Results for 'Das Erhabene '

978 found
Order:
  1.  31
    Das Erhabene: Zwischen Grenzerfahrung und Größenwahn.Christine Pries (ed.) - 1995 - Oldenbourg Verlag.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   6 citations  
  2. Das Erhabene: Zwischen Grenzerfahrung Und Größenwahnein Gespräch Zwischen Jean-Frangois Lyotard Und Christine Pries.Vera Bresemann - 1989 - De Gruyter.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  3. Das Erhabene: Zwischen Grenzerfahrung Und Größenwahnein Gespräch Zwischen Jean-Frangois Lyotard Und Christine Pries.Max Imdahl - 1989 - De Gruyter.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  4.  12
    Das Erhabene im phänomenologischen Sinne: Die affektiv leibliche Erfahrung des Raumes.Irene Breuer - 2020 - Labyrinth: An International Journal for Philosophy, Value Theory and Sociocultural Hermeneutics 22 (1):10-39.
    The Sublime in a phenomenological sense: The Affective Bodily Experience of Space The aim of the following paper is to redefine the sublime in phenomenological terms, a task long overdue. Departing from Kant, it claims that the phenomenological sublime is an emotion aroused neither by the power of our reason transcending the inadequacy of imagination as it concerns nature, nor by the overwhelming powers of imagination as it concerns an artwork, but by the excess of sensuousness over conceptuality, which is (...)
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  5. Das Erhabene: Zwischen Grenzerfahrung Und Größenwahnein Gespräch Zwischen Jean-Frangois Lyotard Und Christine Pries.Wolfgang Welsch - 1989 - De Gruyter.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  6. Das Erhabene: Zwischen Grenzerfahrung Und Größenwahnein Gespräch Zwischen Jean-Frangois Lyotard Und Christine Pries.Stefan Bollmann - 1989 - De Gruyter.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  7. Das Erhabene: Zwischen Grenzerfahrung Und Größenwahnein Gespräch Zwischen Jean-Frangois Lyotard Und Christine Pries.Peer Sporbert - 1989 - De Gruyter.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  8. Das Erhabene: Zwischen Grenzerfahrung Und Größenwahnein Gespräch Zwischen Jean-Frangois Lyotard Und Christine Pries.Hartmut Böhme - 1989 - De Gruyter.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  9. Das Erhabene: Zwischen Grenzerfahrung Und Größenwahnein Gespräch Zwischen Jean-Frangois Lyotard Und Christine Pries.Jean-Frangois Lyotard - 1989 - De Gruyter.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  10. Das Erhabene: Zwischen Grenzerfahrung Und Größenwahnein Gespräch Zwischen Jean-Frangois Lyotard Und Christine Pries.Dietrich Mathy - 1989 - De Gruyter.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  11. Das Erhabene: Zwischen Grenzerfahrung Und Größenwahnein Gespräch Zwischen Jean-Frangois Lyotard Und Christine Pries.Norbert Bolz - 1989 - De Gruyter.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  12.  8
    Das Erhabene als Ortserfahrung.Annika Schlitte - 2014 - In Philosophie des Ortes: Reflexionen zum Spatial Turn in den Sozial- und Kulturwissenschaften. Bielefeld: [Transcript]. pp. 45-62.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  13. Das Erhabene: Zwischen Grenzerfahrung Und Größenwahnein Gespräch Zwischen Jean-Frangois Lyotard Und Christine Pries.Klaus Poenicke - 1989 - De Gruyter.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  14.  23
    1. Das Erhabene in der Kritik der Urteilskraft.Christine Pries - 1995 - In Übergänge ohne Brücken: Kants Erhabenes zwischen Kritik und Metaphysik. De Gruyter Akademie Forschung. pp. 43-75.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  15.  19
    3. Das Erhabene in der Kritik der reinen Vernunft.Christine Pries - 1995 - In Übergänge ohne Brücken: Kants Erhabenes zwischen Kritik und Metaphysik. De Gruyter Akademie Forschung. pp. 123-192.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  16. Das Erhabene: Zwischen Grenzerfahrung Und Größenwahnein Gespräch Zwischen Jean-Frangois Lyotard Und Christine Pries.Hans-Georg Nicklaus - 1989 - De Gruyter.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  17. Das Erhabene: Zwischen Grenzerfahrung Und Größenwahnein Gespräch Zwischen Jean-Frangois Lyotard Und Christine Pries.Jörg Villwock - 1989 - De Gruyter.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  18.  18
    Schwerpunkt: Das Erhabene im Film.Andrea Marlen Esser - 2015 - Deutsche Zeitschrift für Philosophie 63 (1).
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  19. Das Erhabene: Zwischen Grenzerfahrung Und Größenwahnein Gespräch Zwischen Jean-Frangois Lyotard Und Christine Pries.Gert Scobel - 1989 - De Gruyter.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  20. Das Erhabene: Zwischen Grenzerfahrung Und Größenwahnein Gespräch Zwischen Jean-Frangois Lyotard Und Christine Pries.Carsten Zelle - 1989 - De Gruyter.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  21. Das Erhabene: Zwischen Grenzerfahrung Und Größenwahnein Gespräch Zwischen Jean-Frangois Lyotard Und Christine Pries.Klaus Bartels - 1989 - De Gruyter.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  22.  17
    Der postmortale Blick – Das Erhabene und die Apokalypse.Albrecht Koschorke - 1997 - In Markus Bauer (ed.), Die Grenze: Begriff und Inszenierung. Oldenbourg Verlag. pp. 325-342.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  23. Die Geologie und das Erhabene.Georg Braungart - forthcoming - Zeitschrift für Ästhetik Und Allgemeine Kunstwissenschaft.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  24.  7
    Über das Erhabene und Komische und andere Texte zur Ästhetik.Friedrich Theodor Vischer - 1967 - [Frankfurt a. M.]: Suhrkamp.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  25.  61
    Negative Darstellung. Das Erhabene bei Kant und Hegel.Alessandro Bertinetto - 2006 - Internationales Jahrbuch des Deutschen Idealismus / International Yearbook of German Idealism 4:124-151.
  26.  47
    Schiller über das Erhabene.Klaus Petrus - 1993 - Zeitschrift für Philosophische Forschung 47 (1):23 - 40.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  27.  6
    Kapitel 7. Das Erhabene und das Komische. Nietzsche und die nachhegelsche Ästhetik.Aldo Venturelli - 2003 - In Kunst, Wissenschaft und Geschichte bei Nietzsche: quellenkritische Untersuchungen. Walter de Gruyter.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  28.  15
    Negative Darstellung. Das Erhabene bei Kant und Hegel.Jürgen Stolzenberg & Karl P. Ameriks - 2007 - In Jürgen Stolzenberg & Karl P. Ameriks (eds.), Internationales Jahrbuch des Deutschen Idealismus : Ästhetik Und Philosophie der Kunst / Aesthetics and Philosophy of Art. Walter de Gruyter.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  29. Das Erhabene. Zwischen Grenzerfahrung und Größenwahn. Hg. von Christine Pries. [REVIEW]Renate Homann - 1992 - Arbitrium 10 (3):260-265.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  30.  41
    (1 other version)Adorno, die Moderne und das Erhabene.Albrecht Wellmer - 1995 - In Wolfgang Welsch & Christine Pries (eds.), Ästhetik Im Widerstreit: Interventionen Zum Werk Von Jean-François Lyotard. Oldenbourg Verlag. pp. 45-66.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  31. Der Widerstreit, das Erhabene, die Kritik.Christine Pries - 1989 - In Walter Reese-Schäfer & Bernhard Taureck (eds.), Jean-François Lyotard. Cuxhaven: Junghans.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  32. Über Anmut Und Würde Über Das Erhabene.Friedrich Schiller, Max Dufner & Valentine C. Hubbs - 1964 - Macmillan.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  33. Du Sublime Suivi de la Traduction de Über Das Erhabene de Friedrich Schiller.Pierre Hartmann & Friedrich Schiller - 1997
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  34.  9
    Das doppelte Erhabene: eine Argumentationsfigur von der Antike bis zum Beginn des 19. Jahrhunderts.Dietmar Till - 2006 - Tübingen: Niemeyer.
    In den 1980er Jahren wurde das Erhabene im Kontext der Debatten um die Postmoderne wiederentdeckt. Dabei konzentrierte man sich auf die Theorien Burkes und Kants, in denen das Schöne dem Erhabenen gegenübergestellt wird. Die Geschichte des Erhabenen in der Frühen Neuzeit dagegen blieb weitgehend im dunkeln. Diese Geschichte wird hier dargestellt, wobei die Studie von der These ausgeht, daß für diesen Zeitraum gerade nicht die Dichotomie von Schönem und Erhabenem zentral ist, sondern die Opposition zweier Modelle des Sublimen selbst: (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  35.  12
    Exkurs: Der Übergang in den geschichtsphilosophischen Schriften und das Erhabene.Christine Pries - 1995 - In Übergänge ohne Brücken: Kants Erhabenes zwischen Kritik und Metaphysik. De Gruyter Akademie Forschung. pp. 115-122.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  36.  12
    FrontmatterInhaltEinleitungΙ. Die historischen Meilensteine in der Diskussion um das ErhabeneSublime Rhetorik. Zu einigen noologischen Implikationen der Schrift Vom ErhabenenSchönheit und Erhabenheit. Der Anfang doppelter Ästhetik bei Boileau, Dennis, Bodmer und BreitingerEine Geschichte der Angst ? Appropriationen des Erhabenen in der englischen Ästhetik des 18. JahrhundertsDas Interesse des ErhabenenDas Steinerne Anmerkungen zur Theorie des Erhabenen aus dem Blick des „Menschenfremdesten"Zur frühromantischen Selbstaufhebung des Erhabenen im SchönenII. Das Erhabene auf der Schwelle zur heutigen ZeitDie Verwindung des Erhabenen - NietzscheIst die Moderne ein Trauerspiel? Das Erhabene bei BenjaminAdornos Ästhetik: eine implizite Ästhetik des ErhabenenIII. Das Erhabene in den zeitgenössischen KünstenDas Erhabene in der Musik oder Von der Unbegrenztheit des KlangsBarnett Newman Who's afraid of red, yellow and blue IIIVom erhabenen zum komischen, vom geschichtlichen zum kosmologischen Denk. [REVIEW]Carsten Zelle - 1989 - In Das Erhabene: Zwischen Grenzerfahrung Und Größenwahnein Gespräch Zwischen Jean-Frangois Lyotard Und Christine Pries. De Gruyter. pp. 55-74.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  37.  15
    FrontmatterInhaltEinleitungΙ. Die historischen Meilensteine in der Diskussion um das ErhabeneSublime Rhetorik. Zu einigen noologischen Implikationen der Schrift Vom ErhabenenSchönheit und Erhabenheit. Der Anfang doppelter Ästhetik bei Boileau, Dennis, Bodmer und BreitingerEine Geschichte der Angst ? Appropriationen des Erhabenen in der englischen Ästhetik des 18. JahrhundertsDas Interesse des ErhabenenDas Steinerne Anmerkungen zur Theorie des Erhabenen aus dem Blick des „Menschenfremdesten"Zur frühromantischen Selbstaufhebung des Erhabenen im SchönenII. Das Erhabene auf der Schwelle zur heutigen ZeitDie Verwindung des Erhabenen - NietzscheIst die Moderne ein Trauerspiel? Das Erhabene bei BenjaminAdornos Ästhetik: eine implizite Ästhetik des ErhabenenIII. Das Erhabene in den zeitgenössischen KünstenDas Erhabene in der Musik oder Von der Unbegrenztheit des KlangsBarnett Newman Who's afraid of red, yellow and blue IIIVom erhabenen zum komischen, vom geschichtlichen zum kosmologischen Denk. [REVIEW]Jean-Frangois Lyotard - 1989 - In Das Erhabene: Zwischen Grenzerfahrung Und Größenwahnein Gespräch Zwischen Jean-Frangois Lyotard Und Christine Pries. De Gruyter. pp. 91-118.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  38.  16
    FrontmatterInhaltEinleitungΙ. Die historischen Meilensteine in der Diskussion um das ErhabeneSublime Rhetorik. Zu einigen noologischen Implikationen der Schrift Vom ErhabenenSchönheit und Erhabenheit. Der Anfang doppelter Ästhetik bei Boileau, Dennis, Bodmer und BreitingerEine Geschichte der Angst ? Appropriationen des Erhabenen in der englischen Ästhetik des 18. JahrhundertsDas Interesse des ErhabenenDas Steinerne Anmerkungen zur Theorie des Erhabenen aus dem Blick des „Menschenfremdesten"Zur frühromantischen Selbstaufhebung des Erhabenen im SchönenII. Das Erhabene auf der Schwelle zur heutigen ZeitDie Verwindung des Erhabenen - NietzscheIst die Moderne ein Trauerspiel? Das Erhabene bei BenjaminAdornos Ästhetik: eine implizite Ästhetik des ErhabenenIII. Das Erhabene in den zeitgenössischen KünstenDas Erhabene in der Musik oder Von der Unbegrenztheit des KlangsBarnett Newman Who's afraid of red, yellow and blue IIIVom erhabenen zum komischen, vom geschichtlichen zum kosmologischen Denk. [REVIEW]Klaus Bartels - 1989 - In Das Erhabene: Zwischen Grenzerfahrung Und Größenwahnein Gespräch Zwischen Jean-Frangois Lyotard Und Christine Pries. De Gruyter. pp. 295-316.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  39.  10
    FrontmatterInhaltEinleitungΙ. Die historischen Meilensteine in der Diskussion um das ErhabeneSublime Rhetorik. Zu einigen noologischen Implikationen der Schrift Vom ErhabenenSchönheit und Erhabenheit. Der Anfang doppelter Ästhetik bei Boileau, Dennis, Bodmer und BreitingerEine Geschichte der Angst ? Appropriationen des Erhabenen in der englischen Ästhetik des 18. JahrhundertsDas Interesse des ErhabenenDas Steinerne Anmerkungen zur Theorie des Erhabenen aus dem Blick des „Menschenfremdesten"Zur frühromantischen Selbstaufhebung des Erhabenen im SchönenII. Das Erhabene auf der Schwelle zur heutigen ZeitDie Verwindung des Erhabenen - NietzscheIst die Moderne ein Trauerspiel? Das Erhabene bei BenjaminAdornos Ästhetik: eine implizite Ästhetik des ErhabenenIII. Das Erhabene in den zeitgenössischen KünstenDas Erhabene in der Musik oder Von der Unbegrenztheit des KlangsBarnett Newman Who's afraid of red, yellow and blue IIIVom erhabenen zum komischen, vom geschichtlichen zum kosmologischen Denk. [REVIEW]Wolfgang Welsch - 1989 - In Das Erhabene: Zwischen Grenzerfahrung Und Größenwahnein Gespräch Zwischen Jean-Frangois Lyotard Und Christine Pries. De Gruyter. pp. 185-214.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  40.  11
    FrontmatterInhaltEinleitungΙ. Die historischen Meilensteine in der Diskussion um das ErhabeneSublime Rhetorik. Zu einigen noologischen Implikationen der Schrift Vom ErhabenenSchönheit und Erhabenheit. Der Anfang doppelter Ästhetik bei Boileau, Dennis, Bodmer und BreitingerEine Geschichte der Angst ? Appropriationen des Erhabenen in der englischen Ästhetik des 18. JahrhundertsDas Interesse des ErhabenenDas Steinerne Anmerkungen zur Theorie des Erhabenen aus dem Blick des „Menschenfremdesten"Zur frühromantischen Selbstaufhebung des Erhabenen im SchönenII. Das Erhabene auf der Schwelle zur heutigen ZeitDie Verwindung des Erhabenen - NietzscheIst die Moderne ein Trauerspiel? Das Erhabene bei BenjaminAdornos Ästhetik: eine implizite Ästhetik des ErhabenenIII. Das Erhabene in den zeitgenössischen KünstenDas Erhabene in der Musik oder Von der Unbegrenztheit des KlangsBarnett Newman Who's afraid of red, yellow and blue IIIVom erhabenen zum komischen, vom geschichtlichen zum kosmologischen Denk. [REVIEW]Peer Sporbert - 1989 - In Das Erhabene: Zwischen Grenzerfahrung Und Größenwahnein Gespräch Zwischen Jean-Frangois Lyotard Und Christine Pries. De Gruyter. pp. 349-384.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  41.  9
    FrontmatterInhaltEinleitungΙ. Die historischen Meilensteine in der Diskussion um das ErhabeneSublime Rhetorik. Zu einigen noologischen Implikationen der Schrift Vom ErhabenenSchönheit und Erhabenheit. Der Anfang doppelter Ästhetik bei Boileau, Dennis, Bodmer und BreitingerEine Geschichte der Angst ? Appropriationen des Erhabenen in der englischen Ästhetik des 18. JahrhundertsDas Interesse des ErhabenenDas Steinerne Anmerkungen zur Theorie des Erhabenen aus dem Blick des „Menschenfremdesten"Zur frühromantischen Selbstaufhebung des Erhabenen im SchönenII. Das Erhabene auf der Schwelle zur heutigen ZeitDie Verwindung des Erhabenen - NietzscheIst die Moderne ein Trauerspiel? Das Erhabene bei BenjaminAdornos Ästhetik: eine implizite Ästhetik des ErhabenenIII. Das Erhabene in den zeitgenössischen KünstenDas Erhabene in der Musik oder Von der Unbegrenztheit des KlangsBarnett Newman Who's afraid of red, yellow and blue IIIVom erhabenen zum komischen, vom geschichtlichen zum kosmologischen Denk. [REVIEW]Hartmut Böhme - 1989 - In Das Erhabene: Zwischen Grenzerfahrung Und Größenwahnein Gespräch Zwischen Jean-Frangois Lyotard Und Christine Pries. De Gruyter. pp. 119-142.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  42.  17
    FrontmatterInhaltEinleitungΙ. Die historischen Meilensteine in der Diskussion um das ErhabeneSublime Rhetorik. Zu einigen noologischen Implikationen der Schrift Vom ErhabenenSchönheit und Erhabenheit. Der Anfang doppelter Ästhetik bei Boileau, Dennis, Bodmer und BreitingerEine Geschichte der Angst ? Appropriationen des Erhabenen in der englischen Ästhetik des 18. JahrhundertsDas Interesse des ErhabenenDas Steinerne Anmerkungen zur Theorie des Erhabenen aus dem Blick des „Menschenfremdesten"Zur frühromantischen Selbstaufhebung des Erhabenen im SchönenII. Das Erhabene auf der Schwelle zur heutigen ZeitDie Verwindung des Erhabenen - NietzscheIst die Moderne ein Trauerspiel? Das Erhabene bei BenjaminAdornos Ästhetik: eine implizite Ästhetik des ErhabenenIII. Das Erhabene in den zeitgenössischen KünstenDas Erhabene in der Musik oder Von der Unbegrenztheit des KlangsBarnett Newman Who's afraid of red, yellow and blue IIIVom erhabenen zum komischen, vom geschichtlichen zum kosmologischen Denk. [REVIEW]Norbert Bolz - 1989 - In Das Erhabene: Zwischen Grenzerfahrung Und Größenwahnein Gespräch Zwischen Jean-Frangois Lyotard Und Christine Pries. De Gruyter. pp. 163-170.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  43.  9
    FrontmatterInhaltEinleitungΙ. Die historischen Meilensteine in der Diskussion um das ErhabeneSublime Rhetorik. Zu einigen noologischen Implikationen der Schrift Vom ErhabenenSchönheit und Erhabenheit. Der Anfang doppelter Ästhetik bei Boileau, Dennis, Bodmer und BreitingerEine Geschichte der Angst ? Appropriationen des Erhabenen in der englischen Ästhetik des 18. JahrhundertsDas Interesse des ErhabenenDas Steinerne Anmerkungen zur Theorie des Erhabenen aus dem Blick des „Menschenfremdesten"Zur frühromantischen Selbstaufhebung des Erhabenen im SchönenII. Das Erhabene auf der Schwelle zur heutigen ZeitDie Verwindung des Erhabenen - NietzscheIst die Moderne ein Trauerspiel? Das Erhabene bei BenjaminAdornos Ästhetik: eine implizite Ästhetik des ErhabenenIII. Das Erhabene in den zeitgenössischen KünstenDas Erhabene in der Musik oder Von der Unbegrenztheit des KlangsBarnett Newman Who's afraid of red, yellow and blue IIIVom erhabenen zum komischen, vom geschichtlichen zum kosmologischen Denk. [REVIEW]Vera Bresemann - 1989 - In Das Erhabene: Zwischen Grenzerfahrung Und Größenwahnein Gespräch Zwischen Jean-Frangois Lyotard Und Christine Pries. De Gruyter. pp. 171-184.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  44.  14
    FrontmatterInhaltEinleitungΙ. Die historischen Meilensteine in der Diskussion um das ErhabeneSublime Rhetorik. Zu einigen noologischen Implikationen der Schrift Vom ErhabenenSchönheit und Erhabenheit. Der Anfang doppelter Ästhetik bei Boileau, Dennis, Bodmer und BreitingerEine Geschichte der Angst ? Appropriationen des Erhabenen in der englischen Ästhetik des 18. JahrhundertsDas Interesse des ErhabenenDas Steinerne Anmerkungen zur Theorie des Erhabenen aus dem Blick des „Menschenfremdesten"Zur frühromantischen Selbstaufhebung des Erhabenen im SchönenII. Das Erhabene auf der Schwelle zur heutigen ZeitDie Verwindung des Erhabenen - NietzscheIst die Moderne ein Trauerspiel? Das Erhabene bei BenjaminAdornos Ästhetik: eine implizite Ästhetik des ErhabenenIII. Das Erhabene in den zeitgenössischen KünstenDas Erhabene in der Musik oder Von der Unbegrenztheit des KlangsBarnett Newman Who's afraid of red, yellow and blue IIIVom erhabenen zum komischen, vom geschichtlichen zum kosmologischen Denk. [REVIEW]Max Imdahl - 1989 - In Das Erhabene: Zwischen Grenzerfahrung Und Größenwahnein Gespräch Zwischen Jean-Frangois Lyotard Und Christine Pries. De Gruyter. pp. 233-252.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  45.  11
    FrontmatterInhaltEinleitungΙ. Die historischen Meilensteine in der Diskussion um das ErhabeneSublime Rhetorik. Zu einigen noologischen Implikationen der Schrift Vom ErhabenenSchönheit und Erhabenheit. Der Anfang doppelter Ästhetik bei Boileau, Dennis, Bodmer und BreitingerEine Geschichte der Angst ? Appropriationen des Erhabenen in der englischen Ästhetik des 18. JahrhundertsDas Interesse des ErhabenenDas Steinerne Anmerkungen zur Theorie des Erhabenen aus dem Blick des „Menschenfremdesten"Zur frühromantischen Selbstaufhebung des Erhabenen im SchönenII. Das Erhabene auf der Schwelle zur heutigen ZeitDie Verwindung des Erhabenen - NietzscheIst die Moderne ein Trauerspiel? Das Erhabene bei BenjaminAdornos Ästhetik: eine implizite Ästhetik des ErhabenenIII. Das Erhabene in den zeitgenössischen KünstenDas Erhabene in der Musik oder Von der Unbegrenztheit des KlangsBarnett Newman Who's afraid of red, yellow and blue IIIVom erhabenen zum komischen, vom geschichtlichen zum kosmologischen Denk. [REVIEW]Jörg Villwock - 1989 - In Das Erhabene: Zwischen Grenzerfahrung Und Größenwahnein Gespräch Zwischen Jean-Frangois Lyotard Und Christine Pries. De Gruyter. pp. 33-54.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  46.  9
    FrontmatterInhaltEinleitungΙ. Die historischen Meilensteine in der Diskussion um das ErhabeneSublime Rhetorik. Zu einigen noologischen Implikationen der Schrift Vom ErhabenenSchönheit und Erhabenheit. Der Anfang doppelter Ästhetik bei Boileau, Dennis, Bodmer und BreitingerEine Geschichte der Angst ? Appropriationen des Erhabenen in der englischen Ästhetik des 18. JahrhundertsDas Interesse des ErhabenenDas Steinerne Anmerkungen zur Theorie des Erhabenen aus dem Blick des „Menschenfremdesten"Zur frühromantischen Selbstaufhebung des Erhabenen im SchönenII. Das Erhabene auf der Schwelle zur heutigen ZeitDie Verwindung des Erhabenen - NietzscheIst die Moderne ein Trauerspiel? Das Erhabene bei BenjaminAdornos Ästhetik: eine implizite Ästhetik des ErhabenenIII. Das Erhabene in den zeitgenössischen KünstenDas Erhabene in der Musik oder Von der Unbegrenztheit des KlangsBarnett Newman Who's afraid of red, yellow and blue IIIVom erhabenen zum komischen, vom geschichtlichen zum kosmologischen Denk. [REVIEW]Stefan Bollmann - 1989 - In Das Erhabene: Zwischen Grenzerfahrung Und Größenwahnein Gespräch Zwischen Jean-Frangois Lyotard Und Christine Pries. De Gruyter. pp. 253-274.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  47.  14
    FrontmatterInhaltEinleitungΙ. Die historischen Meilensteine in der Diskussion um das ErhabeneSublime Rhetorik. Zu einigen noologischen Implikationen der Schrift Vom ErhabenenSchönheit und Erhabenheit. Der Anfang doppelter Ästhetik bei Boileau, Dennis, Bodmer und BreitingerEine Geschichte der Angst ? Appropriationen des Erhabenen in der englischen Ästhetik des 18. JahrhundertsDas Interesse des ErhabenenDas Steinerne Anmerkungen zur Theorie des Erhabenen aus dem Blick des „Menschenfremdesten"Zur frühromantischen Selbstaufhebung des Erhabenen im SchönenII. Das Erhabene auf der Schwelle zur heutigen ZeitDie Verwindung des Erhabenen - NietzscheIst die Moderne ein Trauerspiel? Das Erhabene bei BenjaminAdornos Ästhetik: eine implizite Ästhetik des ErhabenenIII. Das Erhabene in den zeitgenössischen KünstenDas Erhabene in der Musik oder Von der Unbegrenztheit des KlangsBarnett Newman Who's afraid of red, yellow and blue IIIVom erhabenen zum komischen, vom geschichtlichen zum kosmologischen Denk. [REVIEW]Christine Pries - 1992 - In Renate Homann (ed.), Das Erhabene. Zwischen Grenzerfahrung und Größenwahn. Hg. von Christine Pries. De Gruyter. pp. 1-30.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  48.  10
    FrontmatterInhaltEinleitungΙ. Die historischen Meilensteine in der Diskussion um das ErhabeneSublime Rhetorik. Zu einigen noologischen Implikationen der Schrift Vom ErhabenenSchönheit und Erhabenheit. Der Anfang doppelter Ästhetik bei Boileau, Dennis, Bodmer und BreitingerEine Geschichte der Angst ? Appropriationen des Erhabenen in der englischen Ästhetik des 18. JahrhundertsDas Interesse des ErhabenenDas Steinerne Anmerkungen zur Theorie des Erhabenen aus dem Blick des „Menschenfremdesten"Zur frühromantischen Selbstaufhebung des Erhabenen im SchönenII. Das Erhabene auf der Schwelle zur heutigen ZeitDie Verwindung des Erhabenen - NietzscheIst die Moderne ein Trauerspiel? Das Erhabene bei BenjaminAdornos Ästhetik: eine implizite Ästhetik des ErhabenenIII. Das Erhabene in den zeitgenössischen KünstenDas Erhabene in der Musik oder Von der Unbegrenztheit des KlangsBarnett Newman Who's afraid of red, yellow and blue IIIVom erhabenen zum komischen, vom geschichtlichen zum kosmologischen Denk. [REVIEW]Gert Scobel - 1989 - In Das Erhabene: Zwischen Grenzerfahrung Und Größenwahnein Gespräch Zwischen Jean-Frangois Lyotard Und Christine Pries. De Gruyter. pp. 277-294.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  49.  13
    FrontmatterInhaltEinleitungΙ. Die historischen Meilensteine in der Diskussion um das ErhabeneSublime Rhetorik. Zu einigen noologischen Implikationen der Schrift Vom ErhabenenSchönheit und Erhabenheit. Der Anfang doppelter Ästhetik bei Boileau, Dennis, Bodmer und BreitingerEine Geschichte der Angst ? Appropriationen des Erhabenen in der englischen Ästhetik des 18. JahrhundertsDas Interesse des ErhabenenDas Steinerne Anmerkungen zur Theorie des Erhabenen aus dem Blick des „Menschenfremdesten"Zur frühromantischen Selbstaufhebung des Erhabenen im SchönenII. Das Erhabene auf der Schwelle zur heutigen ZeitDie Verwindung des Erhabenen - NietzscheIst die Moderne ein Trauerspiel? Das Erhabene bei BenjaminAdornos Ästhetik: eine implizite Ästhetik des ErhabenenIII. Das Erhabene in den zeitgenössischen KünstenDas Erhabene in der Musik oder Von der Unbegrenztheit des KlangsBarnett Newman Who's afraid of red, yellow and blue IIIVom erhabenen zum komischen, vom geschichtlichen zum kosmologischen Denk. [REVIEW]Dietrich Mathy - 1989 - In Das Erhabene: Zwischen Grenzerfahrung Und Größenwahnein Gespräch Zwischen Jean-Frangois Lyotard Und Christine Pries. De Gruyter. pp. 143-160.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  50.  11
    FrontmatterInhaltEinleitungΙ. Die historischen Meilensteine in der Diskussion um das ErhabeneSublime Rhetorik. Zu einigen noologischen Implikationen der Schrift Vom ErhabenenSchönheit und Erhabenheit. Der Anfang doppelter Ästhetik bei Boileau, Dennis, Bodmer und BreitingerEine Geschichte der Angst ? Appropriationen des Erhabenen in der englischen Ästhetik des 18. JahrhundertsDas Interesse des ErhabenenDas Steinerne Anmerkungen zur Theorie des Erhabenen aus dem Blick des „Menschenfremdesten"Zur frühromantischen Selbstaufhebung des Erhabenen im SchönenII. Das Erhabene auf der Schwelle zur heutigen ZeitDie Verwindung des Erhabenen - NietzscheIst die Moderne ein Trauerspiel? Das Erhabene bei BenjaminAdornos Ästhetik: eine implizite Ästhetik des ErhabenenIII. Das Erhabene in den zeitgenössischen KünstenDas Erhabene in der Musik oder Von der Unbegrenztheit des KlangsBarnett Newman Who's afraid of red, yellow and blue IIIVom erhabenen zum komischen, vom geschichtlichen zum kosmologischen Denk. [REVIEW]Hans-Georg Nicklaus - 1989 - In Das Erhabene: Zwischen Grenzerfahrung Und Größenwahnein Gespräch Zwischen Jean-Frangois Lyotard Und Christine Pries. De Gruyter. pp. 217-232.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
1 — 50 / 978