Results for 'Bild'

975 found
Order:
  1.  22
    Structure of the 〈0110〉 dislocation in sapphire.J. B. Bilde-S.⊘Rensen, A. R. Thölen, D. J. Gooch & G. W. Groves - 1976 - Philosophical Magazine 33 (6):877-889.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   3 citations  
  2.  22
    Dissociated structure of dislocation loops with Burgers vectora〈100〉 in electron-irradiated Cu-Ni.J. B. Bilde-S.⊘Rensen, T. Leffers & P. Barlow - 1977 - Philosophical Magazine 36 (3):585-595.
  3.  36
    Public Space Users’ Soundscape Evaluations in Relation to Their Activities. An Amsterdam-Based Study.Edda Bild, Karin Pfeffer, Matt Coler, Ori Rubin & Luca Bertolini - 2018 - Frontiers in Psychology 9.
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  4. Anacker, Michael, Interpretationale Erkenntnistheorie. Eine kritische Un-tersuchung im Ausgang von Quine und Davidson, Paderborn (mentis) 2005, 239 S., 36. [REVIEW]Valentin Braitenberg & Das Bild der Welt im Kopf - 2005 - Journal for General Philosophy of Science / Zeitschrift für Allgemeine Wissenschaftstheorie 36:211-214.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  5.  9
    Bild-Schöpfung.Michael Brötje - 2012 - Petersberg: Michael Imhof.
    Das dreibändige Werk erschliesst ein neues Verständnis des künstlerischen Bildes. Die geläufige Herausstellung des Künstlers als "Schöpfer", seines Tuns als "schöpferisches", wird konsequent auf das Werk gewendet: Dieses muss sich folglich auch in sich selbst als Schöpfung ausweisen. Statt ausserbildliche Realität nur nachzuahmen, entwickelt der echte Künstler im Gestaltungsprozess die erscheinende Wirklichkeit aus der vorgegebenen Bildfläche heraus, lässt sie aus dieser sich neu entfalten, hervorkommen. Nur das ist wahrhaft schöpferisch! Dabei wird die taktile Bildfläche durch Raumillusion nicht einfach annulliert; sie (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  6.  15
    Das Bild des Dialektikers in Platons Späten Dialogen.Thomas Alexander Szlezák - 2004 - Walter de Gruyter.
    Die Figur des Dialektikers erscheint in Platons Dialogen unter verschiedenen Namen: 'Sokrates' oder 'Diotima', 'Parmenides' oder 'Gast aus Elea', 'Timaios' oder 'der Athener'. Ungeachtet des Unterschieds der Temperamente, der Rollen und der Situationen führt die Analyse der Art der Gesprächsführung in den späten Dialogen auf ein einheitliches Bild des Dialektikers, das durchaus dem Bild entspricht, das die Analyse der frühen und mittleren Dialoge ergab. Der Dialektiker ist dem aktuell geführten Gespräch stets weit voraus. Er entscheidet souverän, welche Fragen (...)
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   11 citations  
  7.  52
    Bild, Bildung and the ‘romance of the soul’: Reflections upon the image of Meister Eckhart.Douglas Hedley - 2018 - Educational Philosophy and Theory 50 (6-7):614-620.
    In this article, the Bild or image of the sculptor used by Plotinus and adapted by his Christian follower Meister Eckhart forms the basis of a reflection on the religious or otherworldly dimension in ethics and on the relationship of esthetics, morality, and religion. The image of the sculptor who chips away at his sculpture exemplifies the relationship of the individual to its divine archetype. Such knowledge involves transformation of the knower, a turning back of the image to the (...)
    Direct download (4 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  8.  7
    Das Bild vom Bild: Bildsemiotik und Bildphänomenologie in interkultureller Perspektive.Gabriele Münnix - 2019 - Freiburg: Verlag Karl Alber.
    Das Attentat auf 'Charlie Hebdo' und die unter dem Schlagwort 'Karikaturenstreit' bekannt gewordene Kontroverse sind im sogenannten 'Westen' nur sehr unzureichend unter dem Oberbegriff Presse- bzw. Meinungsfreiheit diskutiert worden. Das Problem reicht aber viel tiefer bis in die in vielen religiösen Kulturen wirksamen Bilderverbote bzw. den Verzicht auf bildliche Darstellung hinein. Daher wird hier erstmals die aktuelle Auseinandersetzung in der Philosophie des Bildes zwischen Bildsemiotik und Bildphänomenologie in einen interkulturellen Kontext gestellt und an Reflexionen zu unterschiedlichen Bildgenres (Malerei, Fotografie, Film (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  9.  14
    Das Bild der Welt im Kopf: eine Naturgeschichte des Geistes.Valentin Braitenberg - 2009 - Stuttgart: Schattauer.
    Wer bin ich, wenn nicht mein Gehirn? Das menschliche Gehirn ist eine besonders eindrucksvolle Blüte am Baum der biologischen Vielfalt. Dieser Stammbaum hat seine Äste in der Welt entwickelt und ist mit seinen Wurzeln tief in der Natur verankert. Wer aber erkennt die Gesetze der Natur und beobachtet die wundersame Entwicklung des Lebendigen, wenn nicht das Gehirn selbst? Bei dieser Spiegelung des Gehirns in der Welt und der Welt im Gehirn schließt sich ein Kreis, in dem Geist und Stoff nicht (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  10.  5
    Das Bild der Frau in der Philosophie.Ursula I. Meyer - 1999 - Aachen: ein-FACH-verlag.
    Unter der Fragestellung "Was sagt denn die Philosophie eigentlich über die Frauen?" beleuchtet der Titel die ganze Geschichte frauenfeindlicher aber auch frauenfreundlicher Statements in der Philosophie. Es wird deutlich, dass es das Bild der Frau nicht gibt. In der Philosophiegeschichte wurden es eine ganze Reihe von Bildern entwickelt, die nach Epoche und Zeitgeist variieren. Under the question "What does philosophy actually say about women?", the title illuminates the entire history of misogynistic but also pro-women statements in philosophy. It becomes (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  11. Das Bild der Natur in der Romantik: Kunst als Philosophie und Wissenschaft.Nina Amstutz (ed.) - 2021 - Paderborn: Brill Wilhelm Fink.
    Der Band geht der wechselseitigen Durchdringung von visuellen Künsten und Naturwissenschaften bzw. Naturphilosophie im Kontext der europäischen Romantik nach.Die Romantik als eine geistige Bewegung entfaltete sich in Europa auf Grundlage der allgemeinen Überzeugung, dass Kunst eine Form von Wissenschaft sei und umgekehrt. Viele Dichter und Künstler sowie Naturwissenschaftler waren bestrebt, empirische und kreative Formen der Welterkundung miteinander zu verbinden. Die Aufsätze in diesem Sammelband untersuchen die Entstehung einer "romantischen Wissenschaft" und ihre Beziehung zur bildenden Kunst, worin objektive und subjektive Formen (...)
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  12. Bild und Technik, Heidegger, Klee und die Moderne Kunst.Otto Pöggeler - 2003 - Tijdschrift Voor Filosofie 65 (1):164-167.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  13.  5
    Die symbolische Prägnanz des Bildes. Zu einer Kritik des Bildbegriffs nach der Philosophie Ernst Cassirers.Joaquim Braga - 2012 - Freiburg, Alemanha: Centaurus Verlag.
    Ausgangspunkt für diese Kritik des Bildbegriffs ist das triadische Grundverhältnis von Bild, Wahrnehmung und symbolischen Formen. Aus dem Grunde geht die thematische Richtung des Werks vor allem von einem kulturphilosophischen Kriterium des Bildbegriffs – das Kriterium der symbolischen Artikulation – hin zu einer Bestimmung der Individualität des Bildes als Kunstwerk und dadurch auch zu einer normativen Bestimmung des Bildbegriffs selbst. Es ist genau die Cassirersche Beziehung zwischen dem Begriff der symbolischen Prägnanz und dem Begriff des physiognomischen Formerlebnisses, die das (...)
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  14. Das Bild als Werkzeug.Vitezslav Horak - 2006 - Perspektiven der Philosophie 32 (1):81-96.
    Bilder gehören zu den ältesten Zeugnissen der menschlichen Kultur. Sie sind, soweit bekannt, wesentlich älter als jede Form des sprachlich vermittelten diskursiven Denkens. Bereits dieser historische Umstand markiert die Bilder als etwas Vortheoretisches. Philosophische Theorien über Bilder stützen von Beginn an diese geschichtliche Kontingenz. Die Bildtheorie verdankt Platon die bis in unsere Tage überaus wirksame Denkposition, dass sich Bilder primär an die Sinnlichkeit wenden und nicht an den Verstand. Eine alte Feindschaft - die zwischen Sprache und Bild, dem Diskursiven (...)
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  15.  17
    Expeausition: Bild und Malerei als korporale Vollzugsformen.Julia Regina Meer - 2021 - transcript Verlag.
    Ausgehend von Lucian Freuds Bild »Painter Working, Reflection« (1993) entwirft Julia Regina Meer eine korporale Philosophie der Bilder. Das Bild avanciert dabei zum Ausgangspunkt des Denkens, was eine methodische Abgrenzung zu den Bildwissenschaften wie auch zur Bildtheorie ermöglicht. In Anlehnung an die Philosophie von Jean-Luc Nancy schlägt sie ein affirmatives Konzept von Körperlichkeit vor, das auf dem Grenzbegriff der Expeausition - der körperlichen Ausgesetztheit entlang der Haut - beruht. Wie der Selbstakt von Freud zeigt, potenzieren Bilder dieses Ausgesetztsein, (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  16. Bild – eine Explikation auf der Basis von Intentionalität und Bewirken.Claus Schlaberg - 2012 - Https://Mediarep.Org/Server/Api/Core/Bitstreams/8Cad9Bf3-1a29-420C-Ace9-a5524Ed52Ce1/Content.
    Abstract The first part argues that being an image is an (at least) four part relation between the image itself (x2), properties of recipients (B), the object (x3), and properties of the object (M). Referring to Grice, Schiffer, and Meggle, a distinction is made between communicativity and non-communicativity (manipulativity) of x2 regarding to B, x3, and M. The second part substitutes sign and image by explicates that denote properties relevant for x2 being an image regarding to B, x3, and M, (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  17.  29
    Ein Bild – ohne Betrachter – hielt uns gefangen. Wittgensteins ambivalenter Abschied vom Realismus.Hans Rudi Fischer - 2017 - In Katharina Neges, Josef Mitterer, Sebastian Kletzl & Christian Kanzian (eds.), Realism - Relativism - Constructivism: Proceedings of the 38th International Wittgenstein Symposium in Kirchberg. Boston: De Gruyter. pp. 167-186.
    Wittgenstein vergleicht seine Arbeitsweise häufig mit der eines Malers, wobei er Denken (und Sprechen) mit dem Zeichnen von Bildern analogisiert. Der Begriff des Bildes ist ein Schlüssel zu seinem Sprachdenken und wird in der Bildtheorie des Tractatus (T) enfaltet. Die Klärung, wie ein Bild (bzw. Satz) Wirklichkeit abzubilden vermag, ist das Paradigma, anhand dessen Wittgenstein die Abbildbarkeit von Wirklichkeit klären möchte. Abbildung im bildlichen bzw. sprachlichen Sinne ist im Tractatus explizit ein Konstruktionsprozess, der Satz ist „Projektionsmethode“. Die Methode sichtbare (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  18.  4
    Bild - Präsenz - Symbol: Susanne Langers Philosophie des Bildes.Nico Brömsser - 2019 - Berlin: J.B. Metzler, Springer Nature. Edited by Lambert Wiesing.
    Den Bildbegriff verwendet die unterschätzte US-amerikanische Philosophin Susanne Langer argumentativ in allen drei Phasen ihres Denkens, ohne den Begriff bildtheoretisch zu fundieren. Versucht man nun diesen Bildbegriff vergleichend mit semiotischen oder phänomenologischen Bildtheorien zu diskutieren, so erlangt ihre Philosophie des Bildes nur dann die erforderliche Stringenz, wenn man die gegenwärtigen Bildtheorien einer grundlegenden Kritik unterzieht. Mit Langer erscheint u.a. Husserls Bildkonstitutionstheorie in einem neuen, aber ursprünglicheren Licht, wodurch sich eine komplementäre Bildtheorie abzeichnet, in der semiotische und phänomenologische Aspekte konstitutiv sind.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  19.  64
    Bild. Fichte und der "iconic turn".Alessandro Bertinetto - 2012 - Fichte-Studien 36:269-284.
  20.  10
    Bild: ein interdisziplinäres Handbuch.Stephan Günzel, Dieter Mersch & Franziska Kümmerling (eds.) - 2014 - Stuttgart: Metzler.
    Vom Tafelbild über den Film bis zum 3D-Bild. Bilder überfluten uns in allen Bereichen der Gesellschaft, der Umgang mit digitalen Bildern wird immer wichtiger. Seit dem Pictorial oder Iconic Turn haben sich auch die Kulturwissenschaften des Themas angenommen und eine Wissenschaft vom Bild und der Bildwahrnehmung begründet. Das Handbuch gibt erstmals einen umfassenden Überblick, erläutert Grundlagen wie Semiotik, Phänomenologie und Ikonologie, analysiert verschiedene Einzelmedien und sich anschließende Bilddiskurse. Ein abschließender Teil beleuchtet die Bildtheorien verschiedener Disziplinen, und wie sich (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  21. Bild, Darstellung, Zeichen. Philosophische Theorien bildhafter Darstellung.Oliver R. Scholz - 1992 - Tijdschrift Voor Filosofie 54 (2):341-342.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark   11 citations  
  22.  10
    Bild und idol: perspektiven aus philosophie und jüdischem denken.Beniamino Fortis (ed.) - 2022 - Frankfurt am Main: Peter Lang.
    Das angebliche Bilderverbot, das im Zweiten Gebot des Dekalogs enthalten sein soll, ist eigentlich ein Idolatrieverbot. Das heißt, dass das jüdische Gesetz nicht Bilder an sich, sondern Idole verbietet. Gewiss: Manche Bilder werden als Idole verehrt. Es gibt aber auch Bilder, die keine idolatrische Bedeutung haben, und umgekehrt Idole, die keinen bildlichen Charakter aufweisen. Die Untersuchung dieser komplexen Zusammenhänge ist das Hauptziel des vorliegenden Sammelbandes. Von unterschiedlichen theoretischen Standpunkten ausgehend, eröffnen die hier versammelten Aufsätze neue Perspektiven auf das Verhältnis zwischen (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  23. Im Bilde sein. Husserls Phänomenologie des Bildbewusstseins.Christian Lotz - 2010 - In Roman Veressov & Simone Neuber (eds.), Das Bild als Denkfigur: Funktionen des Bildbegriffs in der Philosophiegeschichte von Platon bis Nancy. Wilhelm Fink. pp. 167–181.
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  24.  7
    Bild, Sprachbild, Weltbild, Phantasiebild: zur Natur des Bildes und seiner Beziehung zu Wort, Idee und Begriff.Hans Schemann - 2005 - Hildesheim: G. Olms.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  25.  10
    Das Bild eines „europäischen Goethe“ in Nietzsches Götzen-Dämmerung. Einige Bemerkungen.Aldo Venturelli - 2021 - Nietzsche Studien 50 (1):102-120.
    This article analyses the origin of TI 49–51 on the basis of several posthumous fragments from the autumn of 1887, which had been reworked in 1888. This analysis highlights significant connections that got lost along the way to the final version of these aphorisms, such as Nietzsche’s comparison between Goethe and Spinoza which, in 1887, was the beginning of his updated reflections on Goethe. The origin and context of these aphorisms allow for a better understanding of the long-established image of (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  26.  11
    Das Bild des Menschen in Schopenhauers Philosophie.Konrad Pfeiffer - 1932 - De Gruyter.
    Keine ausführliche Beschreibung für "Das Bild des Menschen in Schopenhauers Philosophie" verfügbar.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  27.  18
    Bild-ing Science: The Multiplicity of Bild-Types in Boltzmann.Steven Gimbel & Richard Lambert - 2024 - Foundations of Science 29 (4):925-944.
    Ludwig Boltzmann’s Bildtheorie has been portrayed as a pre-cursor of the semantic view of theories and as such, the word “Bild” is translated as model. But this anachronistic understanding of Boltzmann’s use of Bilder fails to account for the wide range of roles they play in his understanding of scientific methodology. When the concept of Bild is understood historically in Viennese thought, a much broader sense emerges that leads to the investigation of its use in multiple ways in (...)
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  28. Eleven Assertions about "das Bild" in Gadamer's "Wort und Bild: So wahr so seiend!".Richard Palmer - 2003 - Philosophy and Culture 30 (3):3-21.
    Professor Gadamer wrote two lengthy final essays that culminate his collection of essays on aesthetic theory in his Collected Works [Gesammelte Werke], volume 8, titled Kunst als Aussage [Art as Assertion]. The first of the two essays is "Wort und Bild: 'So wahr, so seiend!' "[Word and Image:" So true, so full of being! "] and the other is" Zur Phanomenologie von Ritual und Sprache "[On the Phenomenology of Ritual and Language]. Neither of these two late essays has yet (...)
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  29.  45
    (1 other version)Das bild Des menschen im objektiven idealismus.Walther Brüning - 1954 - Kant Studien 46 (1-4):289-301.
    Direct download (5 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  30.  8
    Mensch, Bild, Menschenbild: Anthropologie und Ethik in Ost-West-Perspektive.Ian Kaplow (ed.) - 2009 - Weilerswist: Velbrück Wissenschaft.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  31.  13
    Nietzsches Bild der Amazonen. Von Schiffen, starken Frauen und Wagnerianerinnen.Renate Reschke - 2012 - Nietzscheforschung 19 (1).
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  32.  21
    Bild-Anthropologie.María Rita Moreno - 2013 - Estudios de Filosofía Práctica E Historia de Las Ideas 15 (1):110-113.
    El siguiente trabajo tiene como objetivo principal describir y analizar la percepción de Manuel Baldomero Ugarte sobre Estados Unidos. Ugarte fue literato y político, pero también fue un pensador interesado por los asuntos internacionales de América Latina. Evidencia de ello son sus propuestas integracionistas y antiimperialistas, en las cuales la presencia de Estados Unidos era evidente. Debido a lo anterior, se estima conveniente explicar qué pensó Ugarte sobre la nación norteamericana, y desde esa perspectiva, contribuir a la discusión sobre tan (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  33. Skrift–Bild–Apparat.Thomas Fechner-Smarsly - 1998 - Res Publica 39:43-62.
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  34. Das Bild: ein Mischsymbol: Überlegungen mit Blick auf Goodmans Bildtheorie.Dietfried Gerhardus - 1997 - Philosophia Scientiae 2 (1):119-130.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  35.  12
    Bild und Latenz: Impulse für eine Didaktik der Bildlatenz.Anja Pompe (ed.) - 2019 - Paderborn: Wilhelm Fink, Brill Deutschland.
    Bilder spielen in allen Schulfächern immer schon eine zentrale Rolle. Die intellektuellen Energien, die in den Bildungs- und Erziehungswissenschaften aufgewendet werden, um Fragen des Einsatzes von Bildern zu beantworten, wirken daher beachtlich. Eingeklammert bleiben dabei bisher jedoch Phänomene der Unsichtbarkeit, obwohl sie grundlegend für alles Bildliche sind. Denn sie gehören zu jener Dimension, die wir als "latent" bezeichnen. Eine Auseinandersetzung mit den Funktionen von Bildern in Lehrkontexten kann deshalb nur erfolgreich sein, wenn die philosophischen Debatten über "Latenz", die zwischen dem (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  36. Bild : Sprung in die Augen.Marina Rauchenbacher - 2015 - In Matthias Schmidt (ed.), Rücksendungen zu Jacques Derridas "Die Postkarte": ein essayistisches Glossar. Wien: Verlag Turia + Kant.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  37.  12
    Bild, Selbstbewusstsein, Einbildung.Alexander Schnell & Jan Kuneš (eds.) - 2015 - Brill | Rodopi.
    Dieser Band der Fichte-Studien stellt die neuesten Forschungen zu Fichtes Bildlehre im systematischen Zusammenhang seiner Wissenschaftslehre vor. Im Vordergrund steht der Bezug des Bildes zur Einbildungskraft und zum Selbstbewusstsein, aber auch praktische und ästhetische Aspekte der Bildproblematik werden dabei mitberücksichtigt.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  38.  36
    Das bild der wissenschaft in piktogrammen: Von der bedeutung Des scheinbar unbedeutenden.Joachim Schummer - unknown
    Zu Beginn eines wissenschaftlichen Projekts – manchmal schon bei dessen Beantragung – sind Wissenschaftler mit der Frage konfrontiert, wie sie sich öffentlich sichtbar präsentieren. Ein griffiger Name (am besten ein eingängiges Akronym) und ein Logo müssen her, um Website, Visitenkarte, Briefkopf, Plakate und Poster zu zieren. Wer Peinlichkeiten vermeiden will, beauftragt gleich einen Werbedesigner für die visuelle Präsentation. Doch woher weiß der Designer, wie Wissenschaft visuell dargestellt wird? Weiß der Wissenschaftler das nicht viel besser? Der Wissenschaftler kennt all die Dinge (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  39.  12
    Freiheit und Bild: die frühe Entwicklung Fichtes von den "Eignen Meditationen" bis zur "Wissenschaftslehre nova methodo".Anja Seliger - 2010 - Würzburg: Ergon.
    Wie denkt Johann Gottlieb Fichte ausgehend von Immanuel Kant die Einheit von theoretischer und praktischer Philosophie? Der junge Fichte baut auf die drei Kritiken Kants auf; aufgeworfene und sich als widerstreitend herausstellende Fragen nimmt er auf und entwickelt sie zu einem eigenen System weiter. Fichtes System der Freiheit lasst sich nur mittels einer selbststandig durchgefuhrten intellektuellen Anschauung bilden, es verbirgt sich in einem geistigen Bild. Ohne den eigenen Anteil hinzuzunehmen, bleiben dem Leser der Wissenschaftslehre anstelle des Geistes nichts als (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  40.  14
    Bild – Präsenz – Symbol: Susanne Langers Philosophie des Bildes.Nico Brömßer - 2019 - Berlin: J.B. Metzler. Edited by Lambert Wiesing.
    Den Bildbegriff verwendet die unterschätzte US-amerikanische Philosophin Susanne Langer argumentativ in allen drei Phasen ihres Denkens, ohne den Begriff bildtheoretisch zu fundieren. Versucht man nun diesen Bildbegriff vergleichend mit semiotischen oder phänomenologischen Bildtheorien zu diskutieren, so erlangt ihre Philosophie des Bildes nur dann die erforderliche Stringenz, wenn man die gegenwärtigen Bildtheorien einer grundlegenden Kritik unterzieht. Mit Langer erscheint u.a. Husserls Bildkonstitutionstheorie in einem neuen, aber ursprünglicheren Licht, wodurch sich eine komplementäre Bildtheorie abzeichnet, in der semiotische und phänomenologische Aspekte konstitutiv sind.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  41.  27
    Das Bild: Theorie - Geschichte - Praxis.Matthias Bruhn - 2009 - Akademie Verlag.
    Wissen erzeugen, reflektieren und Verstehen fördern – Bilder haben vielfältige Funktionen. Ihr informativer Wert ist stark gewachsen, bildliche Kommunikation ist in Kunst, Unterhaltung oder Werbung ebenso relevant wie in den Naturwissenschaften oder der Philosophie. Das Studienbuch „Das Bild“ diskutiert die Fragen, was ein Bild ist, wie es verstanden, betrachtet oder erforscht werden kann, aber auch, welche politischen und ökonomischen Implikationen mit ihm verbunden sein können. Begrifflichkeiten und Betrachtungsweisen – Themen und Perspektiven Geschichte der Bildmedien und Bildfunktionen Bildforschung zwischen (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  42.  3
    Musik, Bild, Bewegung: Theorie und Praxis auditivvisueller Konvergenzen.Michael Hurte - 1982 - Bonn: Verlag für Systematische Musikwissenschaft.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  43.  4
    Vom Bild und Sinn des Todes.Friedrich Husemann - 1954 - Stuttgart,: Verlag Freies Geistesleben.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  44.  17
    Bild, Meditation und ästhetische Erfahrung: Max Ernst: L'ange du foyer ou Le triomphe du surréalisme.Ingrid Kasten - 2013 - Paragrana: Internationale Zeitschrift für Historische Anthropologie 22 (2):181-188.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  45. Bild, Sequenz und Selbstbewusstsein.A. Marzluf - 1987 - Zeitschrift für Ästhetik Und Allgemeine Kunstwissenschaft 32:143-157.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  46.  9
    Film, Bild, Wirklichkeit: Reflexion von Film - Reflexion im Film.Thomas Metten & Michael Meyer (eds.) - 2016 - Köln: Herbert von Halem Verlag.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  47.  27
    Das Bild als Durch-Einheit.Alessandro Bertinetto - 2016 - Fichte-Studien 42:67-76.
  48.  9
    Das bild der barbaren in der „johannis" Des corippus.Jözef Mantke - 1996 - Philologus: Zeitschrift für Antike Literatur Und Ihre Rezeption 140 (2):329-333.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  49.  5
    Das Bild vom Menschen.Balthasar Staehelin, Silvio Jenny & Engadiner Kollegium (eds.) - 1971 - (Zürich,): Editio Academica (im Theologischen Verlag.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  50. Bild.Roberto Franzini Tibaldeo - 2021 - In Michael Bongardt, Holger Burckhart, John-Stewart Gordon & Jürgen Nielsen-Sikora (eds.), Hans Jonas-Handbuch: Leben – Werk – Wirkung. J.B. Metzler. pp. 295-297.
    An enquiry into Hans Jonas' image theory.
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
1 — 50 / 975