermann: Philosophie – Mathematik – Quantenmechanik : Texte Zur Naturphilosophie Und Erkenntnistheorie, Mathematisch-Physikalische Beiträge Sowie Ausgewählte Korrespondenz Aus den Jahren 1925 Bis 1982.Herrmann Kay (ed.) - 2019 - Wiesbaden: Springer Fachmedien Wiesbaden.
    This publication is an appreciation of the natural philosophy and epistemology of the philosopher Grete (Henry-)Hermann. A student of the mathematician Emmy Noether and the philosopher Leonard Nelson, she was one of the early interpreters of quantum mechanics. Werner Heisenberg memorialized her in his book "The Part and the Whole". For the first time, her writings on natural philosophy and epistemology are collected in one volume. An extensive introduction by various authors introduces the work of Grete Henry-Hermann. This edition is (...)
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   2 citations  
  37.  10
    Über versuche, aus der quantenmechanik eine neue logik herzuleiten.Kurt Hübner - 1978 - In Kuno Lorenz (ed.), Konstruktionen Versus Positionen: Beiträge Zur Diskussion Um Die Konstruktive Wissenschaftstheorie. Bd 1: Spezielle Wissenschaftstheorie. Bd 2: Allgemeine Wissenschaftstheorie. Paul Lorenzen Zum 60. Geburtstag. New York: De Gruyter. pp. 278-289.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  38.  80
    Ein Vergleich der von Ludwig bzw. Popper vorgeschlagenen Interpretationen der Quantenmechanik.Ursula Wegener - 1980 - Zeitschrift Für Allgemeine Wissenschaftstheorie 11 (2):357-366.
    Gemeinsamkeiten und Unterschiede in den Interpretationen von Ludwig und Popper werden aufgezeigt. Daß überhaupt Unterschiede festzustellen sind, erscheint zunächst verwunderlich, da zum einen von verschiedenen Autoren eine enge Korrelation zwischen Interpretationen der Quantenmechanik und Wahrscheinlichkeitsinterpretationen behauptet wird, zum anderen aber Ludwigs Chancengewichtungen als propensities im Sinne Poppers interpretiert werden können. Es zeigt sich, daß die Unterschiede in den Interpretationen der Quantenmechanik auf Unterschieden in dem jeweils verwendeten wahrscheinlichkeitstheoretischen Formalismus beruhen, die jedoch für die Möglichkeit, Chancengewichtungen als propensities zu (...)
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  39.  11
    Kurzreferat über Grete Hermann: „Die naturphilosophischen Grundlagen der Quantenmechanik.“.Kay Herrmann - 2019 - In Herrmann Kay (ed.), Grete Henry-Hermann: Philosophie – Mathematik – Quantenmechanik : Texte Zur Naturphilosophie Und Erkenntnistheorie, Mathematisch-Physikalische Beiträge Sowie Ausgewählte Korrespondenz Aus den Jahren 1925 Bis 1982. Wiesbaden: Springer Fachmedien Wiesbaden. pp. 653-654.
    Die vorliegende Abhandlung ist wohl die erste Schrift von philosophischer Seite, die zur Verarbeitung der erkenntnistheoretischen Konsequenzen der Quantenmechanik einen positiven und unanfechtbaren Beitrag liefert. Sie erreicht dieses Ziel, indem sie ein Einzelproblem bis auf den Grund verfolgt. Die Quantenmechanik behauptet die Unmöglichkeit einer Voraussage gewisser Ereignisse.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  40. Einstein in Innsbruck: über die wegweisenden Dialoge zur modernen Quantenmechanik von 1924.Salvatore Matteo Giacomuzzi - 2024 - Innsbruck: Michael Wagner Verlag.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  41.  4
    Bedeutende Theorien des 20. Jahrhunderts: ein Vorstoß zu den Grenzen von Berechenbarkeit und Erkenntnis ; Quantenmechanik - Relativitätstheorie - Gravitation - Kosmologie - Chaostheorie - Prädikatenlogik.Werner Kinnebrock - 1999 - München: Oldenbourg.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  42.  22
    Wissenschaftstheoretische bemerkungen zur axiomatik der quantenmechanik.Homayun Darachschani - 1976 - Erkenntnis 10 (3):361 - 370.
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  43.  23
    Physics and Beyond: Essay review of Kay Herrmann (Ed.): Grete Henry - Hermann: Philosophie – Mathematik – Quantenmechanik. Springer: Wiesbaden 2019, xv + 663 pp. [REVIEW]Guido Bacciagaluppi - 2020 - Journal for General Philosophy of Science / Zeitschrift für Allgemeine Wissenschaftstheorie 51 (4):595-610.
    Using the volume of her works and correspondence recently edited by K. Herrmann, I assess the significance of Grete Hermann's work.
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  44.  33
    Rezension: Zwischen zwei Disziplinen. B.L. van der Waerden und die Entwicklung der Quantenmechanik von Martina R. Schneider. [REVIEW]Arne Schirrmacher - 2013 - Berichte Zur Wissenschaftsgeschichte 36 (3):270-272.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  45.  12
    Rudolf Seising Probabilistische Strukturen der Quantenmechanik[REVIEW]Rudolf Seising - 1997 - Erkenntnis 47 (3):419-421.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  46. Zur gegenwärtigen philosophischen Diskussion der Quantenmechanik.Kurt HÜbner - 1965 - Philosophia Naturalis 9 (1):3.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  47. Hennemann, Gerhard, Das Verhältnis der Quantenmechanik zur klass. Physik. [REVIEW]Gerhard Stammler - 1948 - Zeitschrift für Philosophische Forschung 3:306.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  48.  8
    Die Entwicklung der Determinismus-Konzeption und ihre Beziehungen zur Quantenmechanik.Judit Fodor - 1980 - Budapest: Akadémiai Kiadó.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  49.  75
    Oliver Passon, Bohmsche Mechanik: Eine elementare Einführung in die Deterministische Interpretation der Quantenmechanik: Harri Deutsch, Frankfurt, 2004, ISBN 978-3-8171-1742-0, € 17.80. [REVIEW]Michael Drieschner - 2009 - Journal for General Philosophy of Science / Zeitschrift für Allgemeine Wissenschaftstheorie 40 (2):383-389.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  50.  23
    Deutung des Begriffs physikalische Theorie und axiomatische Grundlegung der Hilbertraumstruktur der Quantenmechanik durch Hauptsatze des Messens. [REVIEW]Zygmunt Hajduk - 1973 - Roczniki Filozoficzne 21 (3):157-158.
    No categories
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
1 — 50 / 144