Results for 'Denkbewegungen'

25 found
Order:
  1.  13
    Wittgensteins "Denkbewegungen" (Tagebücher 1930-1932/1936-1937) aus interdisziplinärer Sicht =.Ilse Somavilla, Carl Humphries & Bożena Sieradzka-Baziur (eds.) - 2019 - Innsbruck: Studien Verlag.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  2.  35
    Wittgenstein som religionsfilosof –– og spesielt forholdet til Kierkegaard og kristendommen i Denkbewegungen.Roe Fremstedal - 2007 - Norsk Filosofisk Tidsskrift 41 (3):213-225.
    This article shows how the little-known work Denkbewegungen (MS 183), sheds new light upon Wittgenstein’s view of religion in general and Christianity and Kierkegaard in particular. While earlier interpretations stress the fact that Denkbewegungen is a diary and therefore favour a biographical reading, the thematic and historical approach used here reveals the influence that Kierkegaard’s Fragments and Postscript has on Wittgenstein’s analysis of religion. Both Kierkegaard and Wittgenstein are concerned with the presuppositions of religion and especially the question (...)
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   2 citations  
  3.  9
    Visuelle Assoziationen: Bildkonstellationen und Denkbewegungen in Kunst, Philosphie und Wissenschaft.Andrea Becker-Weimann, Andrea Sabisch & Manuel Zahn (eds.) - 2018 - Hamburg: Textem Verlag.
    Praktiken der Bildverknüpfung sind basale Kulturtechniken, die Aufmerksamkeit stiften, unsere Blicke lenken und uns miteinander wie auch mit der Welt verbinden. Sie bestimmen unser Leben und durchdringen unsere Forschungen zunehmend. Vor diesem Hintergrund befragt der interdisziplinäre Sammelband den systematischen Ort der Assoziation im Umgang mit Bildern. Dazu stellt er der Assoziation als sprachlicher Verknüpfung und narrativer Bildverkettung die Ordnungen und Verbindungen visueller Assoziationen an die Seite. Letztere offenbaren eine andere, vielschichtige Weise medial gebahnter bildlicher Anschlüsse und Übergänge, die sich zum (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  4. “Wittgenstein and Kierkegaard on the Ethico-Religious: A Contribution to the Interpretation of the Kierkegaardian Existential Philosophy in Wittgenstein's Denkbewegungen”.Roe Fremstedal - 2006 - Ideas in History: Journal of the Nordic Society for the History of Ideas 1 (1-2):109-150.
    This article aims to show that in his little-known work Denkbewegungen (MS 183), Wittgenstein sketchesan existential philosophy that has been influenced by Kierkegaard. While earlier interpretations of Denkbewegungen stress that this is a diary and tend to favour a biographical orpsychological approach to the diary, I try – with a thematic andhistorical approach − to show that this book sheds new light upon how Wittgenstein was occupied with Kierkegaard (and Christian-ity) on the one hand, and ethics, religion, and (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   2 citations  
  5. “A small, shabby crystal, yet a crystal”: A life of music in Wittgenstein’s Denkbewegungen.Eran Guter - 2019 - In B. Sieradzka-Baziur, I. Somavilla & C. Hamphries (eds.), Wittgenstein's Denkbewegungen. Diaries 1930-1932/1936-1937: Interdisciplinary Perspectives. StudienVerlag. pp. 83-112.
    Ludwig Wittgenstein's life and writings attest the extraordinary importance that the art of music had for him. It would be fair to say even that among the great philosophers of the twentieth century he was one of the most musically sensitive. Wittgenstein’s Denkbewegungen contains some of his most unique remarks on music, which bear witness not only to the level of his engagement in thinking about music, but also to the intimate connection in his mind between musical acculturation, the (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   2 citations  
  6. Recensão de Ludwig Wittgenstein, Denkbewegungen: Tagebücher 1930-1932/ 1936-1937. [REVIEW]Nuno Venturinha - 2002 - Cadernos de Filosofia 12:81-90.
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  7. Der Kaiserinnen neue Kleider: feministische Denkbewegungen.Ute Annecke (ed.) - 1989 - Köln: Eigenverlag des Vereins Beiträge zur Feministischen Theorie und Praxis.
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  8. Wittgestein über sein eigenen Emoitionen in den Denkbewegungen.von Józef Bremer - 2019 - In Ilse Somavilla, Carl Humphries & Bożena Sieradzka-Baziur (eds.), Wittgensteins "Denkbewegungen" (Tagebücher 1930-1932/1936-1937) aus interdisziplinärer Sicht =. Innsbruck: Studien Verlag.
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  9.  48
    Neuerscheinungen: Beiträge zur feministischen Theorie und Praxis, 24 Der Kaiserinnen neue Kleider, feministische Denkbewegungen.Astrid Deuber-Mankowsky - 1990 - Die Philosophin 1 (1):96-99.
    Direct download (4 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  10. Ludwig Wittgenstein als Selbsterzieher : eine pädagogisch-anthropoligische Lektüre der Denkbewegungen.von Markus Lipowicz - 2019 - In Ilse Somavilla, Carl Humphries & Bożena Sieradzka-Baziur (eds.), Wittgensteins "Denkbewegungen" (Tagebücher 1930-1932/1936-1937) aus interdisziplinärer Sicht =. Innsbruck: Studien Verlag.
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  11.  14
    Bewegungen zwischen Hören und Sehen: Denkbewegungen über Bewegungskünste.Stephanie Schroedter (ed.) - 2012 - Würzburg: Königshausen & Neumann.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  12. Semantik und Form in Wittgensteins Denkbewegungen.von Bożena Sieradzka-Baziur - 2019 - In Ilse Somavilla, Carl Humphries & Bożena Sieradzka-Baziur (eds.), Wittgensteins "Denkbewegungen" (Tagebücher 1930-1932/1936-1937) aus interdisziplinärer Sicht =. Innsbruck: Studien Verlag.
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  13. The other Wittgenstein : the philosophical implications of Denkbewegungen and their relation to the development of Wittgenstein's "official" philosophy.von Jakub Gomulka - 2019 - In Ilse Somavilla, Carl Humphries & Bożena Sieradzka-Baziur (eds.), Wittgensteins "Denkbewegungen" (Tagebücher 1930-1932/1936-1937) aus interdisziplinärer Sicht =. Innsbruck: Studien Verlag.
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  14. A small shabby crystal, yet a crystal" : a life of music in Wittgenstein's Denkbewegungen.von Eran Guter - 2019 - In Ilse Somavilla, Carl Humphries & Bożena Sieradzka-Baziur (eds.), Wittgensteins "Denkbewegungen" (Tagebücher 1930-1932/1936-1937) aus interdisziplinärer Sicht =. Innsbruck: Studien Verlag.
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  15. Registering the personal in Wittgenstein's Denkbewegungen.von Carl Humphries - 2019 - In Ilse Somavilla, Carl Humphries & Bożena Sieradzka-Baziur (eds.), Wittgensteins "Denkbewegungen" (Tagebücher 1930-1932/1936-1937) aus interdisziplinärer Sicht =. Innsbruck: Studien Verlag.
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  16. Portraying the inexpressible : towards a Wittgensteinian physiognomic semiotics of the Denkbewegungen diaries.Krzystof Korżyk - 2019 - In Ilse Somavilla, Carl Humphries & Bożena Sieradzka-Baziur (eds.), Wittgensteins "Denkbewegungen" (Tagebücher 1930-1932/1936-1937) aus interdisziplinärer Sicht =. Innsbruck: Studien Verlag.
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  17. Die Kritik des A priori in Wittgensteins Denkbewegungen.von Sandra Markewitz - 2019 - In Ilse Somavilla, Carl Humphries & Bożena Sieradzka-Baziur (eds.), Wittgensteins "Denkbewegungen" (Tagebücher 1930-1932/1936-1937) aus interdisziplinärer Sicht =. Innsbruck: Studien Verlag.
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  18.  19
    Ilse Somavilla, Carl Humphries, Bożena Sieradzka-Baziur (Hrsg.): Wittgensteins Denkbewegungen (Tagebücher 1930 – 1932/1936 – 1937) aus interdisziplinärer Sicht. Innsbruck: Studienverlag 2019, 264 Seiten, 34,90 € (kartoniert), ISBN 978-3-7065-5591-3. [REVIEW]Samuel Pedziwiatr - 2021 - Wittgenstein-Studien 12 (1):257-262.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  19.  10
    (2 other versions)Die Fenster der Monade: Gottfried Wilhem Leibniz' Theater der Natur Und Kunst.Horst Bredekamp - 2004 - Boston: De Gruyter.
    Das Buch steht im Zusammenhang des Versuches, die zentrale Rolle der Bilder für die Ausbildung der modernen Philosophie am Beispiel bedeutender Gestalten des siebzehnten Jahrhunderts zu rekonstruieren. Das Projekt begann mit der Erschließung der Staatstheorie aus der Bildpolitik des "Leviathan" von Thomas Hobbes. Mit Gottfried Wilhelm Leibniz' Ideen, ein Theater der Natur und Kunst sowie einen Atlas der Einbildungskraft zu errichten, folgt nun die Rekonstruktion eines Projektes, das für das Verständnis seiner Philosophie von tiefgreifender Bedeutung sein könnte. Obwohl Leibniz diese (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   3 citations  
  20.  4
    Das entgegenkommende Denken: Verstehen zwischen Form und Empfindung.Franz Engel & Sabine Marienberg (eds.) - 2016 - Berlin: De Gruyter.
    Etwas in der Welt reißt sich los, springt hervor, kommt entgegen... Die Welt, die da entgegenkommt, ist eine lebendige. Dies gilt nicht nur für die vorgefundene natürliche Welt, sondern auch für die Hervorbringungen des Menschen, die ihm in Form seiner Artefakte - vom Faustkeil bis zur Sprachtheorie - ebenso objekthaft wie zur Gestaltung herausfordernd entgegenkommen. Die Autoren dieses Bandes versuchen in theoretischer wie in konkret anschaulicher Auseinandersetzung den Denkbewegungen zwischen Form und Formprozess, Bild und Bildakt, Repräsentation und Präsenz auf (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  21. Ich weiß nicht, was soll es bedeuten? Schützenhilfe für Schlicks Verifikationsprinzip.Olaf L. Müller - 2013 - In Fynn Ole Engler & Mathias Iven (eds.), Moritz Schlick: Die Rostocker Jahre und ihr Einfluss auf die Wiener Zeit. Schlickiana, Band 6. Leipziger Universitätsverlag. pp. 225-270.
    Kein Hahn kräht mehr nach dem Verifikationsprinzip, das Moritz Schlick zusammen mit seinen Mitstreitern des Wiener Kreises verfochten hat. Seit einem halben Jahrhundert gilt das Prinzip als philosophisch erledigt; doch Totgesagte leben länger. Ich versuche, eine Fassung des Prinzips zu formulieren, die auch unter den Bedingungen der Nachkriegs-Philosophie verteidigt werden kann: Grob gesagt, muss jeder sinnvolle Satz im Prinzip empirisch (oder doch aposteriori) überprüft werden können, einerlei ob verifiziert oder falsifiziert, ob fallibel oder infallibel, ob direkt oder indirekt, ob deduktiv, (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  22.  20
    Wittgenstein’s Notebooks, Diaries and Diaristic Remarks.Ilse Somavilla - 2023 - Wittgenstein-Studien 14 (1):185-205.
    In my paper I will discuss the difference between Wittgenstein’s notebooks, personal diaries and his so called diaristic remarks scattered throughout the Nachlass. This includes a distinction between his philosophical and his diaristic entries. Secondly, I will outline the editing history of Wittgenstein’s Notebooks 1914 – 1916, his Secret Diaries (Geheime Tagebücher 1914 – 1916), Culture & Value and his diaries of the 1930s (Denkbewegungen). Finally, I will focus on Wittgenstein’s coded remarks (in the wartime notebooks and in his (...)
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  23. A problem with psychological readings of Wittgenstein's diaries.von Tomasz Grzegorek - 2019 - In Ilse Somavilla, Carl Humphries & Bożena Sieradzka-Baziur (eds.), Wittgensteins "Denkbewegungen" (Tagebücher 1930-1932/1936-1937) aus interdisziplinärer Sicht =. Innsbruck: Studien Verlag.
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  24. Wittgensteins Auseinandersetzung mit dem Christentum.von Andreas Koritensky - 2019 - In Ilse Somavilla, Carl Humphries & Bożena Sieradzka-Baziur (eds.), Wittgensteins "Denkbewegungen" (Tagebücher 1930-1932/1936-1937) aus interdisziplinärer Sicht =. Innsbruck: Studien Verlag.
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  25. ein leidenschaftlich Suchender.von Ilse Somavilla - 2019 - In Ilse Somavilla, Carl Humphries & Bożena Sieradzka-Baziur (eds.), Wittgensteins "Denkbewegungen" (Tagebücher 1930-1932/1936-1937) aus interdisziplinärer Sicht =. Innsbruck: Studien Verlag.
     
    Export citation  
     
    Bookmark