Results for 'Grenzen'

969 found
Order:
  1.  23
    Die Grenzen des Revisionismus: Schlick, Cassirer Und Das "Raumproblem".Matthias Neuber - 2011 - Springer.
    "Die Grenzen des Revisionismus" befasst sich mit den erkenntnis- und wissenschafttheoretischen Positionen des frühen Moritz Schlick und des frühen Ernst Cassirer.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   8 citations  
  2.  8
    Die Grenzen der Sprache: Sprachimmanenz, Sprachtranszendenz.Christoph Asmuth, Friedrich Glauner & Burkhard Mojsisch - 1998 - John Benjamins Publishing.
    Der vorliegende Sammelband widmet sich einem Thema der Sprachphilosophie: den Grenzen der Sprache. Die Begrenztheit des Sprechens, das Versagen der Sprache und das Schweigen sind Bereiche, denen das Interesse dieses Buches gilt. Groß e Bedeutung gewinnt deshalb die Frage, in welchem Sinne und ob überhaupt von einem Jenseits der Sprache gesprochen werden kann. Dabei steht das Verhältnis von Immanenz und Transzendenz im Mittelpunkt. Das Unnennbare, Unaussagbare, das Unheimliche, das hinter dem Rücken des Sprechenden lauert, ist der Sprache selbst transzendent. (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  3.  8
    Grenzen aan ontwikkelingsplanologie; een nieuwe aanpak: problemen en oplossingen.M. Pleijte - 2006 - Topos: Periodiek Over Landschapsarchitectuur, Ruimtelijke Planning En Sociaal-Ruimtelijke Analyse 16.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  4.  12
    Die Grenzen der Dinge: Ästhetische Entwürfe und theoretische Reflexionen materieller Randständigkeit.Lis Hansen, Kerstin Roose & Dennis Senzel (eds.) - 2018 - Wiesbaden: Springer VS.
    Worin liegt die Bedeutung randständiger Dinge für kulturbildende Prozesse? Der Band untersucht ästhetische Entwürfe und theoretische Konzeptualisierungen materieller Peripherien vom 19. Jahrhundert bis in die Gegenwart. Diese werden anhand spezifischer Objekt- und Materialkategorien wie Plunder, Lumpen, Müll oder Makulatur verhandelt und differenziert. Indem literatur-, sozial- und kulturwissenschaftliche Perspektiven miteinander verbunden werden, findet eine interdisziplinäre Bearbeitung des Themas statt. Erörtert werden historisch variable Funktionen, die randständige Materialitäten in poetologischen, soziologischen und politischen Kontexten durch kulturell forcierte Auf- und Abwertungsakte übernehmen. Das Ausloten (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  5.  10
    Die Grenzen der naturwissenschaftlichen Begriffsbildung.Heinrich Rickert - 1902 - Leipzig,: Mohr.
    Einleitung.--Die begriffliche Erkenntniss der Körperwelt.--Natur und Geist.--Natur und Geschichte.--Die historische Begriffsbildung.--Naturphilosophie und Geschichts-Philosophie.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   30 citations  
  6.  26
    Grenzen, Schwellen, Transfers – Konstituierung islamischer Felder im Kontext.Paula Schrode - 2019 - Zeitschrift für Religionswissenschaft 27 (1):3-27.
    Zusammenfassung Diese Einleitung führt in den theoretischen Rahmen des Sonderbandes zu Prozessen von Abgrenzung, Grenzziehung und Grenzverschiebung in islambezogenen Feldern ein. Zugleich wird reflektiert, dass auch religionswissenschaftliche Forschung Grenzen definiert und dabei mit dem Forschungsfeld interagiert. Religiöse und wissenschaftliche Diskurse werden als Bereiche eines interdependenten und miteinander verwobenen Kontinuums konzeptualisiert, innerhalb dessen die Grenzen nie ganz fixiert oder undurchlässig sind. Indem Konstruktionsprozesse von Islam oder muslimischen Identitäten an den Schnittstellen unterschiedlicher Felder geschehen, rücken Grenzen nicht nur als (...)
    No categories
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  7.  26
    Die Grenzen des Fortschritts.Jörg Zirfas - 2021 - Paragrana: Internationale Zeitschrift für Historische Anthropologie 30 (1):30-42.
    Die Geschichte Europas wird spätestens seit der Aufklärung dominiert vom „Mythos des Fortschreitens“ (Sting). Fortschreiten bedeutet zunächst in einem formalen Sinne, die Dinge in einer spezifischen Weise wahrzunehmen, d.h. eine bestimmte Interpretation von Veränderungen vorzunehmen, dabei eine spezifische Richtung einzuschlagen, eine spezifische Betonung der Zukunft herauszustellen und letztlich ein spezifisches Ziel in der Zukunft zu realisieren zu suchen, wobei der Fortschritt nicht identisch mit der Erreichung des Ziels ist (Spaemann). Mit der Idee des Fortschritts gelingt eine Sicherung der Unvergeblichkeit jedes (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  8.  8
    Die Grenzen der Künste.Ernst Roth - 1925 - Stuttgart,: J. Engelhorns nachf..
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  9.  18
    (1 other version)Die Grenzen der naturwissenschaftlichen Begriffsbildung. Eine logische Einleitung in die historischen Wissenschaften.Heinrich Rickert (ed.) - 2023 - Walter de Gruyter GmbH & Co KG.
    Heinrich Rickert (1863-1936) war einer der bedeutendsten deutschen Philosophen vor dem Zweiten Weltkrieg und gilt neben Wilhelm Windelband als einer der Hauptvertreter der südwestdeutschen Schule des Neukantianismus. Seine auch heute noch anregende Philosophie hatte großen, interdisziplinären wie internationalen Einfluss. Die philologisch-kritische Ausgabe macht die Schriften endlich wieder verfügbar.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   6 citations  
  10. Grenzen der naturalistischen Selbstobjektivierung.Lutz Wingert - 2006 - In Dieter Sturma (ed.), Philosophie Und Neurowissenschaften. Suhrkamp. pp. 240--260.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark   2 citations  
  11. Grenzen van dialoog: het Eco-communautarisme als alternatief voor het postmodernisme.Guido J. M. Verstraeten & Willem W. Verstraeten - 2005 - Damon.
    Grenzen van dialoog -/- De universalismegedachte van de Verlichting heeft een -postmodernistische maatschappij van slachtoffers geschapen. Het geloofsverlies in de grote verhalen en de universalisering van het individu zorgen ervoor, dat zijn schreeuw naar verontwaardiging geen toehoorders meer vindt. Zijn roep in de woestijn gaat verloren in het chaotisch geschreeuw van de anderen. Tegenover dit koude, steriele postmodernisme stellen wij het eco-communautarisme. Vanuit de vaststelling dat het individu denkt, spreekt en handelt in de context van zijn taal en cultuur, (...)
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  12.  8
    Grenzen der Rationalität.Beatrix Vogel & Nikolaus Gerdes (eds.) - 2010 - Regensburg: Roderer.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  13.  58
    Grenzen der Technisierung der Lebenswelt.Gregor Schiemann - 2018 - Technisierte Welt, Technisierter Mensch? Zeitschrift Für Sozialmanagement 2018 (1):25-40.
    Vier Entwicklungtendenzen des Verhältnisses von Natur und Technik betreffen industrielle Gesellschafen als Ganzes: 1. der zunehmende Naturferne Technik, 2. zunehmende Naturnähe der Technik, 3. vermehrte Hybridzustände von Natur und Technik und 4. zunehmende Eindringtiefe der Technik in die Natur. Vor dem Hintergrund dieser teils gegenläufigen Tendenzen kann von Grenzen der Technisierung in industriellen Gesellschaften nicht im Allgemeinen, sondern nur in Bezug auf besondere Kontexte gesprochen werden. Zu ihnen gehört die Lebenswelt als ein nichtprofessioneller der und privater Erfahrungsbereich, es immer (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  14.  8
    Grenzen der nachmetaphysischen Moralkonzeptionen.Susanne Moser - 2016 - Labyrinth: An International Journal for Philosophy, Value Theory and Sociocultural Hermeneutics 18 (1):144-147.
    A review on Herta Nagl-Docekal's book Innere Freiheit. Grenzen der nachmetaphysischen Moralkonzeptionen.. Berlin, Boston: De Gruyter, 2014, 237 pp.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  15. Grenzen der> Sprachethik.Rainer Greshoff - 1991 - Ethik Und Sozialwissenschaften 2 (2):202205.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  16.  3
    Ethische Grenzen einer globalisierten Wirtschaft: Atzelsberger Gespräche 2002.Helmut Neuhaus (ed.) - 2003 - Erlangen: Univeristätsbibliothek Erlangen.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  17.  6
    Die Grenzen kulturwissenschaftlicher Begriffsbildung: Heidelberger Max Weber-Vorlesungen 1982.Guy Oakes - 1990 - Frankfurt am Main: Suhrkamp.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  18.  27
    Grenzen des Wissens.Joachim Bromand - 2009 - Münster, Germany: Mentis.
    Diese Studie greift die klassische philosophische Frage nach den Grenzen unseres Wissens auf und analysiert kritisch aktuell diskutierte Argumente, welche die Begrenztheit unseres Wissens erweisen sollen. Im Zentrum stehen dabei drei Argumentationsansätze: Zunächst geht es um Komplexitätsgrenzen des Wissens, wie sie G. Chaitin mit seiner algorithmischen Informationstheorie aufzeigen will. Dann wird auf Präzisionsgrenzen des Wissens eingegangen, die sich aus der epistemischen Theorie der Vagheit (T. Williamson u.a.) ergeben. Schließlich werden Grenzen unserer Selbsterkenntnis erörtert. Dabei geht es um verschiedene (...)
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  19.  46
    Grenzen aan de maakbaarheid.Annemie Halsema - 2007 - Wijsgerig Perspectief 47 (2):17.
    In het kunstwerk ‘The reincarnation of St. Orlan’ verbeeldt de Franse kunstenares Orlan de consequenties van de gedachte dat het menselijk lichaam construeerbaar zou zijn. Maar haar werk maakt tevens duidelijk waar de grenzen van die maakbaarheid liggen, namelijk in de beleving van het lichaam. In dit artikel licht ik aan de hand van het werk van Descartes en Merleau-Ponty de visie op het lichaam toe die in dit kunstwerk tot uitdrukking komt.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  20. Die Grenzen der Zeit. Bemerkungen zum Status der Materialität in der Phänomenologie Husserls.Michael Staudigl - 2001 - Studia Phaenomenologica 1 (3-4):137-151.
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  21.  14
    Grenzen der Repräsentanz – Grenzen der Behandlung?Joachim Küchenhoff & Rolf-Peter Warsitz - 2022 - Psyche 76 (9-10):758-789.
    Die psychoanalytische Debatte um unrepräsentierte psychische Zustände und die Grenzen der Behandelbarkeit schwerer seelischer Leiden ist theoretisch ebenso wie klinisch für die Psychoanalyse der Gegenwart zentral. Theoretisch gehaltvoll ist sie, weil das Verhältnis von verbalsprachlichen und infralinguistischen »Einschreibungen« sowie zwischen intrapsychischer und interpersonaler Erfahrung neu zu klären ist und einige enorm heterogen verwendete psychoanalytische Kernbegriffe zur Repräsentation neu zu sichten und voneinander abzugrenzen sind. Klinisch entscheidet sich an diesen Fragen, welche Leiden der psychoanalytischen Therapie zugänglich sind. Die vorliegende Arbeit (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  22.  53
    Grenzen der Diskursethik? Versuch einer Zwischenbilanz.Karl-Otto Apel - 1986 - Zeitschrift für Philosophische Forschung 40 (1):3 - 31.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   2 citations  
  23.  12
    Grenzen in Bewegung.Thomas Nail - 2021 - Zeitschrift für Praktische Philosophie 8 (1).
    Zusammenfassung: Dieser Beitrag schlägt einen neuen, bewegungsorientierten grenztheoretischen Ansatz vor. Gegen politikphilosophische Konzeptionen, die Grenzen als statisch und unpassierbar fassen, wird unter Verweis auf historische und empirische Studien gezeigt, dass und inwiefern Grenzen dehnbar, fluktuierend und beweglich sind. Auf dieser Grundlage wird im folgenden Abschnitt argumentiert, dass sich dynamische Prozesse der Grenzziehung am angemessensten in Sinne von Zirkulation begreifen lassen: Anstatt Mobilität zu verhindern und stabile Formen von Ein- bzw. Ausschluss zu etablieren, stellen Grenzen Regime sozialer Zirkulation (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  24. Unscharfe Grenzen im Umwelt- und Technikrecht.Geert Keil & Ralf Poscher (eds.) - 2012 - Nomos.
    Die Beiträge dieses Bandes untersuchen die Logik schwieriger Grenzziehungen im Umwelt- und Technikrecht aus juristischer, philosophischer, sozial- und ingenieurswissenschaftlicher Perspektive. Sie sind aus der interdisziplinären Tagung "Unscharfe Grenzen im Umwelt- und Technikrecht" hervorgegangen, die im März 2011 an der RWTH Aachen stattgefunden hat.
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  25.  7
    Die Grenzen des menschlichen Ethos.Fritz Rauh & Charlotte Hörgl (eds.) - 1975 - Düsseldorf: Patmos-Verlag.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  26.  9
    Grenzen der Marktlogik: die unsichtbare Hand in der ärztlichen Praxis.Marianne Rychner - 2006 - Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.
    Mehr Markt und Wettbewerb im Gesundheitswesen, so der Tenor aktueller gesundheitspolitischer Debatten, soll Transparenz schaffen, Kosten senken, Missbräuche verhindern und die Qualität der Leistungen steigern. Marianne Rychner zeigt anhand objektiv-hermeneutischer Materialanalysen, in welcher Weise professionalisierte ärztliche Praxis und die Logik des Marktes in einem Widerspruch zueinander stehen. Dies wird deutlich anhand einer detailgetreuen Rekonstruktion zweier ärztlicher Konsultationen. In der Interaktion zwischen Ärztin und Patient entfaltet sich eine komplexe Handlungslogik. Diese konfrontiert die Autorin mit aktuellen Versuchen, der ärztlichen Praxis den Charakter (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  27.  14
    Die Grenzen der Vernunft: eine Untersuchung zu Zielen und Motiven des Deutschen Idealismus.Rolf-Peter Horstmann - 1991 - A. Hain.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   8 citations  
  28. Grenzen des Gesprächs über Ideen. Die Formen des Wissens und die Notwendigkeit der Ideen in Platons "Parmenides".Gregor Damschen - 2003 - In Gregor Damschen, Rainer Enskat & Alejandro G. Vigo (eds.), Platon und Aristoteles – sub ratione veritatis. Festschrift für Wolfgang Wieland zum 70. Geburtstag. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht. pp. 31-75.
    Limits of the Conversation about Forms. Types of Knowledge and Necessity of Forms in Plato's "Parmenides". - Forms (ideas) are among the things that Plato is serious about. But about these things he says in his "Seventh Letter": "There neither is nor ever will be a treatise of mine on the subject." (341c, transl. J. Harward). Plato's statement suggests the question, why one does not and never can do justice to the Platonic forms by means of a written text about (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   6 citations  
  29. (1 other version)Die grenzen des philosophischen rechts bei Hegel.Wilhelm R. Beyer - 1969 - Anales de la Cátedra Francisco Suárez 9:123-133.
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  30.  9
    Grenzen der Aufklärung: Körperkonstruktionen und die Tötung des Körpers im Übergang zur Moderne.Andreas Bähr (ed.) - 2005 - [Hannover-Laatzen]: Wehrhahn.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  31. Die Grenzen des Begreifens der Freiheit bei Kant aus dem Horizont des Heideggerschen Denkens.B. Brujic - 1998 - Synthesis Philosophica 13 (1):355-372.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  32.  31
    Grenzen aan het vreemde.Jenny Slatman - 2007 - Wijsgerig Perspectief 47 (2):6-16.
    Dit themanummer is gewijd aan de grenzen van het lichaam. Een grens bepaalt wat tot het eigene behoort en wat niet. Vanuit verschillende perspectieven zullen wij de grenzen tussen het eigene en het vreemde thematiseren. In dit artikel leid ik deze problematiek in aan de hand van Jean-Luc Nancy's filosofische analyse van de vreemdheid van het eigen lichaam.
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  33. Die Grenzen zwischen Töten und Sterbenlassen.Bettina Schöne-Seifert - 1997 - Jahrbuch für Wissenschaft Und Ethik 2:205-226.
     
    Export citation  
     
    Bookmark   2 citations  
  34. Die Grenzen der Naturwissenschaftlichen Begriffs Bildung, II. Theil.H. Rickert - 1902 - Revue Philosophique de la France Et de l'Etranger 54:164-169.
     
    Export citation  
     
    Bookmark   13 citations  
  35.  14
    Grenzen der Menschenrechte.Ayten Gündoğdu - 2021 - Zeitschrift für Praktische Philosophie 8 (1).
    Zusammenfasung: In diesem Artikel fokussiere ich auf die Kluft zwischen dem Begriff des „Menschen“, der den Menschenrechten zugrunde liegt, und dem Konzept der universellen Rechtspersönlichkeit, das ich im Hinblick auf die mediterranen Flüchtlingsbewegungen untersuche. In Anlehnung an Arendts berühmtes Diktum vom „Recht, Rechte zu haben“ analysiere ich die Spannung zwischen den souveränen Rechten von Staaten und den Rechtsansprüchen von Migrant*innen, was wiederum auf das hinweist, was ich als „Grenzen der Menschenrechte“ bezeichne: Sie beziehen sich auf die Begrenztheit der Menschenrechte (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  36.  19
    Duurzaamheid: grenzen aan pluralisme.E. Van Hengel - forthcoming - Filosofie En Praktijk.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  37.  20
    Grenzen und Grenzüberschreitungen: XIX. Deutscher Kongress für Philosophie, Bonn, 23.-27. September 2002 : Vorträge und Kolloquien.Wolfram Hogrebe (ed.) - 2002 - Sinclair Press.
    Dieser Band dokumentiert die Hauptvorträge des XIX. Deutschen Kongresses für Philosophie, der vom 23.-27. September 2002 in Bonn stattfand. Das Thema des Kongresses Grenzen und Grenzüberschreitungen wurde dabei hinsichtlich des gesamten Spektrums philosophischer Fragestellungen beleuchtet. So wird die aktuelle Problematik hinsichtlich der Grenzen technischer Machbarkeit und moralischer Verantwortbarkeit ebenso aufgegriffen wie klassische erkenntnis- und wissenschaftstheoretische Fragestellungen nach den Grenzen unserer kognitiven Möglichkeiten. Weitere Beiträge befassen sich mit Grenzen und Grenzüberschreitungen in der Ästhetik, Geschichtsphilosophie, Kulturphilosophie, Metaphysik, Philosophie (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   3 citations  
  38.  11
    Grenzen des Fragments.Dieter Burdorf - 2020 - Zeitschrift für Ästhetik Und Allgemeine Kunstwissenschaft 65 (1):59-86.
    In diesem Aufsatz wird zunächst der Begriff ›Fragment‹ im Kontext einer Theorie des ›Werks‹, also des abgeschlossenen Artefakts, geklärt. Es wird gezeigt, dass Fragmente im Gegensatz zu Werken in mindestens einer Hinsicht defiziente Artefakte sind. Im folgenden Schritt wird herausgearbeitet, wo das Fragment an seine Grenzen kommt. Gemeint ist dabei einerseits die materielle Abgrenzung des Fragments von seiner Umgebung durch Schnitte, Brüche und Konturen, andererseits die begriffliche Abgrenzung des Fragments von benachbarten literarischen Formen der Prosa und der Lyrik wie (...)
    No categories
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  39. Die Grenzen der Vernunft. Eine Untersuchung zu Zielen und Motiven des Deutschen Idealismus.Rolf-Peter Horstmann - 2006 - Tijdschrift Voor Filosofie 68 (1):201-202.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark   8 citations  
  40.  13
    Grenzen, Körper und Gewalt: Wie Pornografie die Grenze zwischen Mexiko und den Vereinigten Staaten erzählt.Anna Casaglia - 2021 - Zeitschrift für Praktische Philosophie 8 (1).
    Zusammenfassung: Dieser Artikel problematisiert das pornografische Genre des „Border Sex“, welches an der Grenze zwischen den USA und Mexiko spielt und in den USA produziert wird und welches ungleiche Machtverhältnisse darstellt, die an der Grenze und durch die Grenze Gestalt annehmen. Ich entwickle dabei eine Interpretation dieser Darstellungen, indem ich auf den Einsatz von institutionalisierter Gewalt als Mittel zur Ausübung von Kontrolle über die Körper von Migrantinnen fokussiere. Meine Interpretation hebt die intersektionalen Aspekte von Ungleichheiten hervor und erarbeitet ein Verständnis (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  41. Die Grenzen der Verständigung, coll. « Neue Folge », n° 481.Manfred Frank - 1990 - Revue Philosophique de la France Et de l'Etranger 180 (2):455-456.
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  42. Grenzen der Erkenntnis.Leonhard Reinisch - 1969 - Wien,: Herder.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  43.  7
    Die Grenzen der Intentionalität: Zur Kritik der Phänomenalität Nach Husserl.Michael Staudigl - 2003 - Königshausen & Neumann.
  44.  24
    Grenzen grammatischer Willkür bei Wittgenstein.Henrik Voß - 2011 - De Gruyter.
    Wittgensteins Grammatikbegriff ist eigentümlich weit gefasst, das heißt er beinhaltet nicht nur die Regeln für die Anordnung von Wörtern, sondern letztlich alles, was zur Bedeutung eines Begriffes beiträgt. Wittgenstein sieht Grammatik als gleichermaßen mit Willkürlichem und mit Nicht-Willkürlichem verwandt an, wobei der Willkür durch die menschliche Natur und soziale Praktiken Grenzen gesetzt sind. Dieses Buch untersucht genau diese Grenzen mit den Mitteln und Ergebnissen der neuesten linguistischen und kognitionswissenschaftlichen Forschung näher, um die zunächst recht spekulativ anmutenden Argumente Wittgensteins (...)
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  45.  7
    Die Grenzen der Geschichte.Friedrich von Gottl-Ottlilienfeld - 1904 - Leipzig,: Duncker Und Humblot.
    Dieses Buch gibt einen Überblick über die Grenzen der historischen Forschung und präsentiert eine Kritik an verschiedenen gängigen historischen Methoden. Es ist ein großartiges Buch für alle, die an der Geschichtsforschung interessiert sind und sich ein Verständnis für die naturwissenschaftlichen Grenzen der Historie aneignen möchten. Ob Sie ein Student oder ein Historiker sind, dieses Buch wird Sie sicherlich zum Nachdenken anregen. This work has been selected by scholars as being culturally important, and is part of the knowledge base (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  46.  4
    Offene Kreise: Fragen und Grenzen der Wissenschaft.Dominik Becher & Elmar Schenkel (eds.) - 2012 - Frankfurt am Main: Peter Lang.
    Im Bild der «offenen Kreise» nimmt der Band Grundspannungen der Wissenschaften in den Blick. Sie ergeben sich aus ihren zentralen Fragestellungen und den Grenzen dessen, was überhaupt als wissenschaftlich gelten kann. Das Buch versteht sich daher als Beitrag zur Diskussion dessen, was die Wissenschaft als eine fortwährende Befragung der eigenen Standpunkte von allen anderen Formen der Erkenntnis unterscheidet. Die dazu versammelten Texte gingen mehrheitlich aus dem studium universale Leipzig hervor. Anlass war das 600-jährige Bestehen der Universität Leipzig. Zur Debatte (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  47.  7
    Grenzen des Wissens-anhand von Beispielen aus der Physik.Dietrich Korn - 1973 - Konstanz,: Universitätsverlag.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  48.  10
    Grenzen der Sprache-- Grenzen der Welt: Wittgenstein, der Wiener Kreis und die Folgen.Franz Kreuzer & Rudolf Haller - 1982
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  49. Grenzen des Wissens : das Objektive und das Subjektive.Jens Kulenkampff - 2005 - In Jens Kulenkampff & Gunther Wanke (eds.), Über die Grenzen von Wissenschaft und Forschung: fünf Vorträge. Erlangen: Verlag Universitätsbund Erlangen-Nürnberg e.V..
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  50. Grenzen der Seele.Emil Lucka - 1916 - Berlin,: Schuster & Loeffler.
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
1 — 50 / 969