Results for 'Neugründung '

7 found
Order:
  1.  44
    Stein Und Die Neugründung Der Selbstverwaltung.Hans Rothfels - 1948 - Zeitschrift für Religions- Und Geistesgeschichte 1 (1-4):210-221.
    Direct download (5 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  2.  17
    Das Christliche in unserer Zeit. Y. Ledures These von der Neugründung des Christentums und das Projekt Okzidentale Zeit.Wolfgang Göbel - 2010 - Revue des Sciences Religieuses 84 (3):297-311.
    Dans son dernier ouvrage majeur (2002), Y. Ledure présente la thèse selon laquelle le christianisme doit accepter une réévaluation fondamentale accompagnée des nécessaires mises en perspective historique. De cette phase critique devraient sortir de nouveaux positionnements. Car l’historicité radicale du christianisme l’entraîne dans une perpétuelle évolution ainsi qu’un parcours d’incarnation et une aventure spirituelle originale. Telle est la condition pour que s’ouvrent, pour le christianisme, de nouveaux horizons permettant une évaluation positive de son aventure. L’article analyse et reprend de manière (...)
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  3.  9
    Philosophie in Jena: Reden anlässlich der Neugründung des Philosophischen Instituts der Friedrich-Schiller-Universität.Wolfram Hogrebe - 1993
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  4.  34
    Cooperation and Competition: Re-establishing the Institute of Social Research and the Emergence of the “Frankfurt School”Kooperation und Konkurrenz: Die Neugründung des Instituts für Sozialforschung und die Entstehung der “Frankfurter Schule”.Fabian Link - 2016 - NTM Zeitschrift für Geschichte der Wissenschaften, Technik und Medizin 24 (2):225-249.
    Der vorliegende Aufsatz stellt Kooperation und Konkurrenz als zwei zentrale Mechanismen in den Vordergrund, die zur Etablierung des Instituts für Sozialforschung (IfS) und der Entstehung der „Frankfurter Schule“ im Laufe der 1950er Jahre geführt haben. Nach ihrer Rückkehr aus dem amerikanischen Exil nach Frankfurt am Main kooperierten die Leiter des IfS, Max Horkheimer, Friedrich Pollock und Theodor W. Adorno mit amerikanischen Militärbehörden, westdeutschen Erziehungspolitikern, deutschen Soziologen und Professoren an der Universität Frankfurt in der Absicht, die deutsche Bevölkerung im demokratischen Sinne (...)
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  5. Die schlußlogische Einheit der Philosophie. Zu Hegels spekulativ-enzyklopädischer Syllogistik.Pedro Sepúlveda Zambrano - 2019 - In Thomas Sören Hoffmann & Hardy Neumann (eds.), Hegel und das Projekt einer philosophischen Enzyklopädie. Berlin: Duncker & Humblot. pp. 159-182.
    Wenn Hegels Denkweg in seiner Gesamtheit betrachtet wird, ist es möglich, in ihm zwei große Entwicklungsphasen zu unterscheiden, die sich ihrem Inhalt und ihrer Darstellungsform nach durch unterschiedliche Einteilungen, Formen der Vermittlung und innere Übergänge voneinander unterscheiden. Eine solche Gedankentotalität manifestiert jeweils einen spekulativ-enzyklopädischen Sinn, aus dem sich auch ihre Entwicklungslogik ergibt, bis sie sich zuletzt als konkreter Ausdruck der Idee zu erkennen gibt. Diese Gedankentotalität zeigte sich in der ersten Phase des Hegelschen Denkens in einer vorenzyklopädischen Weise, um im (...)
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  6.  10
    Phänomenologie des Leibes und der Leiblichkeit bei Marc Richir.Dominic Nnaemeka Ekweariri - 2023 - Springer Berlin Heidelberg.
    In diesem Open-Access-Buch wird Marc Richirs Projekt einer Neugründung der Phänomenologie untersucht, das unter dem Leitfaden der Spannung des konkreten Leibes und der subjektiven Leiblichkeit als Weltbezüglichkeit das Phänomen als Phänomen in den Blick zu bekommen versucht. Das Selbst fällt für Richir weder mit dem Leib (dem Phänomenologischen) noch mit dem Körper (dem Symbolischen) zusammen. Zwischen beiden Registern besteht ein unvermeidlicher Abstand, der auf den Überschuss der Erfahrung, das Abenteuer der Sinnbildung in ihrer unendlichen Mannigfaltigkeit hindeutet. Die These der Studie (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  7.  10
    Platonismus.Jan Opsomer - 2011 - In Christof Rapp & Klaus Corcilius (eds.), Aristoteles-Handbuch: Leben – Werk – Wirkung. Stuttgart: Metzler. pp. 477-484.
    Die Wiederentdeckung der esoterischen Schriften des Aristoteles hat bei der Neugründung des dogmatischen Platonismus ab dem 1. Jh. v. Chr. eine entscheidende Rolle gespielt. Wie die aristotelischen Texte wurden auch die Dialoge Platons einer exegetisch-hermeneutischen Behandlung unterzogen, jeweils mit dem Ziel, die Philosophie des Schulgründers zu systematisieren. Bei der Entwicklung des platonischen Systems konnte der Aristotelismus ein technisches Vokabular sowie ein logisches und analytisches Instrumentarium liefern. Zudem ließen sich Ergänzungen finden für solche Bereiche, für die keine platonische Behandlung vorlag.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark