Order:
Disambiguations
Martin Franken [3]Margaret Franken [2]M. Franken [1]
  1.  8
    Transzendentale Theorie der Einheit und systematische Universalontologie: Studien zur Kategorienlehre Kants und Fichtes.Martin Franken (ed.) - 1993 - Atlanta: Rodopi.
    Die vorliegende Arbeit möchte eine entscheidende Phase im Denken des Deutschen Idealismus beleuchten. Gemäß dem Diktum der Neuzeit, nach dem Wahrheit mit Gewißheit gleichzusetzen ist, kann allein das Ich als das allem Zugrundeliegende in Anspruch genommen werden. Es ist die Transzendentalphilosophie Kants, die zuerst dieser Einsicht rückhaltlos folgt und ein philosophisches System auf dem Boden des Ich zu errichten sucht. Aber Kant hat das volle Wesen des Ich nicht durchklären können. Deshalb erweist sich auch das Herzstück seiner theoretischen Philosophie, die (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   2 citations  
  2.  19
    Book Review: Eija Suomela-Salmi and Fred Dervin (eds), Cross-Linguistic and Cross-Cultural Perspectives on Academic Discourse. [REVIEW]Margaret Franken - 2012 - Discourse Studies 14 (1):140-142.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  3.  6
    Book review: Stephen Bax, Discourse and Genre: Analysing Language in Context. [REVIEW]Margaret Franken - 2013 - Discourse Studies 15 (2):250-252.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  4.  45
    Die Urteilstafel. [REVIEW]Martin Franken - 1998 - Fichte-Studien 14:245-255.
  5.  42
    Kant und die Frage nach Gott. [REVIEW]Martin Franken - 1993 - Fichte-Studien 5:193-204.