Results for 'Auferstehung'

55 found
Order:
  1. Codex Jung aus der Bibliothek gnostischer koptischer Schriften von Nag Hammadi: Bemerkungen zu ausgewahlten Motiven. Teil I: Der Text.Robert Haardt & Die Abhandlung über die Auferstehung'des - 1969 - Kairos (misc) 11:4.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  2.  18
    Auferstehung des Leibes - Unsterblichkeit der Seele.Godehard Brüntrup, Matthias Rugel & Maria Schwartz (eds.) - 2010 - Kohlhammer Verlag.
    Ein zentrales Thema des christlichen Glaubens wird in diesem Textbuch von fuhrenden zeitgenossischen Philosophen und Philosophinnen beleuchtet. In systematischer Anordnung werden neben deutschsprachigen "Klassikern" und neuen Originaltexten auch einige der einflussreichsten Autoren der angelsachsischen Debatte in Ubersetzung zuganglich gemacht. Auch diese von der analytischen Philosophie gepragten Texte wurden teilweise eigens fur diesen Band geschrieben oder uberarbeitet. Die Auseinandersetzungen im kontinentaleuropaischen protestantischen und katholischen Denken um Seele, Unsterblichkeit und leibliche Auferstehung in der Mitte des letzten Jahrhunderts werden hier auf lebendige (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  3.  39
    Auferstehung. Bemerkungen zu einem apologetischen Pamphlet.Schalom Ben-Chorin - 1978 - Zeitschrift für Religions- Und Geistesgeschichte 30 (3):259-262.
    Direct download (4 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  4. Auferstehung im Tod: Ein 'parteiischer'Rückblick auf eine theologische Diskussion.Gisbert Greshake - 1998 - Theologie Und Philosophie 73:538-57.
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  5. Die Auferstehung Jesu Christi Eine Problemanzeige.Raymond Jahae - 2007 - Gregorianum 88 (3):490-511.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  6.  18
    Das Auferstehungs-Erlebnis bei I.H. Fichte und R. Otto.Hans Posselt - 1968 - Neue Zeitschrift für Systematicsche Theologie Und Religionsphilosophie 10 (2):204-209.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  7.  9
    Die Auferstehung des Leibes.Burkhard Reis & Dorothea Frede - 2009 - In Dorothea Frede & Burkhard Reis (eds.), Body and Soul in Ancient Philosophy. De Gruyter.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  8.  10
    Die Auferstehung der Toten am Westportal von St. Lazare in Autun.Otto Karl Werckmeister - 1982 - Frühmittelalterliche Studien 16 (1):208-236.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  9. Die Auferstehung des Begriffs aus dem Geiste des Nihilismus oder Hegels spekulativer Karfreitag.Zdravko Kobe - 2005 - Filozofski Vestnik 26 (2).
    Nach einleitender Darstellung der Grundstruktur des Nihilismus-Vorwurfs, den Jacobi an die Philosophie als Unternehmen des reflexiven Erkennens machte, wird in dem Aufsatze die große Bedeutung dieser Diskussion für die Bildung der Hegelschen Philosophie, vor allem in Beziehung auf Schelling dargelegt. Sich an Schelling anlehnend versuchte Hegel in den ersten Jenaer Jahren das Nichts, in dem die Reflexionsphilosophie enden sollte, als notwendige Folge einer willkürlichen Absolutisierung der endlichen Reflexion zu lesen und es durch ihre immanente Selbstvernichtung zu überwinden. Doch fand er (...)
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  10.  8
    Tod, Jenseits, Auferstehung.Hans Gaus - 1973 - München: Kösel. Edited by Peter Lerch & Albert Schlereth.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  11.  13
    Heil und Auferstehung nach Albert dem Großen.William J. Hoye - 1981 - In Albert Zimmermann (ed.), Albert der Große: Seine Zeit, Sein Werk, Seine Wirkung. New York: De Gruyter. pp. 61-77.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  12.  24
    (1 other version)Tod und Auferstehung in den Volkserzählungen.Otto Kahn - 1976 - Zeitschrift für Religions- Und Geistesgeschichte 28 (1-4):133-146.
  13. Gottes Tod und Hegels Auferstehung.Otto Reidinger - 1969 - Berlin,: Lutherisches Verlagshaus.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  14. Der Glaube an die Auferstehung der Toten. Konsequenzen für das christliche Menschenverständnis (La foi en la résurrection des morts. Ses conséquences pour la notion chrétienne de l'homme).G. Greshake - 1987 - Freiburger Zeitschrift für Philosophie Und Theologie 34 (3):491-511.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  15. Leiblichkeit als Tod und Auferstehung. Eine phänomenologische Annäherung.Rolf Kühn - 2003 - Wissenschaft Und Weisheit 66 (2):283-300.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  16. Das Problem der Auferstehung im Alten Testament.Günter Stemberger - 1972 - Kairos (misc) 14:273-290.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  17. Formal Coherence in Emanuel Bach's "Auferstehung".Alton Thompson - 1999 - Dissertation, Peabody Institute of the Johns Hopkins University
    Carl Philipp Emanuel Bach's grand cantata, Karl Wilhelm Rammlers Auferstehung und Himmelfahrt Jesu displays a masterful integration of features. This study first surveys the work's historical background, genesis, and early history, then examines both libretto and music for distinguishing characteristics of architecture, philosophical outlook, symbolism, rhetorical approach, and genre. A detailed analysis of seven sonata-style movements then reveals Bach's achievement of artistic unity across every level of scale. His techniques include: a treatment of music and text which synthesizes elements (...)
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  18.  24
    Baals Tod und Auferstehung.Werner Schmidt - 1963 - Zeitschrift für Religions- Und Geistesgeschichte 15 (1):1-13.
  19.  9
    Glaube, Imagination und leibliche Auferstehung: Pietro Pomponazzi zwischen Avicenna, Averroes und jüdischem Averroismus.Lydia Wegener & Andreas Speer - 2006 - In Lydia Wegener & Andreas Speer (eds.), Wissen Über Grenzen: Arabisches Wissen Und Lateinisches Mittelalter. Walter de Gruyter.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  20.  10
    Lessing und die Auferstehung.Peter Winch - 1998 - Deutsche Zeitschrift für Philosophie 46 (5):731.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  21.  73
    Greshake, Gisbert, Auferstehung der Toten. [REVIEW]S. Folgado Flórez - 1970 - Augustinianum 10 (2):404-405.
    No categories
    Direct download (4 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  22. H. SONNEMANS, Seele - Unsterblichkeit - Auferstehung der Toten. [REVIEW]G. L. Müller - 1986 - Theologie Und Philosophie 61 (2):294.
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  23.  5
    Marshall, Peter, Passion und Auferstehung[REVIEW]L. Pold - 1963 - Augustinianum 3 (2):451-451.
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  24.  14
    Was kann theologische Rede von Inkarnation und Auferstehung zur Anthropologie beitragen?Michael Welker - 2016 - In Annette Weissenrieder & Gregor Etzelmüller (eds.), Verkörperung Als Paradigma Theologischer Anthropologie. De Gruyter. pp. 317-326.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   2 citations  
  25. (1 other version)Wust, Peter, Die Auferstehung der Metaphysik. [REVIEW]Kurt Kesseler - 1929 - Société Française de Philosophie, Bulletin 34:243.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  26.  46
    Franz Mussner, Die Auferstehung Jesu. [REVIEW]Joseph F. Wimmer - 1974 - Augustinianum 14 (1):184-184.
  27.  8
    Die Drei Tage Zwischen Tod Und Auferstehung Unseres Herrn Jesus Christus: Eingeleitet, Übersetzt Und Kommentiert von H.R. Drobner.Hubertus Drobner (ed.) - 1982 - Brill.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  28.  5
    Die Unsterblichkeit der Seele und die Auferstehung des Leibes: eine problemgeschichtliche Untersuchung der frühscholastischen Sentenzen- und Summenliteratur von Anselm von Laon bis Wilhelm von Auxerre.Richard Heinzmann - 1965 - Münster: Aschendorff.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  29.  36
    Paulus, Origenes und Methodius über die Auferstehung der Toten.Michael Mees - 1986 - Augustinianum 26 (1-2):103-113.
    No categories
    Direct download (4 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  30. Wir werden alle verwandelt werden : die Auferstehung des Leibes in 1 Kor 15,35ff.Daniela Riel - 2019 - In Manfred Gerwing, Klaus Hedwig & Daniela Riel (eds.), Sed ipsa novitas crescat: Themen der Eschatologie, Transformation und Innovation: Festschrift für Manfred Gerwing. Münster: Aschendorff Verlag.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  31.  18
    Zur Beurteilung der Überlieferung von der Auferstehung Jesu in Wolfhart Pannenbergs „Grundzüge der Christologie“.Alfred Suhl - 1970 - Neue Zeitschrift für Systematicsche Theologie Und Religionsphilosophie 12 (3):294-308.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  32.  10
    Die strafprozessuale Durchsuchung von Wohnungen und Art. 13 GG – Auferstehung eines unauffälligen Grundrechts in der Senats- und Kammerrechtsprechung der letzten Jahre.Stefan Brink & Hartmut Rensen - 2009 - In Stefan Brink & Hartmut Rensen (eds.), Linien der Rechtsprechung des Bundesverfassungsgerichtstrends in the Case Law of the German Federal Constitutional Court - Presented by Court Employees: Erörtert von den Wissenschaftlichen Mitarbeitern. De Gruyter Recht.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  33. Seele (naefaeš-psyche) im biblischen Denken sowie das Verhältnis von Unsterblichkeit und Auferstehung.Gerhard Dautzenberg - 1984 - In Klaus Kremer (ed.), Seele: ihre Wirklichkeit, ihr Verhältnis zum Leib und zur menschlichen Person. Leiden: E.J. Brill.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  34.  3
    Book Review: Das Mysterium von Tod und Auferstehung[REVIEW]Anton Anwander - 1964 - Archive for the Psychology of Religion 8 (1):279-280.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  35.  65
    Lexikon der christlichen Ikonographie. Hrsg. von Engelbert Kirschbaum SJ † in Zusammenarbeit mit Günter Bandmann, Wolfgang Braun f els, Johannes Kollwitz †, Wilhelm Mrazek, Al f red A. Schmidt, Hugo Schnell. 4. Bd. Allg. Ikonographie. Saba. Königin von - Zypresse. Nachträge. Verlag Herder. Rom, Freiburg, Basel, Wien 1972, 674 pp., 294 Abb., Stichwortverzeichnisse Englisch und Französisch. Gertrud Schiller: Ikonographie der christlichen Kunst. Bd. 3. Die Auferstehung und Erhöhung Christi. Gütersloher Verlagshaus Gerd Mohn, Gütersloh 1971. 604 pp., 721. [REVIEW]Michael Thomas - 1974 - Zeitschrift für Religions- Und Geistesgeschichte 26 (2):188-191.
    Direct download (4 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  36. Die Weissagungen Jesu Christi von seinem Tode, seiner Auferstehung und Wiederkunft und ihre Erfüllung. [REVIEW]Paul Schwartzkopff - 1895 - Ancient Philosophy (Misc) 6:315.
  37. Die Lehre von der Weltseele bei den Arabern im x. Jahrhundert.Friedrich Heinrich Ikhwan Al-Safa & Dieterici (eds.) - 1872 - Hildesheim,: G. Olms.
    Zahl. Ding.--Über die Anfänge der Vernunft beim Beginn der Dinge.--Der Makrokosmos.--Die Vernunft und ihr Object.--Die Schwingung und Kreisung der Gestirne.--Das Wesen der Liebe.--Heimsuchung und Auferstehung. Die Art und Weise der Himmelfahrt.--Die Gattungen der Bewegung.--Ursache und Wirkung.--Definitionen und Grundzüge.
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  38.  47
    Die Reinkarnationslehre in Dichtung Und Philosophie Der Deutschen Klassik Und Romantik.Ernst Benz - 1957 - Zeitschrift für Religions- Und Geistesgeschichte 9 (2):150-173.
    1. Die Grundlage des Verständnisses der Reinkarnation, wie sie hier vorliegt, ist nicht die hinduistische Seelenwanderungslehre oder gar die buddhistische Karma-Lehre, sondern die christliche Auffassung und Bewertung des menschlichen Personseins, eine Auffassung, hinter der letzthin der Gedanke vom Menschen als der imago dei, dem Bild Gottes, steht. Deshalb spielt auch die indische Lehre von der Wanderung einer Seele durch Tier- und Menschenleiber so gut wie gar keine Rolle; wichtig erscheint nur die Idee einer wiederholten Inkarnation menschlichen Person-Seins. 2. Die Grundlage (...)
    Direct download (4 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  39.  10
    Kierkegaards Deiktische Theologiekierkegaard’s Deictic Theology: Gottesverhältnis Und Religiosität in den Erbaulichen Reden.Michael O. Bjergsø - 2009 - Walter de Gruyter.
    Kierkegaards deiktische Theologie wird in einer Reihe von Textinterpretationen entwickelt, die seine oft übersehenen erbaulichen Reden in einem neuen Licht präsentieren. Das Buch setzt sich mit dem traditionellen Bild der Religiosität bei Kierkegaard auseinander, wie sie in den Begriffen der Religiosität A und B zum Ausdruck kommt, und bringt neue Argumente im Sinne einer deiktischen Theologie. Sie wird in einer doppelten Perspektive entfaltet: Der Mensch richtet seinen Blick auf Gott - und Gott begegnet ihm, indem er den Menschen auf seinen (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  40.  38
    Philosophie der Unsterblichkeit.Sebastian Gäb & Georg Gasser (eds.) - 2023 - Kohlhammer.
    Der Glaube an Unsterblichkeit ist Bestandteil praktisch aller Religionen und seit ihren Anfängen ein zentrales Thema der Philosophie. Dieser Sammelband bietet einen Überblick zum aktuellen Stand klassischer Debatten über Unsterblichkeit (Unsterblichkeit der Seele, Wiedergeburt, Auferstehung), bringt aber auch neue und bisher vernachlässigte Aspekte mit in die Diskussion (z.B. digitale Unsterblichkeit, Unsterblichkeit und Gender, Unsterblichkeit der Tiere). Die Beiträge skizzieren den Stand der philosophischen Forschung und entwickeln eigene Positionen der Autorinnen und Autoren. Der Band richtet sich an Forschende und Studierende (...)
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  41. Seele digital? Mind uploading, virtuelles Bewusstsein und christliche Auferstehungshoffnung.Ludger Jansen & Rebekka A. Klein (eds.) - 2022 - Regensburg: Verlag Friedrich Pustet.
    Kann man das ewige Leben auf technischem Weg realisieren? Lässt sich der Geist eines Menschen als dynamische Datenstruktur abspeichern und jenseits des vergänglichen Körpers als funktionsfähige Einheit erhalten? Solche technischen Utopien sind mittlerweile nicht nur spielerisches Motiv in Literatur und Film, sondern auch ernsthaftes Ziel von Informatikern und Tech-Start-ups. Ist dieses Vorhaben durchführbar? Welche Auswirkungen hätte eine erfolgreiche Implementierung des Mind-Uploads für unsere Vorstellungen von menschlicher Individualität und personaler Identität? Wie ist das Projekt ethisch zu bewerten und wie verhält es (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  42.  23
    Die menschliche Seele: Brauchen wir den Dualismus?Bruno Niederbacher & Edmund Runggaldier (eds.) - 2006 - De Gruyter.
    Dualistische Ansichten über den Menschen galten bis vor kurzem als veraltet oder gar als tot. In neuester Zeit sind sie aber von namhaften Philosophen zu neuem Leben erweckt worden. Warum vertreten sie dualistische Positionen? War Platon Dualist? Brauchte Aristoteles einen Dualismus? Müssen Christen, die an die Auferstehung glauben, den Menschen dualistisch deuten? Gibt es eine aristotelische Mittelposition zwischen Naturalismus und Dualismus? Teilen Naturalisten und Dualisten ein problematisches Körperverständnis? Antworten auf diese Fragen finden Sie in den Beiträgen des vorliegenden Buches. (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  43. Seele und Unsterblichkeitshoffnung.Edmund Runggaldier - 2008 - Theologie Und Philosophie 83 (4):562-573.
    Wie soll die Unsterlichkeitshoffnung gedeutet werden, um überhaupt konsistent sein zu können? Um die Frage zu klären, bezieht sich der Artikel auf den Substanzdualismus von R. Swinburne, die Constitution Theory von L. R. Baker, die christlichen Materialisten, den aristotelischen Hylemorphismus sowie die Seelen-Lehre von Thomas v. Aquin. Die thomanischen Prämissen legen nahe, Unsterblichkeit weder präsentistisch - als ständige Gegenwart - noch äternalistisch - als unendliche Erstreckung in der Zeit - zu verstehen, sondern als endgültige participatio an der Ewigkeit Gottes, die (...)
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  44.  9
    Friedrich Schleiermacher harmonie.Friedrich Schleiermacher - 1906 - Leipzig,: E. Diederichs. Edited by Hermann Mulert.
    Excerpt from Friedrich Schleiermacher Harmonie Luther verschiedenartige Zeitalter und Parteien sich Aufgaben und leitende Ideen nehmen, so daß er hier eine immer neue Auferstehung erleben wird. Philo sophen mögen meinen, daß seine Spekulation, weil sie pic rasch gie le_tüe2n Probleme bezwingen will und oft zurückhaltbnd'etv ist' als die seiner Zeitgenossen Fichte, - Hogei) für' die philosophische Arbeit der biete als diese; seine Leistungen auf dem Gebiet der Altertumswis senschaft mögen noch heute in manchen Stücken wert voll sein was vor (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  45.  22
    Dwie wizje nowej ludzkości: Przedświt Zygmunta Krasińskiego i Hymny do Nocy Novalisa.Witold Trzeciakowski - 2006 - Filo-Sofija 6 (6).
    Author: Trzeciakowski Witold Title: TWO VISIONS OF THE HUMANITY – DAYBREAK OF ZYGMUNT KRASIŃSKI AND HYMNS TO NIGHT OF NOVALIS (Dwie wizje nowej ludzkości: Przedświt Zygmunta Krasińskiego i Hymny do Nocy Novalisa Source: Filo-Sofija year: 2006, vol:.6, number: 2006/1, pages: 71-90 KEYWORDS: KRASIŃSKI, NOVALIS, HEGEL, GESCHICHTSPHILOSOPHIE Discipline: PHILOSOPHY Language: POLISH Document type: ARTICLE Publication order reference (Primary author’s office address): E-mail: www:In dem Aufsatz Zwei Vorstellungen zur Zukunft der Menschheit – „Przedświt” von Zygmunt Krasiński und „Hymnen an die Nacht” von (...)
    No categories
    Direct download (5 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  46.  10
    Augustin Und Die Patristik (Classic Reprint).Hans Eibl - 2018 - Forgotten Books.
    Excerpt from Augustin und die Patristik Die christliche Theologie hat nach Irenaéiis1 dietätsachen der Offenbarung zu sammeln und _zu deuten. Unter den Tat sachen ist vor allem das nach der Überzeugung der Christen von Wundern und Weissagungen umgebene Wirken des Stifters der christlichen Religion, das Paradoxon, daß dieser Heiligste sterben mußte, endlich seine Auferstehung ge meint. Für die mitfühlende Rekonstruktion der christlichen Gedankenwelt (nicht für ihre Bewertung) ist es irrelevant' wieviel ein Nachforschender von diesen Tatsachen aner kennt. Sie sind (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  47.  17
    Der Tod Jesu Christi, Zeit und Ewigkeit.Petr Gallus - 2018 - Neue Zeitschrift für Systematicsche Theologie Und Religionsphilosophie 60 (4):531-547.
    Zusammenfassung Ausgehend vom klassischen augustinisch-boëthianischen Ewigkeitsbegriff und seiner theologischen Kritik im 20. Jahrhundert versucht dieser Artikel, eine konsequent trinitätstheologische Lösung der Frage nach der Beziehung von Zeitlichkeit und Ewigkeit zu bringen. Das Konzept wird christologisch in der Auferstehung verankert, auf einem dynamischen Gottesbegriff gegründet, der Gott als den sich akkommodierenden Gott auffasst, und trinitarisch ausgeführt. So bleibt der Vater durch den Geist der Herr der Zeitlichkeit, die in Jesus Christus zu seiner eigenen Zeitlichkeit und diese zum Bestandteil des Lebens (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  48.  21
    Die Philosophie Bei Star Trek: Mit Kirk, Spock Und Picard Auf der Reise Durch Unendliche Weiten.Henrik Hansemann - 2013 - Wiley-Vch.
    Henrik Hansemann, Star-Trek-Experte und früherer Chefredakteur des deutschen Fanportals Treknews.de, sucht und findet Antworten auf Fragen der Logik, Ethik und Moral, die sich im Star-Trek-Universum stellen - immer fundiert und durchweg unterhaltsam. In "Die Philosophie bei Star Trek" werden zum Beispiel folgende Fragen beleuchtet: - Kann es irdische Existenzen zwischen den Sternen überhaupt geben? - Welche Auswirkungen hat das Leben im Enterprise-Universum auf die menschliche Gesundheit und auf die moderne Medizinethik? - Ist Beamen tatsächlich möglich und was würde beim Beamen (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  49.  35
    Erotiek en vruchtbaarheid in de filosofie Van Emmanuel Levinas.S. Strasser - 1975 - Tijdschrift Voor Filosofie 37 (1):3 - 51.
    In seinem Werk „Totalität und Unendlichkeit” ist Levinas darauf bedacht, eine radikale Philosophie der Transzendenz zu konzipieren. Seine Kritik der abendländischen philosophischen Tradition gipfelt in dem Vorwurf, dasz sie die Momente der Reflexion, der Immanenz und der Totalität übermäszig betont hat, und zwar auf Kosten der echten Transzendenz. Sie opfert die Andersheit des Anderen auf, um ihn systematisch auf Denselben zurückzuführen. Das wirklich Transzendente kann wesensmäszig nicht innerhalb des Horizontes einer Vorvertrautheit erscheinen, da es „totaliter aliter” und das von mir (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  50. Seelenlos glücklich? Zur Entkräftung einiger antidualistischer Argumente.Olaf L. Müller - 2010 - In Fynn Ole Engler & Mathias Iven (eds.), Moritz Schlick: Ursprünge und Entwicklungen seines Denkens. Schlickiana Band 5. pp. 105-126.
    In der Schlickvorlesung ("Warte, bis Du stirbst") habe ich im Detail Geschichten erzählt, die jemand erleben müsste, um sein Weiterleben nach dem Tod zu verifizieren. Diese Geschichten hatten eine dualistische Stoßrichtung, lieferten aber kein Argument zugunsten des Dualismus, kein Argument zugunsten der Möglichkeit, dass unsere Seele auch ohne Körper weiterlebt. Niko Strobach hat implizite Argumente aus der Schlickvorlesung herausgelesen und kritisiert. In meiner Reaktion auf diese Kritik spreche ich mich für eine epistemische Lesart der dualistischen Möglichkeit aus; ob der Dualismus (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
1 — 50 / 55