Results for 'Hans-Peter Schütt'

950 found
Order:
  1.  8
    8. Die Stellung der Meditationen im Gesamtwerk Descartes.Hans-Peter Schütt - 2009 - In 8. Die Stellung der Meditationen im Gesamtwerk Descartes. pp. 147-172.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  2.  25
    Angemessenheit und Mittelmaß – Wie Gefühle und Handlungen aufeinander abgestimmt werden.Hans-Peter Schütt & Christel Fricke - 2005 - In Hans-Peter Schütt & Christel Fricke (eds.), Adam Smith als Moralphilosoph. Berlin/New York.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  3.  12
    Rationalität und Irrationalität in den Wissenschaften.Ulrich Arnswald & Hans-Peter Schütt (eds.) - 2011 - Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.
    Auf Thomas Hobbes geht die Feststellung zurück, Absurdität sei ein Privileg des Menschen: Nur ein rationales Wesen ist offensichtlich der Irrationalität fähig.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  4.  29
    Adam Smith über den Zufall als moralisches Problem.Hans-Peter Schütt & Christel Fricke - 2005 - In Hans-Peter Schütt & Christel Fricke (eds.), Adam Smith als Moralphilosoph. Berlin/New York.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   2 citations  
  5.  25
    Sympathische Unparteilichkeit: Adam Smiths moralischer Kontextualismus.Hans-Peter Schütt & Christel Fricke - 2005 - In Hans-Peter Schütt & Christel Fricke (eds.), Adam Smith als Moralphilosoph. Berlin/New York.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  6.  21
    Smith und der Kulturrelativismus.Hans-Peter Schütt & Christel Fricke - 2005 - In Hans-Peter Schütt & Christel Fricke (eds.), Adam Smith als Moralphilosoph. Berlin/New York.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  7.  19
    Tugendideale in Smiths Theorie der moralischen Gefühle.Hans-Peter Schütt & Christel Fricke - 2005 - In Hans-Peter Schütt & Christel Fricke (eds.), Adam Smith als Moralphilosoph. Berlin/New York.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  8.  23
    Adam Smith als Moralphilosoph.Hans-Peter Schütt & Christel Fricke (eds.) - 2005 - Berlin/New York.
    Die Theorie der ethischen Gefühle erfährt seit einigen Jahren zunehmende Beachtung, die den bisher vornehmlich als Nationalökonomen bekannten Adam Smith als eigenständigen Moralphilosophen würdigt. Die vielfältigen Perspektiven, aus denen seine Theorie heute besonderes Interesse verdient, dokumentiert der vorliegende Band mit Beiträgen namhafter Moralphilosophen und Adam Smith-Forscher.
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   2 citations  
  9.  23
    Sympathie für Adam Smith. Einige aktuelle philosophische und psychologische Überlegungen.Hans-Peter Schütt & Christel Fricke - 2005 - In Hans-Peter Schütt & Christel Fricke (eds.), Adam Smith als Moralphilosoph. Berlin/New York.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   2 citations  
  10. Descartes nachgedacht.Andreas Kemmerling & Hans-Peter Schütt - 1997 - Tijdschrift Voor Filosofie 59 (1):149-150.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  11.  23
    Adam Smith und die Objektivität moralischer Urteile: Ein Mittelweg.Hans-Peter Schütt & Christel Fricke - 2005 - In Hans-Peter Schütt & Christel Fricke (eds.), Adam Smith als Moralphilosoph. Berlin/New York.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  12.  35
    David Hume und Adam Smith. Zur philosophischen Dimension einer Freundschaft.Hans-Peter Schütt & Christel Fricke - 2005 - In Hans-Peter Schütt & Christel Fricke (eds.), Adam Smith als Moralphilosoph. Berlin/New York.
  13.  26
    Einleitung.Hans-Peter Schütt & Christel Fricke - 2005 - In Hans-Peter Schütt & Christel Fricke (eds.), Adam Smith als Moralphilosoph. Berlin/New York. pp. 1-14.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  14.  31
    Fair play, Übelnehmen und der Sinn für Gerechtigkeit: Kritische Überlegungen zu Adam Smith.Hans-Peter Schütt & Christel Fricke - 2005 - In Hans-Peter Schütt & Christel Fricke (eds.), Adam Smith als Moralphilosoph. Berlin/New York. pp. 128-159.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  15.  33
    Genesis und Geltung moralischer Normen – Ein Gedankenexperiment von Adam Smith.Hans-Peter Schütt & Christel Fricke - 2005 - In Hans-Peter Schütt & Christel Fricke (eds.), Adam Smith als Moralphilosoph. Berlin/New York. pp. 33-63.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  16.  17
    Moralische Dilemmata und der Dialogismus von Adam Smiths Theorie der moralischen Gefühle.Hans-Peter Schütt & Christel Fricke - 2005 - In Hans-Peter Schütt & Christel Fricke (eds.), Adam Smith als Moralphilosoph. Berlin/New York.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  17.  29
    „Moral Sense“ – Zur Geschichte einer Hypothese und ihrer Kritik bei Adam Smith.Hans-Peter Schütt & Christel Fricke - 2005 - In Hans-Peter Schütt & Christel Fricke (eds.), Adam Smith als Moralphilosoph. Berlin/New York.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  18.  22
    Smith über die Gleichheit der Würde und den Standpunkt der 2. Person.Hans-Peter Schütt & Christel Fricke - 2005 - In Hans-Peter Schütt & Christel Fricke (eds.), Adam Smith als Moralphilosoph. Berlin/New York.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  19.  23
    Sympathie ohne Unparteilichkeit ist willkürlich, Unparteilichkeit ohne Sympathie ist blind. Sympathie und Unparteilichkeit bei Adam Smith.Hans-Peter Schütt & Christel Fricke - 2005 - In Hans-Peter Schütt & Christel Fricke (eds.), Adam Smith als Moralphilosoph. Berlin/New York.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  20.  20
    Zur Natürlichkeit der Moralphilosophie Adam Smiths.Hans-Peter Schütt & Christel Fricke - 2005 - In Hans-Peter Schütt & Christel Fricke (eds.), Adam Smith als Moralphilosoph. Berlin/New York.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  21. [Kultur des kreaturalen Denkens] / Nju Skul [Hans Peter Weber].Hans Peter Weber - 2006 - Berlin: Sine Causa Verlag.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  22.  11
    Geist, Kosmos und Physik: Gedanken über die Einheit des Lebens.Hans-Peter Dürr - 2010 - Amerang: Crotona.
    Kaum ein anderer lebender Naturwissenschaftler besitzt die Fähigkeit, mit solcher Geistesklarheit die tiefsten Einsichten von moderner Quantenphysik mit dem uralten spirituellen Menschheitswissen zu verknüpfen wie - Hans-Peter Dürr! Es gelingt Dürr scheinbar mühelos, eine Synthese zwischen den meditativen Einsichten der Weisen des Ostens und den aktuellen Erkenntnissen der modernen Naturwissenschaften herzustellen. Dabei verliert er sich niemals in langatmigen akademischen Erläuterungen, sondern hat stets den Menschen und die gesellschaftliche Wirklichkeit des 21. Jahrhunderts im Blick. Ein Brückenschlag zwischen zwei Welten, (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  23.  5
    Faktičnost, egzistencija, klima. Problem bivanja-u-svijetu između Martina Heideggera i Watsujija Tetsurôa.Hans Peter Liederbach - 2005 - Filozofska Istrazivanja 96 (1):71-86.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  24.  17
    Ein Brief an Hans Albert.Hans Peter Duerr - 2018 - In Giuseppe Franco (ed.), Begegnungen Mit Hans Albert: Eine Hommage. Wiesbaden: Springer Fachmedien Wiesbaden. pp. 89-90.
    Giuseppe Franco hat mich mit süditalienischer Liebenswürdigkeit dazu eingeladen, einen kleinen Beitrag zum vorliegenden Hommage-Band zu schreiben, in dem ich von meiner „intellektuellen Beziehung“ zu Dir und „von der Bedeutung des Kritischen Rationalismus“ für meinen „eigenen Denkweg“ berichte. Kennengelernt haben wir einander vor inzwischen 53 Jahren kurz nach Deinem Dienstantritt an der Mannheimer Wirtschaftshochschule. Ich studierte damals in Wien, vor allem bei Bela Juhos, der in einer Art Dachkammer der Alten Universität seine Seminare, z. B. eines über „Wissenschaftstheorie und Quantenmechanik“ (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  25.  7
    MediaanaRiten: Maske und Modell.Hans Peter Weber - 2002 - Marburg: Tectum. Edited by Bernd Ternes & Herbert Neidhöfer.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  26. Hirn als Subjekt? Grenzfragen der neurobiologischen Hirnforschung (III).Hans-Peter Krüger, Hans Flohr, Gerhard Roth, Wolf Singer, Reinhard Olivier, Ilan Samson, Stefan Giesewetter, Hans Julius Schneider & Gesa Lindemann - 2005 - Deutsche Zeitschrift für Philosophie 53 (5).
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  27. Introduction: Universities under Conditions of Duress.Hans-Peter Krüger - 2009 - Social Research: An International Quarterly 76 (3):889-890.
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  28. Brill Online Books and Journals.Hans Peter Hasenfratz, Johann Baptist Müller, Jörg K. Hoensch, Friedrich Wilhelm Kantzenbach, Hans-Joachim Barkenings & Axel Helmstädter - 1990 - Zeitschrift für Religions- Und Geistesgeschichte 42 (3).
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  29.  9
    Politik und justiz.Hans Peter Ipsen - 1937 - Hamburg,: Hanseatische verlagsanstalt.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  30.  15
    What is really modern in Descartes.Hans-Peter Šit - 1996 - Theoria 39 (4):11-24.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  31.  2
    Living with technology.Hans Peter Rickman - 1967 - London,: Hodder & Stoughton in association with Hilary Rubinstein.
  32.  12
    The adventure of reason: the uses of philosophy in sociology.Hans Peter Rickman - 1983 - Westport, Conn.: Greenwood Press.
    This book is an introduction to the philosophical ideas of Plato, Rene Descartes, Baruch Spinoza, and Immanuel Kant on the role of reason which have contributed to the evolution of sociological thought. Reason, according to Rickman, has a relevance to sociology that has not been explored. Because he is interested in the philosophical reflections which proved influential for understanding the social world, he deals systematically with the four philosophers' central arguments and one or more of their most important and easily (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  33.  3
    The challenge of philosophy.Hans Peter Rickman - 2000 - London: Open Gate Press.
    This volume presents a selection of Professor Rickman's essays published over a period of 40 years. They reflect his view of philosophy and defend it against attacks on two fronts. On one side the assault comes from a substantial proportion of professional philosophers particularly in the Anglo-Saxon world, who treat philosophy as a purely academic, highly technical subject, dealing merely with the clarification of concepts, the solving of logical puzzles and the refutation of similarly abstruse theories of fellow philosophers. On (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  34. Historicism and anthropology in Plessner's Philosophical Anthropology A review of Hegel's" Phenomenology of Spirit".Hans-Peter Krueger - forthcoming - Hegel-Studien.
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  35.  14
    Traumzeit: über die Grenze zwischen Wildnis und Zivilisation.Hans Peter Duerr - 1978
  36.  16
    Gehirn, Verhalten und Zeit: philosophische Anthropologie als Forschungsrahmen.Hans-Peter Krüger - 2010 - Berlin: Akademie Verlag.
    Menschenaffen erganzen ihr Instinkt- und Triebleben positivistisch durch individuelle Intelligenz, Sozialitat und Kulturalitat.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   2 citations  
  37. "Obligatio," Verbindlichkeit.Hans-Peter Schramm - 1964 - [n.p.]:
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  38.  12
    Zur Logik von Legitimationsproblemen: Möglichkeiten d. Begründung von Normen.Hans-Peter Zedler - 1976 - München: Kösel.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  39. Geist Und Natur Über den Widerspruch Zwischen Naturwissenschaftlicher Erkenntnis Und Philosophischer Welterfahrung.Hans Peter Duerr & Walther Ch Zimmerli - 1989
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  40. Gott - Das Ganz Andere? : Überlegungen zum Verhältnis von Mystik und Glaube.Hans-Peter Grosshans - 2019 - In Elisabeth Gräb-Schmidt, Benjamin Häfele & Christian P. Hölzchen (eds.), Transzendenz und Rationalität. Leipzig: Evangelische Verlagsanstalt.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  41. ausgehend von Paul Ricoeur.Hans-Peter Grosshans - 2021 - In Jure Zovko (ed.), Hermeneutische Relevanz der Urteilskraft =. Zürich: Lit.
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  42.  5
    Integration religiöser Pluralität: philosophische und theologische Beiträge zum Religionsverständnis in der Moderne.Hans-Peter Grosshans & Malte Dominik Krüger (eds.) - 2010 - Leipzig: Evangelische Verlagsanstalt.
    Unsere Welt ist verschiedenartig. Nicht zuletzt wird das an den verschiedenen Religionen deutlich. Und doch ist unsere Welt eine Welt. Gemeinsam leben wir in ihr. Angesichts dieser Spannung kann gefragt werden: Wie konnen wir in unserer - auch religiosen - Unterschiedlichkeit in einer Welt zusammenleben? Und wie sollen wir das? Welche Moglichkeiten und Probleme bringen die Religionen an diesem Punkt mit sich? Der Band widmet sich diesen Fragen aus philosophischer und theologischer Sicht. Es werden ausgewahlte Modelle aus Philosophie und Theologie (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  43. Globalization, uncertainty, and youth in society.Hans-Peter Blossfeld, Erik Klijzing, Melinda Mills & Karin Kurz - 2011 - In Ann Brooks (ed.), Social theory in contemporary Asia. New York, NY: Routledge.
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  44. Der junge Marx und die Französische Revolution von 1789.Hans-Peter Jaeck - 1982 - In Wolfgang Förster (ed.), Bürgerliche Revolution Und Sozialtheorie: Studien Zur Vorgeschichte Des Historischen Materialismus (I). Berlin: Akademie der Wissenschaften der DDR Zentralinstitut für Philosophie. Schriften zur Philosophie und ihrer Geschichte.
  45.  32
    (1 other version)»Life Sciences and Globalization: The Coming Historioricity of Helmut Plessner's Philosophical Anthropology«.Hans-Peter Krüger - 2016 - Zeitschrift Fuer Kulturphilosophie 2016 (2):251-265.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  46.  12
    Zur Einführung: Johann Georg Heinrich Feder.Hans-Peter Nowitzki, Udo Roth & Gideon Stiening - 2018 - In Gideon Stiening, Udo Roth & Hans-Peter Nowitzki (eds.), Zur Einführung: Johann Georg Heinrich Feder : Empirismus und Popularphilosophie zwischen Wolff und Kant. De Gruyter. pp. 1-18.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  47. Persons and Their Bodies: The Körper/Leib Distinction and Helmuth Plessner’s Theories of Ex-centric Positionality and Homo absconditus.Hans-Peter Krüger - 2010 - Journal of Speculative Philosophy 24 (3):256-274.
    In German discussions over the last twenty years of the difference between what it is to be a body (in German: Leibsein) and what it is to have a body (Körperhaben), many have been concerned to remind us that we owe this conceptual distinction to the philosophical anthropologist Helmuth Plessner. He introduces the distinction in an essay from 1925—written in collaboration with the Dutch behavioral researcher Frederick Jacob Buytendijk—“Die Deutung des mimischen Ausdrucks. Ein Beitrag zur Lehre vom Bewusstsein des anderen (...)
    Direct download (6 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   8 citations  
  48. Beobachtungen im transdisziplinären Dazwischen.Hans-Peter Schwarz - 2013 - In Clemens Bellut (ed.), Unbestimmt: ein gestalterischer und philosophischer Reflexionsbegriff. Zürich: Lars Müller Publishers.
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  49.  13
    Heidegger’s Birth.Peter Hanly - 2017 - Gatherings: The Heidegger Circle Annual 7:40-54.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  50.  16
    Zwischen Lachen Und Weinen, Band 2, Zwischen Lachen Und Weinen: Band Ii: Der Dritte Weg Philosophischer Anthropologie Und Die Geschlechterfrage.Hans-Peter Krüger - 2001 - Akademie Verlag.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   5 citations  
1 — 50 / 950