Results for 'Bildungspolitik '

15 found
Order:
  1.  39
    Bildungspolitik in Preussen zur Zeit des KaiserreichsPeter Baumgart.R. Turner - 1983 - Isis 74 (4):580-581.
  2.  8
    Diesterweg: Pädagogik, Lehrerbildung, Bildungspolitik.Gerd Hohendorf, Horst F. Rupp & Franzjörg Baumgart (eds.) - 1990 - Weinheim: Deutscher Studien Verlag.
  3.  6
    Quantität und Qualität, Grundfragen der Bildungspolitik.Hellmut Becker - 1968 - Freiburg i. Br.,: Rombach.
  4.  9
    Anton Makarenko, ein stalinistischer Pädagoge: Interpretationen auf dem Hintergrund der russisch-sowjetischen Bildungspolitik.Karl Kobelt - 1996 - New York: Peter Lang Gmbh, Internationaler Verlag Der Wissenschaften.
    Im Gegenwind von «freier Erziehung» und Reformpädagogik entwickelte der ukrainische Erzieher Anton Semenovic Makarenko nach der Oktoberrevolution seine erzieherische Konzeption. In ihrer autoritären Form knüpfte sie an die Tradition des Zarismus an. Zugleich erkennt man darin die Vorboten der neuen Stalinschen Ära. Diese Untersuchung macht deutlich, daß sich das Phänomen des Stalinismus nicht allein aus der Person Stalins erklärt.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  5.  12
    Wilhelm von Humboldt, ein Philosoph als Bildungspolitiker.Heinz-Elmar Tenorth - 2017 - Zeitschrift für Religions- Und Geistesgeschichte 69 (2):125-149.
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  6. Zum Wandel der normativen Grundlagen der Wissenschafts-, Hochschul- und Bildungspolitik.Bodo Zeuner - 2006 - In Hubertus Buchstein, Rainer Schmalz-Bruns & Gerhard Göhler (eds.), Politik der Integration: Symbole, Repräsentation, Institution: Festschrift für Gerhard Göhler zum 65. Geburtstag. Baden-Baden: Nomos.
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  7. Oekonomische und sozialethische Bildung als Garant der Sozialen Marktwirtschaft.Julian F. Mueller & Christoph Luetge - 2015 - In M. Spieker (ed.), Oekonomische Bildung, Zwischen Pluralismus und Lobbyismus. Wochenschau Verlag.
    Zunächst einmal möchten wir klären, was der Begriff ökonomischer Bildung umfasst, um in einem zweiten Schritt klären zu können, welche Teilaspekte von ökonomischer Bildung möglicherweise verbindlich gelehrt werden sollten – und welche Teilaspekte etwa auch nur Teil von Spezialausbildungen sein könnten. Wir werden dabei zu dem Schluss kommen, dass vor allem die Politische Ökonomie – also ein Fach, das einen Schwerpunkt auf ordnungsökonomische und ordnungsethische Problemstellungen legt – ein Kandidat für die allgemein verbindliche Ausbildung an deutschen Schulen ist. Im zweiten (...)
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  8.  9
    Was hält Gesellschaften zusammen? Der gefährdete Umgang mit Pluralität.Michael Reder & Hanna Pfeifer (eds.) - 2013 - Kohlhammer.
    Gesellschaften sind heute von funktionaler Ausdifferenzierung, Individualisierung und Pluralisierung gekennzeichnet. Dies lasst die Frage nach dem gesellschaftlichen Zusammenhalt virulent werden. Die Politik sucht nach Wegen, mit dieser Vielfalt umzugehen und den gesellschaftlichen Zusammenhalt zu starken. Davon zeugen Debatten uber Bildungspolitik, Sprachkurse und Leitkultur, Runde Tische oder Islamkonferenzen. Die Politische Philosophie hat in den vergangenen Jahrzehnten darauf aufmerksam gemacht, dass der Umgang mit Pluralitat einer differenzierten und multiperspektivischen Diskussion im Lichte der vielfaltigen Parameter von gesellschaftlicher Vielfalt bedarf. Was also halt (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  9.  5
    Wilhelm Hennis' Politische Wissenschaft: Fragestellungen und Diagnosen.Andreas Anter (ed.) - 2013 - Tübingen: Mohr Siebeck.
    English summary: Wilhelm Hennis, who would have celebrated his 90th birthday on 18 February 2013, was a leading representative of German political science. Alongside his academic activities, he always involved himself in political life, and thus his long career has itself become a part of the history of the Federal Republic. Hennis' works dissects political ideas and institutions with his passion and power of judgment. Here we encounter Max Weber, Goya and Tocqueville, as well as political parties, the German Bundestag (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  10. KI-Pädagogik.A. König - 2024 - Hannover: Klett-Kallmeyer.
    Ist KI das Ende der Institution Schule? Sollte ihr Einsatz in der Schule verboten werden? Oder markiert sie vielmehr den Beginn einer neuen Ära des Unterrichtens? Kaum eine andere Bildungstechnologie polarisiert so sehr wie „Künstliche Intelligenz“. Spätestens seit der Einführung des Bots ChatGPT beherrschen die Diskussionen über ihren Einsatz die Gespräche in Lehrendenzimmern und in der Bildungspolitik. Der vierte Band der Upgrade-Reihe betrachtet KI aus dem Blickwinkel von Schule und Unterricht. Er - klärt, was unter „Künstlicher Intelligenz“ überhaupt zu (...)
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  11. KI-Pädagogik: Verstehen – Einsetzen – Beurteilen.A. König - 2024 - Hannover: Klett Kallmeyer.
    Ist KI das Ende der Institution Schule? Sollte ihr Einsatz in der Schule verboten werden? Oder markiert sie vielmehr den Beginn einer neuen Ära des Unterrichtens? Kaum eine andere Bildungstechnologie polarisiert so sehr wie „Künstliche Intelligenz“. Spätestens seit der Einführung des Bots ChatGPT beherrschen die Diskussionen über ihren Einsatz die Gespräche in Lehrendenzimmern und in der Bildungspolitik. Der vierte Band der Upgrade-Reihe betrachtet KI aus dem Blickwinkel von Schule und Unterricht. Er klärt, was unter „Künstlicher Intelligenz“ überhaupt zu verstehen (...)
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  12.  10
    Schleiermacher Handbuch.Martin Ohst (ed.) - 2017 - Tübingen: Mohr Siebeck.
    English summary: Friedrich Schleiermacher's work as a theologian and Plato scholar marked the start of a new epoch: as a system-forming philosopher, he claimed independent validity, and as church politician, educational policy-maker, and academic theorist, he was one of the most important figures during the Prussian reforms, whose contributions to pedagogy remain influential to this day. This volume provides a clear-sighted overview of the various stages in Schleiermacher's life (1768-1834), with each contribution portraying his fields of work and their contexts, (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  13.  7
    Il metodo carolingio: identità culturale e dibattito teologico nel secolo nono.Armando Bisogno - 2008 - Turnhout: Brepols Publishers.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  14.  12
    Teaching and learning for the twenty-first century: educational goals, policies, and curricula from six nations.Fernando Reimers & Connie K. Chung (eds.) - 2016 - Cambridge, Massachusetts: Harvard Education Press.
    This book describes how different nations have defined the core competencies and skills that young people will need in order to thrive in twenty-first-century jobs, and how those nations have fashioned educational policies and curricula meant to promote those skills. The book examines six countries--Chile, China, India, Mexico, Singapore, and the United States--exploring how each one defines, supports, and cultivates those competencies that students will need in order to succeed in the current century. Teaching and Learning for the Twenty-First Century (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  15.  7
    From the Ivory Tower to the Schoolhouse: How Scholarship Becomes Common Knowledge in Education.Jack Schneider - 2014 - Cambridge, Massachusetts: Harvard Education Press.
    _Why do so many promising ideas generated by education research fail to penetrate the world of classroom practice?_ In _From the Ivory Tower to the Schoolhouse_, education historian Jack Schneider seeks to answer this familiar and vexing question by turning it on its head. He looks at four well-known ideas that emerged from the world of scholarship—Bloom’s Taxonomy, multiple intelligences, the project method, and direct instruction—and asks what we can learn from their success in influencing teachers. Schneider identifies four key (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark