Results for 'Bild(er)sprache'

13 found
Order:
  1.  8
    Wörter und Bilder in der österreichisch‐ungarischen Philosophie: Von Palágyi zu Wittgenstein.Kristóf Nyíri - 2001 - Berichte Zur Wissenschaftsgeschichte 24 (3):147-153.
    The thesis according to which technologies of communication have implications not just for the form, but also for the content and indeed for the overall logic of what is being communicated rests on a set of general philosophical assumptions as regards the relation between thought and its medium. The paper shows that formulating these assumptions, and elaborating them, has been a characteristic concern of Austro‐Hungarian philosophy; that between the philosophers who played a role in the relevant endeavours there obtained significant, (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  2.  10
    Martin Buber und die Deutschen.Bernd Witte - 2021 - Gütersloh: Gütersloher Verlagshaus.
    Er arbeitete für eine Erneuerung des Judentums auf der Grundlage der deutschen Sprache. Doch das Land, das ihm Heimat war, verjagte ihn. Nach Auschwitz sah er die Beziehung des Judentums mit Deutschland zerstört, und ist doch offen für ein neues Gespräch. Was hat es mit Martin Buber und den Deutschen auf sich? War er der vom "geistigen Deutschland anerkannter deutsche Jude" oder nur der "Jude für die Deutschen nach Auschwitz"? Dieser Essay begibt sich auf eine spannende Spurensuche. Er bringt (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  3.  11
    Schicksal und Geschichte: Antigone im Spiegel der Deutungen und Gestaltungen seit Hegel und Hölderlin.Otto Pöggeler - 2004 - Wilhelm Fink Verlag.
    In der deutschen Geistesgeschichte wurde seit Hegel und Hölderlin die Geschichte als tragischer Prozess verstanden. Ein Drama wie die Antigone des Sophokles sollte als das vollkommenste Werk der Kunst die griechische Deutung des Miteinanders der Menschen und der Götter zeigen. Hegel legte aber dar, dass die Antigone mit den Reigen ihrer Chöre auf einer modernen Bühne nicht aufführbar sei. Doch zehn Jahre nach seinem Tod dirigierte sein Hörer Felix Mendelssohn-Bartholdy in Potsdam und Berlin seine Vertonung der Antigone. Hölderlins Sophokles-Übertragungen erhielten (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  4. Erklüftung. Heideggers Entwurfsdenken in den Beiträgen zur Philosophie.Tobias Keiling - 2014 - In David Espinet & Toni Hildebrandt (eds.), Suchen, Entwerfen, Stiften. Randgänge zum Entwurfsdenken Martin Heideggers. Paderborn: Wilhelm Fink. pp. 107-124.
    Philosophie ist auch auf Bilder angewiesen, die jedoch nicht selten ihre eigene Logik entfalten - auch gegeneinander. Das gilt nicht weniger, wenn es Bilder sind, die sich im Medium Sprache - und damit im Medium der Philosophie - zeigen. Heideggers philosophische Meisterschaft hat bekanntlich viel damit zu tun, dass er die originären Möglichkeiten der Sprache und Übersetzung wie wenig andere Denker zu nutzen weiß. Dieser Beitrag untersucht das Wort "Erklüftung" als Beispiel eines scheiternden Versuchs, ein philosophisches Bild (...)
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  5.  7
    Die Dynamik religiöser Überzeugungen: postanalytische Epistemologie und Hermeneutik im Gespräch mit Robert B. Brandom.Martin Dürnberger - 2017 - Paderborn: Ferdinand Schöningh.
    Der Glaube als existentieller Stabilitätsfaktor - dieses Bild macht dieses Buch zu seinem Thema. Es rekonstruiert, in welcher Weise religiöse Überzeugungen auch fragil und vor allem dynamisch und lernbereit zu denken sind. Glaube ist nicht selten mit Ideologieverdacht konfrontiert: Er liefert ein geschlossenes Weltbild, das determiniert, was wir wie beurteilen und für andere Standpunkte und Wahrnehmungen unsensibel macht. Dürnberger bringt dagegen die prinzipielle Dynamik des Glaubens ins Spiel; er legt (offenbarungs-)theologische und v. a. (sprach-)philosophische Möglichkeitsbedingungen eines lernenden Glaubens frei (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  6.  10
    Ist die Kultur erwacht?: Benjamin und die Malerei.Dorothee Gelhard - 2014 - Wien: Passagen Verlag.
    Dorothee Gelhard ergänzt die Untersuchungen zu Walter Benjamin und dem Phänomen des Darstellbaren in Sprache und Bild. Sie zeigt, dass sich Benjamin mit dem Thema der Erfahrung und der Wahrnehmung im Kontext der Malerei tiefgehend auseinandergesetzt hat. Die Beschäftigung mit Kandinsky, dem Blauen Reiter und Chagall hat bei Benjamin zu einem Nachdenken über Farben und Formen geführt. In den Texten über Phantasie und Wahrnehmung verbindet er seine Beobachtungen der modernen Malerei mit den aus den frühen phänomenologischen Studien gewonnenen (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  7.  46
    Sämtliche Werke von Plato (review).Philip Merlan - 1963 - Journal of the History of Philosophy 1 (2):238-239.
    In lieu of an abstract, here is a brief excerpt of the content:238 HISTORY OF PHILOSOPHY that enigmatic Swiss iatrochemist sympathetically. In any event, Dr. King's sympathetic approach to Paracelsus manages to throw considerable light on the Paracelsian advice to all future physicians: Don't read books! Read the stars, but read them "in Neo-Platonic fashion" (p. 114)! While the author is "judicious" about Galen and Paracelsus in particular, he is far from being so when it comes to Friedrich Hoffmann, a (...)
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  8.  33
    Platon der Erzieher (review).Ernst Moritz Manasse - 1963 - Journal of the History of Philosophy 1 (2):239-246.
    In lieu of an abstract, here is a brief excerpt of the content:BOOK REVIEWS 239 die Herausgeber nicht mit, von wem. Jedem Dialog geht eine Gliederung voran; jeder Band ist mit einer recht brauchbaren Bibliographie versehen. Es ist erstaunlich zu erfahren, dass der erste Band, erstmalig in 1957 erschienen, in 1963 eine Auflage von 78000 erreicht hat; bleiben auch die Auflageziffern der fibrigen B~inde dahinter zurfick, so sind sie doch genfigend eindrucksvoll. Man wfinscht, der Verlag m6chte doch, durch diesen Erfolg (...)
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  9.  13
    Linienwissen Und Liniendenken.Esther Ramharter & Sabine Mainberger (eds.) - 2017 - Berlin: De Gruyter.
    Online, offline, Linienflug, rote Linie, Richtlinie, Horizont – in unserer Sprache und unserem Alltag sind Linien omnipräsent. Auch in Künsten, Philosophie und Wissenschaften spielen sie eine zentrale Rolle. Sie sind grundlegend wie Bild, Schrift oder Zahl. Aus der Selbstverständlichkeit, mit der sie unsere Orientierung steuern, unser Denken ordnen und unserer visuellen Erfahrung Gestalt geben, hebt der Band einen komplexen Zusammenhang heraus: Er führt in Texte aus verschiedenen historischen Zusammenhängen ein, in denen Begriff und Phänomen der Linie ausdrücklich und (...)
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  10.  13
    Alltagssprachliche Metakommunikation im Englischen und Deutschen.Werner Welte & Philipp W. Rosemann - 1990 - Peter Lang Gmbh, Internationaler Verlag Der Wissenschaften.
    «Wir bedienen uns, wenn wir in der Kommunikation die Sprache selbst thematisieren, bestimmter Metaphern - sagen die Bereiche, denen sie entlehnt sind, etwas über das Bild aus, das sich Menschen von der Sprache machen? Ist dies vielleicht sogar ein kohärentes Bild, so daß eine sorgfältige Analyse der Grundannahmen, die sich in diesen Metaphern manifestieren, eine Art 'Alltagstheorie' der Sprache ergibt?» - Der Beantwortung dieser und ähnlicher Fragen ist der vorliegende Band gewidmet. Unter kritischer Berücksichtigung linguistischer (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  11.  34
    Wittgensteins Nietzsche. Mit vergleichenden betrachtungen zur Nietzsche-rezeption im Wiener kreis.Marco Brusotti - 2009 - Nietzsche Studien 38 (1):335-362.
    Der Beitrag untersucht Wittensteins Stellungnahmen zu Nietzshe, die Thesen und Positionen, die er zu Recht oder zu Untrecht ihm zuschreibt, seine Auseinandersetzung mit ihnen und seine Einschätzung von Nietzsche historischer Bedeutung. An Zeugnissen einer direkten Lektüre fehlt es nicht, aber Wittgensteins Bild des Philosophen ist mindestens ebenso stark durch Autoren wie Spengler geprägt. Man hat "a troubling lack of reference to Nietzsche in Wittgenstein's texts and lectures" festellen wollen. Die eingehendere Prüfung des Materials führt zu einem ganz anderen Ergebris. (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   2 citations  
  12.  15
    Wissen wir, was ein Körper vermag?: Rhizomatische Körper in Religion, Kunst, Philosophie.Arno Böhler (ed.) - 2014 - Bielefeld: Transcript.
    Long description: Die Frage ”Wissen wir, was ein Körper vermag?“ ist für Spinozas Ethik zentral, weil sie die leibliche Fundierung geistiger Tätigkeiten in den Blick kommen lässt. Immer wieder fragt er seine philosophischen Gegner, wie sich die ”schlafwandlerische Kreativität“ der Natur verstehen lässt, kraft der sie komplexe Gebilde hervorbringt, ohne sich diese im Vorhinein mental vorgestellt zu haben. Der Band geht dieser Frage in drei Hinsichten nach: Wie kommt die nachtwandlerische Kraft der Natur in religiösen Diskursen zur Sprache? Wie (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  13.  82
    Radikale Übersetzung und radikale Interpretation.Geert Keil - 2015 - In Nikola Kompa (ed.), Handbuch Sprachphilosophie. Stuttgart: Metzler. pp. 237-249.
    Die Theorien der radikalen Übersetzung und der radikalen Interpretation gehören zu den einflussreichsten sprachphilosophischen Theorien der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts. Mit dem Gedankenexperiment der Erstübersetzung einer völlig fremden Sprache hat Quine einen originellen Weg gefunden, Grundfragen der Bedeutungstheorie vom Ballast traditioneller Annahmen befreit neu zu stellen: Was ist überhaupt sprachliche Bedeutung, wie hängt sie mit außersprachlichen Reizen zusammen, auf die menschliche Tiere reagieren, welche Rolle sollte der Bedeutungsbegriff in der Sprachphilosophie spielen? Radikal an Quines Übersetzungstheorie sind nicht zuletzt (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark