Results for 'Gisbert Röhler'

37 found
Order:
  1.  19
    Políticas sobre innovación educativa en clave autonómica. La Comunidad de Madrid.Xavier Gisbert - 2009 - Arbor 185 (Extra):33-39.
    No categories
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  2. Auferstehung im Tod: Ein 'parteiischer'Rückblick auf eine theologische Diskussion.Gisbert Greshake - 1998 - Theologie Und Philosophie 73:538-57.
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  3.  26
    Über eine art Von unvollständigkeit Des prädikaten-kalküls der ersten stufe.Gisbert Hasenjaeger - 1950 - Journal of Symbolic Logic 15 (4):273-276.
  4.  36
    Die zweideutigkeit der reflexion als wahrnehmung von anonymität.Gisbert Hoffman - 1997 - Husserl Studies 14 (2):95-123.
  5.  27
    The Median Mode of Being.Gisbert Hoffmann - 2014 - Dialogue and Universalism 24 (4):77-89.
    The author presents Gernot Böhme’s median mode of being theory, which attempts to find an anthropological middle ground between the rational and the irrational, the spiritual and the corporeal and the active and passive in human experience. Böhme’s reflections on the median mode of being are normative in character and linked to the concept of “sovereign man,” which he strongly defends and whose main characteristics Hoffmann outlines in the first part of the essay. Among others, Hoffmann argues against Böhme’s excessive (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  6.  7
    Sprache als Abbild und Werkzeug: Ansätze zu einer Sprachtheorie auf der Grundlage der kulturhistorischen Psychologie der Wygotski-Schule.Gisbert Keseling - 1979 - Köln: Pahl-Rugenstein.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  7.  34
    Affinities in Lewis and Chesterton.Gisbert Kranz - 1991 - The Chesterton Review 17 (3/4):323-337.
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  8.  6
    Liebe und Erkenntnis: ein Versuch.Gisbert Kranz - 1972 - Salzburg: Pustet.
  9. Zu Angelika kratzers konditionalsatztheorie.Konstanz von Gisbert Fanselow - 1981 - Conceptus: Zeitschrift Fur Philosophie 15:66.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  10. Das Recht des nationalen Historikers. Heinrich von Treitschke zum Gedächtnis.Gisbert Beyerhaus - 1935 - Deutsche Vierteljahrsschrift für Literaturwissenschaft Und Geistesgeschichte 13:207-227.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  11. (1 other version)Kants Programm der Aufklärung aus dem Jahre 1784.Gisbert Beyerhaus - 1921 - Société Française de Philosophie, Bulletin 26:1.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  12.  23
    Pluralismo constitucional y diálogo jurisprudencial.Rafael Bustos Gisbert - 2012 - México: Editorial Porrúa.
  13.  26
    Metaforice loquendo: de l'analogia a la metàfora en els Començaments de medicina de Ramon Llull1.Eugènia Gisbert - 2004 - Studia Lulliana 44 (100):17-52.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  14. Freiheit als Gnade. Eine Skizze.Gisbert Greshake - 2004 - Gregorianum 85 (3):427-444.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  15.  19
    Introduction to the basic concepts and problems of modern logic.Gisbert Hasenjaeger - 1972 - Dordrecht-Holland,: D. Reidel Pub. Co..
    The field of modern logic is too extensive to be worked through by open cast mining. To open it up, we need to sink shafts and construct adits. This is the method of most text books: a systematic exposition of a number of main topics, supplemented by exercises to teach skill in the appurtenant techniques, lays a secure foundation for subsequent dis cussion of selected questions. Compared with this, the present treatment is more like a network of exploratory drillings to (...)
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  16.  7
    (2 other versions)Zur Axiomatisierung der k‐zahlig allgemeingültigen Ausdrücke des Stufenkalküls.Gisbert Hasenjaeger - 1958 - Mathematical Logic Quarterly 4 (12‐16):175-177.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  17.  19
    Grundzüge der mathematischen Logik.Heinrich Scholz & Gisbert Hasenjaeger - 1961 - Berlin,: Springer. Edited by Hasenjaeger, Gisbert & [From Old Catalog].
    § 1. Prolegomena 1. Die Logik, die in diesem Lehrbuch entwickelt wird, ist bestimmt durch die folgenden Kennzeichen: (1) Sie fuBt auf derselben Ontologie wie die von erkennbaren Wider­ sprlichen befreite und in diesem Sinne vertretbare klassische Mathe­ matik. Flir diese Ontologie ist charakteristisch die Grundvoraussetzung, daB die Objekte der Mathematik und mit ihnen die mathematischen Bereiche an sich existieren, wie die platonischen Ideen. Mit Bezug auf diesen An-sich-Charakter sprechen wir von einer platonischen Ontologie. Flir diese Ontologie existieren die unendlichen (...)
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   7 citations  
  18.  39
    Zur Phänomenologie der Intersubjektivität. Kritische Betrachtungen zu Texten aus Husserls Nachlaß.Gisbert Hoffmann - 1975 - Zeitschrift für Philosophische Forschung 29 (1):138-149.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  19. Los conflictos sanitarios y los sistemas extrajudiciales de resolución de conflictos.Marta Gisbert Pomata - 2008 - In Salomé Adroher Biosca (ed.), Los avances del derecho ante los avances de la medicina. Cizur Menor: Thomson/Aranzadi.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  20.  19
    Constructivismo y conexionismo en aprendizaje musical.Vicenta Gisbert Caudeli - 2022 - Human Review. International Humanities Review / Revista Internacional de Humanidades 11 (5):1-12.
    Se presenta una experiencia musical desarrollada con una muestra total de ciento noventa participantes entre los dos y los tres años de edad. El objetivo consiste en facilitar la discriminación de dos parámetros musicales: duración e intensidad, mediante varias sesiones musicales desarrolladas con metodología constructivista y conexionista. Se adapta el Test de aptitudes musicales de Seashore para la etapa de infantil. La incorporación de estas metodologías ha resultado muy positiva, observando evolución en la identificación de los estímulos proporcionados. Se contempló (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  21. Mead und die Tradition der Phänomenologie.Werner Bergmann & Gisbert Hoffmann - 1985 - In Hans Joas (ed.), Das Problem der Intersubjektivität: neuere Beiträge zum Werk George Herbert Meads. Frankfurt am Main: Suhrkamp.
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  22.  78
    Selbstreferenz und Zeit: Die dynamische Stabilität des Bewusstseins.Werner Bergmann & Gisbert Hoffmann - 1989 - Husserl Studies 6 (2):155-175.
    Dieser Beitrag stellt die Zeitlichkeit des Bewusstseins und ihre Folgeprobleme in einer neuen Perspektive vor, die sich aus der Verknüpfung der empirischen Theorie selbstreferentieller Systeme mit der transzendentalen Phänomenologie Edmund Husserls ergibt. -/- .
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  23.  43
    Ambrose Alice und Lazebowitz Morris. Fundamentals of symbolic logic. Rinehart & Company, Inc., New York 1948, ix + 310 S. [REVIEW]Gisbert Hasenjaeger - 1949 - Journal of Symbolic Logic 14 (3):191-191.
  24.  52
    Habitualität als potentialität: Zur konkretisierung Des ich bei Husserl. [REVIEW]Werner Bergmann & Gisbert Hoffmann - 1984 - Husserl Studies 1 (1):281-305.
    No categories
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   4 citations  
  25.  6
    Kranz, Gisbert, Europas christliche Literatur, 1500-1960. [REVIEW]J. -J. Gavigan - 1963 - Augustinianum 3 (1):192-193.
  26.  17
    Hasenjaeger Gisbert. Zur Axiomatisierung der k-zahlig allgemeingültigen Ausdrücke des Stufenkalküls. Zeitschrift für mathematische Logik und Grundlagen der Mathematik, vol. 4 , pp. 175–177. [REVIEW]Azriel Lévy - 1960 - Journal of Symbolic Logic 25 (2):176-177.
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  27.  44
    Review: Gisbert Hasenjaeger, E. C. M. Mays, Introduction to the Basic Concepts and Problems of Modern Logic. [REVIEW]Gert H. Muller - 1975 - Journal of Symbolic Logic 40 (4):627-628.
  28.  37
    Hasenjaeger Gisbert. Über eine Art von Unvollständigkeit des Prädikatenkalküls der ersten Stufe. [REVIEW]Rózsa Péter - 1951 - Journal of Symbolic Logic 16 (2):146-146.
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  29. Gisbert Hasenjaeger: Einführung in die Grundbegriffe und Probleme der modernen Logik. [REVIEW]K. Dürr - 1962 - Studia Philosophica 22:261.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  30.  72
    Greshake, Gisbert, Auferstehung der Toten. [REVIEW]S. Folgado Flórez - 1970 - Augustinianum 10 (2):404-405.
    No categories
    Direct download (4 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  31.  49
    Greshake, Gisbert, Gnade als Konkrete Freiheit. Eine Untersuchung zur Gnadenlehre des Pelagius. [REVIEW]V. Grossi - 1976 - Augustinianum 16 (3):595-597.
  32. Rolf Kühn, Innere Gewissheit und lebendiges Selbst. Grundzuege der Lebens-phaenomenologie; John Wrae Stanley, Die gebrochene Tradition. Zur Genese der philosophischen Hermeneutik Hans-Georg Gadamers; Gisbert Hoffmann, Heideggers Phaenomenologie. Bewusstsein - Reflexion - Selbst (Ich) und Zeit im Fruehwerk; Dean Komel (Hg.), Kunst und Sein. Beitraege zur Phaenomenologischen aesthetik und Aletheiologie. [REVIEW]Gabrielle Dufour-Kowalska, Radegundis Stolze, Antonio Cimino & Mădălina Diaconu - 2007 - Studia Phaenomenologica 7:555-567.
    Rolf KÜHN, Innere Gewißheit und lebendiges Selbst. Grundzüge der Lebens-phänomenologie ; John Wrae STANLEY, Die gebrochene Tradition. Zur Genese der philosophischen Hermeneutik Hans-Georg Gadamers ; Gisbert HOFFMANN, Heideggers Phänomenologie. Bewusstsein — Reflexion — Selbst und Zeit im Früh werk ; Dean KOMEL, Kunst und Sein. Beiträge zur Phänomenologischen Ästhetik und Aletheiologie.
    Direct download (6 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  33.  71
    Reviews. Heinrich Scholz and Gisbert Hasenjaeger. Grundzüge der mathematischen Logik. Springer-Verlag, Berlin-Göttingen-Heidelberg 1961, XVI + 504 pp. [REVIEW]Gert Heinz Müller - 1963 - Journal of Symbolic Logic 28 (3):245-249.
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  34.  18
    Auferstehung des Leibes - Unsterblichkeit der Seele.Godehard Brüntrup, Matthias Rugel & Maria Schwartz (eds.) - 2010 - Kohlhammer Verlag.
    Ein zentrales Thema des christlichen Glaubens wird in diesem Textbuch von fuhrenden zeitgenossischen Philosophen und Philosophinnen beleuchtet. In systematischer Anordnung werden neben deutschsprachigen "Klassikern" und neuen Originaltexten auch einige der einflussreichsten Autoren der angelsachsischen Debatte in Ubersetzung zuganglich gemacht. Auch diese von der analytischen Philosophie gepragten Texte wurden teilweise eigens fur diesen Band geschrieben oder uberarbeitet. Die Auseinandersetzungen im kontinentaleuropaischen protestantischen und katholischen Denken um Seele, Unsterblichkeit und leibliche Auferstehung in der Mitte des letzten Jahrhunderts werden hier auf lebendige und (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  35.  18
    Monarchie des Geistes? Gegen den impliziten Hegelianismus in der gegenwärtigen Theologie.Martin Wendte - 2007 - Neue Zeitschrift für Systematicsche Theologie Und Religionsphilosophie 49 (1):86-103.
    ZusammenfassungDer Aufsatz beleuchtet die Aktualität Hegels, indem er zeigt, dass viele systematische Theologen der Gegenwart mit Hegels Grundstruktur operieren. Die Grundstruktur besteht in der absoluten Vermittlung differenter Momente und bildet das organisierende Prinzip vieler im 20. Jahrhundert entworfenen Trinitätslehren. Da meist nicht erkannt wird, woher diese Grundstruktur stammt, kann vom »impliziten Hegelianismus« in der gegenwärtigen Theologie gesprochen werden. Es ist die These dieses Aufsatzes, dass der implizite Hegelianismus abzulehnen ist, da Hegels Grundstruktur denkerisch unhaltbar ist. Um diese These zu begründen, (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  36. Naturerkenntnis Und Natursein.Gregor Schiemann, Michael Hauskeller & Christoph Rehmann-Sutter (eds.) - 1998 - Frankfurt am Main: Suhrkamp Publishers.
    Indem dieser Band sich auf das Verhältnis von Naturerkennen und Natursein konzentriert, thematisiert er einen wesentlichen Ausschnitt aus dem weiten Spektrum von Böhmes philosophischer Arbeit. Um die Naturthematik möglichst breit zu entfalten und für Querverbindungen offenzuhalten, ist der vorliegende Band in drei Abschnitte gegliedert. Im ersten Abschnitt stehen Charakter und Reichweite der wissenschaftlichen Erkenntnis von Natur im Mittelpunkt. Der zweite Teil des Bandes stellt alternative Perspektiven auf Natur vor. Im dritten Teil schließlich stehen der Mensch und sein Verhältnis zu sich (...)
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  37.  18
    Books, plants, herbaria: Diego Hurtado de Mendoza and his circle in Italy (1539–1554).Elisa Andretta & José Pardo-Tomás - 2020 - History of Science 58 (1):3-27.
    This article sets out to throw light on the intellectual and scientific activities of a group of Spanish humanists associated with the diplomat, aristocrat, and writer Diego Hurtado de Mendoza in the course of his fifteen years in Venice, Trent, and Rome, focusing on two aspects that have been neglected to date. These are (a) the integration of practices connected with the study of nature (herborizing expeditions and the production of herbaria) with the work of collating, translating, and commenting on (...)
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark