Results for 'Die Phänomenologie Edmund Husserls'

949 found
Order:
  1.  14
    Die Kritis der Europaeischen Wissenschaften Und Die Transzendentale Phaenomenologie.Edmund Husserl - 1976 - Martinus Nijhoff. Edited by Walter Biemel.
    Dieser Band enthält Husserls letzte grosse Arbeit, an der er von 1934 bis 1937 arbeitete. Husserl weist darin die Probleme auf, die seiner Ansicht nach zu der Krise geführt haben, in der die Menschheit der Gegenwart sich befindet. Er verfolgt den Ursprung dieser Krise zurück bis zur Entstehung der neuzeitlichen mathematischen Naturwissenschaften bei Galilei, um aufzuweisen, wie es zu der verhängnisvollen Spaltung des physikalistischen Objektivismus und des transzendentalen Subjektivismus gekommen ist. Die Geschichte der neuzeitlichen Philosophie wird von Descartes über (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   146 citations  
  2. Die phaenomenologie und die fundamente der wissenschaften (ideas III. By Edmund husserl).Alfred Schuetz - 1953 - Philosophy and Phenomenological Research 13 (4):506-514.
  3.  13
    Edmund Husserl Briefwechsel: Die Brentanoschule.Edmund Husserl - 1994 - Boston: Springer. Edited by Elisabeth Schuhmann & Karl Schuhmann.
    Band VIII: Institutionelle Schreiben; Band IX: Familienbriefe; Band X: Einführung und Register.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   67 citations  
  4.  14
    Edmund Husserls ethische Untersuchungen: Dargestellt Anhand Seiner Vorlesungmanuskrìpte.Alois Roth & Edmund Husserl - 2012 - Springer Verlag.
    Das Husserlbild der Gegenwart ist noch weitgehend gepragt von den erkenntnistheoretischen "Logischen Untersuchungen", durch die Husserl in weitem MaBe als Begriinder einer neuen objektiven Logik gilt. Mitunter wird er sogar als einseitig orien tierter Rationalist und Aufklarer des 20. J ahrhunderts, als der "Cartesius unserer Tage" 1 angesehen. Dieses Bild Husserls kann wohl jederzeit durch seine Veroffent lichungen gerechtfertigt werden. Dennoch ist es einseitig und recht vordergriindig, da dabei voll und ganz iibersehen wird, daB auch der Bereich des Emotionalen (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   7 citations  
  5. Literaturberichte und kritik.Detlev Langenegger, Gesamtdeutungen Moderner Technik, Große Themen Martin Heideggers, Werner Marx & Die Phänomenologie Edmund Husserls - 1990 - Hegel-Studien 25:139.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  6. I Cartesianische Meditationen unci Pariser Vortrage. Edited by Stephan Strasser. The Hague: Martinus Nijhoff, 1950. II Die Idee der Phanomenologie: Fiinf Vorlesungen. Edited by Walter Biemel. The Hague: Martinus Nijhoff, 1958. [REVIEW]A. Husserliana & Edmund Husserl Gesammelte Werke - 1989 - In Jitendranath Mohanty & William R. McKenna (eds.), Husserl's phenomenology: a textbook. Washington, D.C.: University Press of America. pp. 465.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  7. Die Krisis der europäischen Wissenschaften und die transzendentale Phänomenologie: Eine Einleitung in die phänomenologische Philosophie.Edmund Husserl - 2012 - Hamburg: Meiner, F. Edited by Elisabeth Ströker.
    In seiner letzten Schrift unternimmt Husserl den Versuch, auf dem Wege einer teleologisch-historischen Besinnung auf die Ursprünge unserer kritischen wissenschaftlichen und philosophischen Situation die Notwendigkeit einer transzendentalphänomenologischen Umwendung der Philosophie zu begründen. Er geht von seinem Begriff der "Lebenswelt" aus und entwickelt eine auf diesen Zentralbegriff seiner Spätphilosophie gegründete eigenständige Einleitung in die transzendentale Phänomenologie.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   161 citations  
  8.  58
    Die Phänomenologie Edmund Husserls als eidetische Wissenschaft.Zeljko Radinkovic - 2019 - Filozofija I Društvo 30 (4):571-594.
    Der Beitrag beschäftigt sich mit Husserls Lehre von der kategorialen An­schauung als einem der wichtigsten Momente seines Versuchs der Grund­legung der Phänomenologie als eidetischer Wissenschaft. Ausgehend von Husserls phänomenologischen Kritik an Versuchen einer Naturalisierung des Bewusstseins, werden insbesondere die Probleme der Bedeutungs­intention und -erfüllung, des Unterschieds zwischen sinnlicher und kate­gorialer Anschauung, der kategorialen Formung und der sog. Wesens­anschauung erörtert. In diesem Zusammenhang geht es auch um die Abgrenzung des Husserlschen transzendentalphilosophischen Ansatzes von der transzendentalphilosophischen Axiomatik Immanuel Kants.
    Direct download (6 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  9.  15
    Eine Kritische Untersuchung der Erkenntnistheorie Josiah Royces: Mit Kommentaren Und Änderungsvorschlälgen von Edmund Husserl, Texte Aus Dem Nachlass von Winthrop P. Bell.Edmund Husserl & Winthrop Bell - 2018 - Cham: Springer Verlag. Edited by Jason Bell & Thomas Vongehr.
    Dieser Band der Husserliana Materialien enthält die Erstveröffentlichung der Dissertation von Winthrop Pickard Bell, dem ersten englischsprachigen Doktoranden Edmund Husserls. In seiner Arbeit untersucht Bell die Erkenntnistheorie seines einstigen Harvard-Professors, dem amerikanischen Pragmatisten und Idealisten Josiah Royce, und entwickelt hierzu eine Kritik vom Standpunkt der Husserl'schen Erkenntnisphänomenologie. Husserl selbst hatte ihn gebeten, über dieses Thema zu forschen. Die Beilagen dieses Bandes beinhalten Husserls Kommentare und Änderungsvorschläge zu der Arbeit sowie die 1922 im "Jahrbuch der philosophischen Fakultät in (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  10.  49
    (1 other version)Die philosophie Edmund husserls.Oskar Becker - 1930 - Kant Studien 35 (1-4):119-150.
    Direct download (4 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   5 citations  
  11.  10
    Isagoge in die phänomenologische Apophantik: Eine Einführung in die Phänomenologische Urteilslogik durch die Auslegung des Textes der Formalen und transzendentalen Logik von Edmund Husserl.George Heffernan & Edmund Husserl - 1989 - Springer.
    Erstmals lemte ich die Formale und transzendentale Logik von Edmund HusserI - damals noch in der hervorragenden englischen Ubersetzung von D. Cairns: Formal and transcendental Logic - im Herbstsemester 1977 kennen, als ich als cando phil. an der School of Philosophy der Catholic University of America in Washington, D. C., an einem Hauptseminar daruber bei Herm Prof. Dr. Robert Sokolowski teilnahm. Das an diesem Text, was mich sofort interessierte und seitdem interessiert, ist die Art und Weise, wie HusserI den (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   3 citations  
  12.  18
    Die Philosophie Edmund Husserls.Alwin Diemer - 1958 - Philosophy and Phenomenological Research 18 (4):569-570.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  13.  7
    Einführung in die Phänomenologie Edmund Husserls.Wilhelm Szilasi - 1959 - Tübingen,: M. Niemeyer.
  14.  17
    Die Phänomenologie Edmund Husserls: eine Einführung.Werner Marx - 1987
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   2 citations  
  15. Die Lebenswelt: Auslegungen der vorgegebenen Welt und ihrer Konstitution: Texte aus dem Nachlass (1916-1937).Edmund Husserl - 2008 - New York: Springer. Edited by Rochus Sowa.
    Die Lebenswelt als personale Welt der Praxis und Welt der endlichen Erkenntnisinteressen. 7. Die Welt als Erwerb.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   48 citations  
  16.  14
    Ideen zu einer reinen Phänomenologie und phänomenologischen Philosophie: Allgemeine Einführung in die reine Phänomenologie.Edmund Husserl - 1980 - De Gruyter.
    In this book, generally held to be the key to his view of an academic approach to phenomenology, Edmund Husserl (1859-1938) sets out his ideas on the subject of 'pure' phenomenology, taking account of the idealist agnosticism he was inspired by throughout his life and which prevented him from ever crossing the threshold to the object world, a threshold considered 'out of bounds' by Kant and all other German philosophers. According to the German idealist view still upheld today, there (...)
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   33 citations  
  17.  38
    Ideen zu einer reinen phänomenologie und phänomenologischen philosophie.Edmund Husserl - 1929 - Halle a.d. S.,: M. Niemeyer.
    Mit den "Ideen zu einer reinen Phänomenologie und phänomenologischen Philosophie" von 1913, von ihm selbst nur als eine "Allgemeine Einführung in die reine Phänomenologie" angezeigt, zog Edmund Husserl die Konsequenz aus seinen Logischen Untersuchungen (PhB 601), die ihn 1900/01 berühmt gemacht hatten: Ausgehend von der dort entwickelten Phänomenologie der intentionalen Erlebnisse sieht er jetzt in der Aufdeckung der Leistungen des "reinen Bewußtseins", dem die uns bekannte natürliche Welt nur als "Bewußtseinskorrelat" gegeben ist, den eigentlichen Gegenstand philosophischer (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   421 citations  
  18.  39
    Einleitung in Die Philosophie. Vorlesungen 1916–1920.Edmund Husserl & Hanne Jacobs (eds.) - 2012 - Springer.
    Der vorliegende Band, der außer Husserls Freiburger Einleitung in die Philosophie von 1919/20 auch die noch erhaltenen Teile seiner beiden ersten Freiburger Einleitungen in die Philosophie von 1916 und 1918 enthält, bietet eine sowohl historisch als auch systematisch orientierte Hinführung zur transzendentalphänomenologischen Philosophie auf dem Weg über die Ontologie und die Erkenntnistheorie. Im Ausgang von der Darstellung des Anstoßes durch die Sophisitk entwickelt Husserl ausführlich Platons Entdeckung des Apriori als den für die Folgezeit maßgeblichen Schritt zu einer wissenschaftlichen Philosophie (...)
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   2 citations  
  19.  7
    Die Krisis Der Europäischen Wissenschaften Und Die Transzendentale Phänomenologie: Ergänzungsband Texte Aus Dem Nachlass 1934—1937.Edmund Husserl - 2012 - Springer.
    Der vorliegende Band vereinigt Husserls letzte Nachlaßmanuskripte, die im Zusammenhang mit der Arbeit an der Krisis-Abhandlung in den Jahren 1934 bis 1937 verfaßt wurden. Mit dieser werkgeschichtlichen Edition wird ein Ergänzungsband zu Husserls letztem Werk, Die Krisis der europäischen Wissenschaften und die transzendentale Phänomenologie, publiziert in Husserliana VI, vorgelegt. Husserls Arbeitsplan für die Krisis-Abhandlung wurde rekonstruiert und in der `Einleitung des Herausgebers' dargestellt. Die Texte erschließen mit anderen in den Husserliana publizierten Manuskripten Husserls Weg zur (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   7 citations  
  20.  5
    Einführung in die Phänomenologie Edmund Husserls: Osloer Vorlesungen 1967.Roman Ingarden - 1992 - Tübingen: Gesammelte Werke, Band 4. Edited by Gregor Haefliger.
    Roman Ingardens unprätentiöse, analytisch orientierte Phänomenologie wurde vor 1945 relativ wenig beachtet. Heute jedoch zählt Ingarden zu den großen Denkern und Phänomenologen des 20. Jahrhunderts. Den 1967 in Oslo gehaltenen Vorlesungen kommt in Ingardens Schrifttum zu Husserl eine Sonderstellung zu. Mit den »Osloer Vorlesungen« liegt ein einzigartiges, in sich geschlossenes Spätdokument für Ingardens Husserl-Lektüre vor - mit dem deutlich erkennbaren Anliegen, den Philosophen Husserl für das eigene Denken attraktiv zu machen. Was aber im Besonderen die Idealismus/Realismus-Thematik betrifft, so kommt (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   2 citations  
  21.  10
    Die Bernauer Manuskripte über das Zeitbewusstsein (1917/18).Edmund Husserl - 2001 - Boston: Kluwer Academic Publishers. Edited by Rudolf Bernet & Dieter Lohmar.
    In den Bernauer Forschungsmanuskripten nimmt Husserl seine frühere, in Husserliana Band X dokumentierte Phänomenologie der formalen Struktur des inneren Zeitbewusstseins neu auf. Dabei stehen die Fragen, welche die Anwendung des Schemas `Auffassung - Auffassungsinhalt' auf das Zeitbewusstein und die Gefahr des unendlichen Regresses betreffen, noch immer im Vordergrund. Es ergeben sich aber auch entscheidende neue Einsichten. Diese betreffen vor allem das auf die Zukunft gerichtete `protentionale' Zeitbewusstsein in seiner Verflechtung mit der `Retention' der Vergangenheit sowie eine spezifisch noematische Bestimmung (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   9 citations  
  22.  49
    Erfahrung und Urteil: Untersuchungen zur Genealogie der Logik.Edmund Husserl - 1999 - Meiner, F.
    Husserl (1859-1938) hatte sich in seinem Werk "Formale und transzendentale Logik" das Ziel gesetzt, den inneren Sinn, die Gliederung und Zusammengehörigkeit all dessen nachzuweisen, was bislang an logischen Problemen behandelt worden war, und die Notwendigkeit einer phänomenologischen Durchleuchtung der gesamten logischen Problematik darzutun. Ein Hauptstück der analytisch-deskriptiven Untersuchungen, die einer solchen phänomenologischen Begründung der Logik dienen, ist "Erfahrung und Urteil". Das Buch entstand in Zusammenarbeit mit Schülern und Mitarbeitern.
    No categories
  23.  30
    Die Idee der Phänomenologie: Fünf Vorlesungen.Edmund Husserl - 2011 - Springer.
    4,12f. über Erkenntnismöglichkeiten - Bleistijtzusatz 11 4,15 über eigene Erkenntnismöglichkeit - Bleistijtzusatz 11 4,18ff..... müssen wir zunächst zweifellose Fälle haben von Erkenntnissen oder Erkennt­ nismöglichkeiten, die Erkenntnis wirklich treffen, und daher nicht unbesehen Erkenntnis als Erkenntnis hinnehmen; - der Satz in seiner ursprünglichen Form 114,22f. von sonst hätten wir.... bis volles Ziel Bleistijtzusatz 115,5 und Geisteswissenschaften - Bleistijtzusatz nach 1922 11 5,20f. Dieser Satz ist eine Bleistijtergänzung 11 5,28 voll und ganz adäquat - Bleistiftergänzung 11 5,33 adäquat - Bleistiftzusatz 116,2-16 (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   28 citations  
  24.  76
    Cartesianische Meditationen.Edmund Husserl - 2012 - Hamburg: Meiner, F. Edited by Elisabeth Ströker.
    Die Cartesianischen Meditationen sind aus Vorträgen hervorgegangen, die Edmund Husserl Mitte Februar 1929 an der Sorbonne gehalten hat. Bei der Grundfragestellung Descartes’ einsetzend, entfaltet Husserl die transzendentale Phänomenologie als »Umbildung und Neu­bildung« des Cartesischen Programms der prima philosophia im Sinne einer Reform der Philosophie zu einer absoluten Wissenschaft aus absoluter Begründung. Eine französische Ausgabe, in der Übersetzung von Emmanuel Levinas und Gabrielle Pfeiffer, erschien 1931 bei A. Colin in Paris. Husserls Arbeiten an dem Manuskript für die deutsche (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   56 citations  
  25.  20
    Einfuhrung in die Phanomenologie Edmund Husserls.Herbert Spiegelberg & Wilhelm Szilasi - 1961 - Philosophical Review 70 (2):267.
    Direct download (4 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  26.  12
    Einführung in die Phänomenologie Edmund Husserls: Osloer Vorlesungen (1967).Gregor Haefliger (ed.) - 1992 - De Gruyter.
    Roman Ingardens unprätentiöse, analytisch orientierte Phänomenologie wurde vor 1945 relativ wenig beachtet. Heute jedoch zählt Ingarden zu den großen Denkern und Phänomenologen des 20. Jahrhunderts. Den 1967 in Oslo gehaltenen Vorlesungen kommt in Ingardens Schrifttum zu Husserl eine Sonderstellung zu. Mit den »Osloer Vorlesungen« liegt ein einzigartiges, in sich geschlossenes Spätdokument für Ingardens Husserl-Lektüre vor - mit dem deutlich erkennbaren Anliegen, den Philosophen Husserl für das eigene Denken attraktiv zu machen. Was aber im Besonderen die Idealismus/Realismus-Thematik betrifft, so kommt (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  27. Was will die Phanomenologie Edmund Husserls?Eugen Fink - 1935 - Philosophical Review 44:507.
     
    Export citation  
     
    Bookmark   2 citations  
  28.  20
    Vorlesungen über Ethik und Wertlehre 1908–1914.Edmund Husserl & Ullrich Melle - 2011 - Springer.
    stufe oder Unterstufe im emporsteigenden Gang zur absoluten Er kenntnis gewinnen. Man kann sagen, daB das philosophisehe Interesse in vollbe wuBter Weise als leitendes Ziel das vor Augen hat, was sieh in jedem 5 rein theoretisehen Interesse als gleiehsam verborgene Tendenz be kundet: Die Tendenz auf vollkommene Erkenntnis liegt in allem rein theoretisehen Bestreben. a) Immerfort ftihlt es sieh fortgetrieben im Sinne mOgliehster Verdeutliehung, Klarung, mogliehst vollkom mener Begriindung. b) Immerfort ftihlt es sieh mit der vereinzelten 10 Tatsaehe, mit dem (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   25 citations  
  29.  27
    Zur Lehre Vom Wesen Und Zur Methode der Eidetischen Variation: Texte Aus Dem Nachlass, (1891-1935).Edmund Husserl - 2011 - Springer. Edited by Dirk Fonfara.
    Hierbei beruhrt Husserl auch Themen, welche die Grenzen der Methode aufzeigen, z.B. die eidetische Variation meines eigenen Charakters.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   13 citations  
  30.  17
    Formale und transzendentale Logik: Versuch einer Kritik der logischen Vernunft.Edmund Husserl - 1981 - Walter de Gruyter.
    In seinen ALogischen UntersuchungenA (1900/01) hatte Husserl die EigenstAndigkeit und IdealitAt logischer Gebilde gegenA1/4ber einem falschen Subjektivismus und Psychologismus geltend gemacht. Es ging ihm dabei nicht um die formale Logik selbst als solche, sondern um die BegrA1/4ndungsfunktion der Logik fA1/4r eine apriorische Wissenschaftslehre. Diese in den AIdeenA (1913) weitergefA1/4hrte Konstitutionsproblematik wird nun in dem Werk A1/4ber AFormale und transzendentale LogikA im Sinne einer AKritik der logischen VernunftA vertieft und durch den Aoebergang von der formalen zur transzendentalen Logik begrifflich entschiedener gefaAt.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   60 citations  
  31. Die phänomenologische Fundamentalbetrachtung: Die Thesis der natürlichen Einstellung und ihre Ausschaltung.Edmund Husserl - 1913 - Jahrbuch für Philosophie Und Phänomenologische Forschung 1 (1):48.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  32.  31
    Über die psychologische Begründung der Logik.Edmund Husserl & Karl Schuhmann - 2002 - New Yearbook for Phenomenology and Phenomenological Philosophy 2:302-333.
  33. Die gerade Thematik der "objektiven" oder "positiven" Wissenschaften. Die Idee doppelseitiger Wissenschaften.Edmund Husserl - 1929 - Jahrbuch für Philosophie Und Phänomenologische Forschung 10:31.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  34.  8
    Die Konstitution der geistigen Welt.Edmund Husserl - 1984 - Felix Meiner Verlag.
    Diese Ausgabe basiert auf Manuskripten, die im wesentlichen zwischen 1913 und 1917 entstanden sind. Husserl entwickelt hier eine erste Phänomenologie der Lebenswelt. Kernstück dieser Theorie der "Göttinger Lebenswelt", die Ansätze von Avenarius, Dilthey und Pfänder aufnimmt und fortführt, ist der Versuch einer Grundlegung der Geisteswissenschaften durch Aufklärung der Konstitution ihres Gegenstandes.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   3 citations  
  35. Die Doppelseitigkeit der Logik; die subjektive und die objektive Richtung ihrer Thematik.Edmund Husserl - 1929 - Jahrbuch für Philosophie Und Phänomenologische Forschung 10:29.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  36. Die Charakteristik der analytischen Urteile als "erkenntniserläuternde" und als "Tautologien".Edmund Husserl - 1929 - Jahrbuch für Philosophie Und Phänomenologische Forschung 10:295.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  37. Die phänomenologische Fundamentalbetrachtung: Bewusstsein und natürliche Wirklichkeit.Edmund Husserl - 1913 - Jahrbuch für Philosophie Und Phänomenologische Forschung 1 (1):57.
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  38.  50
    Logische Untersuchungen: Zweiter Band Untersuchungen zur Phänomenologie und Theorie der Erkenntnis.Edmund Husserl (ed.) - 1984 - Tübingen,: Springer.
    Klarheit in betreff dieser Sätze anstrebt, d. i. Einsicht in das Wesen der bei dem Vollzug und den ideal-möglichen Anwendungen solcher Sätze ins Spiel tretenden Erkenntnisweisen und der mit diesen sich wesensmäßig konstituierenden Sinngebungen und objektiven Gel- 1 11 S tungen • Sprachliche Erörterungen gehören r nun sicherlich zu den 1 r philosophisch I unerläßlichen Vorbereitungen für den Aufbau der [A 4] reinen Logik, weil nur durch ihre Mithilfe die eigentlichen Objekte der logischen Forschung und, in weiterer Folge, die wesentlichen (...)
  39. Ideen zu einer reinen Phänomenologie und phänomenologischen Philosophie: Erstes Buch: Allgemeine Einführung in die reine Phänomenologie.Edmund Husserl - 1976 - In . Springer.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark   131 citations  
  40. Die phänomenologische Fundamentalbetrachtung: Die phänomenologischen Reduktionen.Edmund Husserl - 1913 - Jahrbuch für Philosophie Und Phänomenologische Forschung 1 (1):108.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  41. Einleitung in die Logik und Erkenntnistheorie. Vorlesungen 1906/07.Edmund Husserl & Ullrich Melle - 1986 - Tijdschrift Voor Filosofie 48 (2):331-335.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark   15 citations  
  42. (1 other version)Die Grundgestalten ursprünglich erzeugenden Urteilens und des Urteilens überhaupt.Edmund Husserl - 1929 - Jahrbuch für Philosophie Und Phänomenologische Forschung 10:284.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  43. Die historische Psychologie und die subjektiv gerichtete Thematik der Wissenschaften.Edmund Husserl - 1929 - Jahrbuch für Philosophie Und Phänomenologische Forschung 10:33.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  44. Die nicht-originalen Gegebenheitsweisen des Urteils: Die retentionale, als an sich erste Form "sekundärer Sinnlichkeit". Die lebendig sich wandelnde Konstitution eines vielgliedrigen Urteils.Edmund Husserl - 1929 - Jahrbuch für Philosophie Und Phänomenologische Forschung 10:280.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  45.  22
    Einleitung in die Phänomenologie: Vorlesung 1912.Edmund Husserl - 2023 - Springer Verlag.
    Der vorliegende Band enthält den Text der zweistündigen Vorlesung, die Husserl im Sommersemester 1912 unter dem Titel,,Einleitung in die Phänomenologie" in Göttingen gehalten hat. Das Thema der ursprünglich als,,Urteilstheorie" angekündigten Vorlesung wurde kurzfristig geändert, da es nicht möglich sei, wie Husserl zu Beginn der Vorlesung erläutert,,,eine Urteilstheorie darzustellen, ohne weitgehende Kenntnis in Betreff gewisser allgemeiner Bewusstseinsgestaltungen vorauszusetzen". Neben einer Untersuchung von Bewusstseinsphänomenen wie,,äußere und innere Wahrnehmung, Erlebnis- und Zeitbewusstsein, Erinnerung, Erwartung, Aufmerksamkeit, Erfassung, Explikation und dergleichen" liegt das Hauptaugenmerk der (...)
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  46.  63
    „Exzerpte“ zu Jean Herings Staatsexamensarbeit.Edmund Husserl & Thomas Vongehr - 2015 - Studia Phaenomenologica 15:27-34.
    The following text, which is now published for the first time, comes from Husserl’s manuscript A III 1 and was probably written in 1914. The text belongs to a bundle of pages which Husserl wrote down during the presentation and examination of the “Staatsexamensarbeit” of his student Jean Hering. The work “Die Lehre vom Apriori bei Lotze” was done by Hering in the summer semester 1914 in order to receive a degree that would qualify him as a secondary school teacher. (...)
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  47.  5
    Die Krisis des europäischen Menschentums und die Philosophie.Edmund Husserl & Bernhard Waldenfels - 1995
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   14 citations  
  48. (1 other version)Übergang in die weiteste kategoriale Sphäre: Der erweiterte kategoriale Satzbegriff gegenüber dem der alten apophantischen Analytik.Edmund Husserl - 1929 - Jahrbuch für Philosophie Und Phänomenologische Forschung 10:265.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  49. Aus der allgemeinen Theorie der Intentionalität: Die Zeitform der intentionalen Genesis und ihre Konstitution. Retentionale Abwandlung. Sedimentierung im Untergrund der Unabgehobenheit.Edmund Husserl - 1929 - Jahrbuch für Philosophie Und Phänomenologische Forschung 10:279.
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  50. Rückbeziehung des systematischen und radikalen Aufbaus einer reinen Analytik auf die Lehre von den Syntaxen.Edmund Husserl - 1929 - Jahrbuch für Philosophie Und Phänomenologische Forschung 10:292.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
1 — 50 / 949