Results for 'Beweistheorie. '

28 found
Order:
  1.  17
    Zur Beweistheorie Der Kripke-Platek-Mengenlehre Über Den Natürlichen Zahlen.Gerhard Jäger - 1980 - Archive for Mathematical Logic 22 (3-4):121-139.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   25 citations  
  2.  10
    (1 other version)Beweistheorie vonKPN.Gerhard Jäger - 1980 - Archive for Mathematical Logic 20 (1-2):53-63.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   10 citations  
  3. Beweistheorie, Mathematik und Syllogistik: zum Problem ihres Verhältnisses in Aristoteles' Zweiten Analytiken.M. Bordt - 1989 - Theologie Und Philosophie 64 (1):23-52.
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  4.  43
    Zur Beweistheorie Von Sprachen Mit Unendlich Langen Formeln.Erwin Engeler - 1961 - Mathematical Logic Quarterly 7 (11-14):213-218.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  5. Beweistheorie.K. Schütte - 1960 - Berlin,: Springer.
     
    Export citation  
     
    Bookmark   2 citations  
  6.  8
    Zur Beweistheorie von Sprachen mit Unendlich Langen Formela.Erwin Engeler - 1971 - Journal of Symbolic Logic 36 (4):685-685.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  7.  35
    (1 other version)Mathematische Grundlagenforschung, Intuitionismus, Beweistheorie.Arend Heyting - 1934 - Berlin,: Springer.
    In den letzten Jahrzehntel! hat sich das Interesse an der Grund­ legung der Mathematik immer gesteigert. Fanden frtiher die wenigen Forscher, die sich emsthaft mit dieser 'Frage beschaftigten, wenig Be­ achtung, heute ist die Teilnahme sowohl von mathematischer wie von philosophischer Seite fast allgemein. Zu diesem Umschwung hat sieher die CANToRSche Mengenlehre, die gleich nach ihrem Entstehen lebhafte Erorterungen tiber ihre Berechtigung hervorrief, den AnstoB gegeben, und besonders die bei riicksichtsloser Durchfiihrung ihrer Grundgedanken auftretenden Widerspriiche zogen die allgemeine Aufmerksamkeit auf (...)
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   35 citations  
  8.  16
    Mathematische Grundlagenforschung, Intuitionismus, Beweistheorie.R. Carnap - 1935 - Erkenntnis 5 (1):288-289.
    No categories
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   12 citations  
  9.  27
    Heindorf Lutz. Elementare Beweistheorie. Wissenschaftsverlag B. I., Mannheim, Leipzig, Wien, und Zürich, 1994, 240 S.Wilfried Buchholz - 1996 - Journal of Symbolic Logic 61 (3):1051-1052.
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  10.  7
    Grundlagen der Beweistheorie der marxistischen Philosophie.Tamás Földesi - 1977 - Köln: Pahl-Rugenstein.
  11. K. Schütte, Beweistheorie.Oskar Becker - 1961 - Philosophische Rundschau 9:77.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  12. K. Schuette, "Beweistheorie".A. R. Raggio - 1968 - Critica 2 (4):125.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  13.  33
    Reviews. Kurt Schütte. Beweistheorie. Springer-Verlag, Berlin-Göttingen-Heidelberg 1960, X + 355 pp. [REVIEW]Georg Kreisel - 1960 - Journal of Symbolic Logic 25 (3):243-249.
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   13 citations  
  14.  30
    Engeler Erwin. Zur Beweistheorie von Sprachen mit unendlich langen Formeln. Zeitschrift für mathematische Logik und Grundlagen der Mathematik, vol. 7 , pp. 213–218. [REVIEW]E. G. K. Lopez-Escobar - 1971 - Journal of Symbolic Logic 36 (4):685-685.
    Direct download (5 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  15.  82
    Die Philosophie der Mathematik und die Hilbertsche Beweistheorie.Paul Bernays - 1978 - Journal of Symbolic Logic 43 (1):148-149.
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   30 citations  
  16.  65
    Hilberts Logik. Von der Axiomatik zur Beweistheorie.Volker Peckhaus - 1995 - NTM Zeitschrift für Geschichte der Wissenschaften, Technik und Medizin 3 (1):65-86.
    This paper gives a survey of David Hilbert's (1862–1943) changing attitudes towards logic. The logical theory of the Göttingen mathematician is presented as intimately linked to his studies on the foundation of mathematics. Hilbert developed his logical theory in three stages: (1) in his early axiomatic programme until 1903 Hilbert proposed to use the traditional theory of logical inferences to prove the consistency of his set of axioms for arithmetic. (2) After the publication of the logical and set-theoretical paradoxes by (...)
    Direct download (4 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   7 citations  
  17. Kurt Schütte: "Beweistheorie". [REVIEW]W. Stegmüller - 1962 - Ratio (Misc.) 4 (1):69.
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  18.  64
    Kurt Schütte. Probleme und Methoden der Beweistheorie. Studium generale, vol. 18 , pp. 562–567.Paul Bernays - 1968 - Journal of Symbolic Logic 33 (4):604-605.
    Direct download (5 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  19. Philosophische und einzelwissenschaftliche Aspekte der Beweistheorie.Heinrich Vogel (ed.) - 1973 - Rostock: Universität.
    [1. Heft]. Beiträge von Kolloquien des Arbeitskreises Philosophie-Naturwissenschaften, insbesondere vom 31. 5. und 7. 6. 1972.--2. Heft. Beiträge von der wissenschaftlichen Tagung des Arbeitskreises Philosophie-Naturwissenschaften am 9. und 10. April 1974. v.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  20.  9
    (1 other version)Das Problem der Identität in der Beweistheorie und die Kantische Fragestellung.Jules Vuillemin - 1972 - Kant Studien 63 (1-4):289-304.
  21. Heyting, A., Mathematische Grundlagenforschung, Intuitionismus und Beweistheorie. [REVIEW]E. Hartmann - 1941 - Philosophisches Jahrbuch 54:374-375.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  22.  18
    Braucht die Mathematik eine Grundlegung?: ein Kommentar des Teils III von Wittgensteins Bemerkungen über die Grundlagen der Mathematik.Felix Mühlhölzer - 2010 - Frankfurt am Main: Klostermann.
    Fur Wittgenstein haben als 'grundlegend' gedachte mathematische Bemuhungen, wie sie sich in den logizistischen Systemen Freges und Russells, der Mengentheorie und der nach Konsistenzbeweisen fur solche Systeme suchenden Beweistheorie Hilberts zeigen, keineswegs einen nennenswerten grundlegenden Charakter, sondern es handelt sich bei ihnen um normale Stucke Mathematik wie andere auch. Im Teil III der Bemerkungen uber die Grundlagen der Mathematik entwickelt er seine Kritik an jenen Grundlegungsanspruchen in vielfaltigster Weise, und dieser Kommentar zeichnet seine Gedankengange in all ihren Verastelungen nach. Dabei (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   5 citations  
  23. Zur Wissenschaftstheorie der Farbenlehre.Timm Lampert - 2000 - Berne: Berne Studies in the History and Philosophy of Sciences.
    Es wird anhand von Fallbeispielen aus der Geschichte der Farbenlehre inwissenschaftstheoretische Probleme eingeführt. Das Buch dient als Grundlagefür eine anwendungsbezogene Lehre und als Einführung in folgende ThemenbereicheNewton vs. Goethe; Theorie und Experiment, Colormetrie; Empfindungsmessung;Helmholtz vs. Hering; Theorienevaluation, Psychologische Farbenlehre; Phänomenologie,Farbausschluss; Beweistheorie, Farbdefinitionen; Theorien- und Begriffsbildung.Neben Aufgaben, Texten und Lösungsvorschlägen finden sich eine Bibliographiesowie Einleitungen zu den behandelten Fragen und Lösungsvorschlägen derjeweiligen Themen.
     
    Export citation  
     
    Bookmark   5 citations  
  24.  20
    Wie Berechenbar Ist Unsere Welt: Herausforderungen Für Mathematik, Informatik Und Philosophie Im Zeitalter der Digitalisierung.Klaus Mainzer - 2018 - Springer Fachmedien Wiesbaden.
    Klaus Mainzer legt in diesem essential dar, dass die Zukunft von KI und Digitalisierung eine nüchterne Analyse erfordert, die Grundlagenforschung mit Anwendung verbindet. Berechenbarkeits- und Beweistheorie können dazu beitragen, Big Data und Machine Learning sicherer zu bewältigen. Dabei zeigt sich, dass die komplexen Herausforderungen der digitalen und analogen Welt in Grundlagenfragen der Mathematik, Informatik und Philosophie tief verwurzelt sind.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  25.  85
    PROOF THEORY. Gödel and the metamathematical tradition.Jeremy Avigad - 2010 - In Kurt Gödel, Solomon Feferman, Charles Parsons & Stephen G. Simpson (eds.), Kurt Gödel: essays for his centennial. Ithaca, NY: Association for Symbolic Logic.
    At the turn of the nineteenth century, mathematics exhibited a style of argumentation that was more explicitly computational than is common today. Over the course of the century, the introduction of abstract algebraic methods helped unify developments in analysis, number theory, geometry, and the theory of equations; and work by mathematicians like Dedekind, Cantor, and Hilbert towards the end of the century introduced set-theoretic language and infinitary methods that served to downplay or suppress computational content. This shift in emphasis away (...)
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   2 citations  
  26.  1
    Proof theory. Gödel and the metamathematical tradition.Jeremy Avigad - 2010 - In Kurt Gödel, Solomon Feferman, Charles Parsons & Stephen G. Simpson (eds.), Kurt Gödel: essays for his centennial. Ithaca, NY: Association for Symbolic Logic.
    At the turn of the nineteenth century, mathematics exhibited a style of argumentation that was more explicitly computational than is common today. Over the course of the century, the introduction of abstract algebraic methods helped unify developments in analysis, number theory, geometry, and the theory of equations; and work by mathematicians like Dedekind, Cantor, and Hilbert towards the end of the century introduced set-theoretic language and infinitary methods that served to downplay or suppress computational content. This shift in emphasis away (...)
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  27.  29
    Logik: Grund- Und Aufbaukurs in Aussagen- Und Prädikatenlogik.Gerhard Schurz - 2018 - Boston: De Gruyter.
    Diese Einführung in die Logik umfaßt einen Grundkurs und einen Aufbaukurs. Der Grundkurs ist voraussetzungsfrei geschrieben und führt in die Semantik und Beweistheorie der Aussagenlogik und elementaren Prädikatenlogik ein, eingebettet in die allgemeine Theorie des rationalen Schließens. Logische Zusammenhänge werden in Verbindung mit sorgfältig ausgewählten Übungsbeispielen - inklusive Lösungen - einsichtig gemacht. Auf die philosophische Anwendung der Logik in der logischen Rekonstruktion natursprachlicher Texte und Argumente liegt besonderes Augenmerk. Zusammenhänge zwischen alternativen logischen Notationen und Techniken, die anfangs oft Schwierigkeiten bereiten, (...)
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  28.  14
    Programs, proofs, processes: 6th Conference on Computability in Europe, CiE, 2010, Ponta Delgada, Azores, Portugal, June 30-July 4, 2010 ; proceedings.Fernando Ferreira (ed.) - 2010 - New York: Springer.
    The LNCS series reports state-of-the-art results in computer science research, development, and education, at a high level and in both printed and electronic form.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark