Results for 'Akustik'

12 found
Order:
  1.  14
    Zwischen Akustik, Neuropsychologie und Gedächtnistheorie Episteme der Resonanz im Paris des Fin de Siècle (1880–.Louis Delpech - 2019 - Zeitschrift für Ästhetik Und Allgemeine Kunstwissenschaft 64 (2).
  2. C. Stumpf, Beiträge zur Akustik und Musikwissenschaft.L. T. Stevens - 1886 - Mind 11:393.
  3.  38
    Athanasius Kircher und die Akustik der Zeit um 1650: Zum 400. Geburtstag des Gelehrten am 2. Mai 2002.Dieter Ullmann - 2002 - NTM Zeitschrift für Geschichte der Wissenschaften, Technik und Medizin 10 (1-3):65-77.
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  4. C. Stumpf, Beiträge zur Akustik und Musikwissenschaft.C. S. Myers - 1902 - Mind 11:393.
  5. STUMPF, C. -Beiträge Zur Akustik und Musikwissenschaft. [REVIEW]H. J. W. H. J. W. - 1925 - Mind 34:120.
  6.  28
    Chladni und die Entwicklung der Akustik von 1750-1860. Dieter Ullmann.Joachim Gessinger - 1998 - Isis 89 (4):730-731.
  7.  6
    Grenzen des Hörens: Noise und die Akustik des Politischen.David Wallraf - 2021 - Bielefeld: Transcript.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  8. STUMPF, DR. C. -Beiträge zur Akustik und Musikswissenschaft. [REVIEW]C. S. Myers - 1911 - Mind 20:284.
  9.  57
    Die Form des Mediums: Niklas Luhmann.Thomas Khurana - 2004 - In Alice Lagaay (ed.), Medientheorien. Eine philosophische Einführung. Frankfurt am Main: Campus. pp. 69–88.
    Schrift, Akustik, Geld, Raum, Sinn, elektronische Kommunikationsmittel, Zeit, Kunst, Macht. Was kann man an Bestimmtheit von einem Begriff erwarten, der angeblich all dies umgreifen soll - dem Begriff des Mediums in Niklas Luhmanns Theorie sozialer Systeme? Die Elemente der Liste scheinen zu verschiedenartig, als dass man sich eine sinnvolle Kategorie vorstellen könnte, die diese Dinge als Exemplare derselben Art vorzustellen in der Lage wäre. Welchen Sinn es machen mag, dass all dies dennoch an unterschiedlichen Stellen in der Theorie Luhmanns (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   6 citations  
  10.  66
    Collectivisme en Individualisme.José Ortega Y. Gasset - 1939 - Synthese 4 (1):601-610.
    Es ist klar, dass jede Gemeinschaft bereits Organisation ist und der Mensch ist, ob er will oder nicht, Glied einer Gesellschaft und leistet in ihr Dienste. Jedoch: wenn ein Volk sich die Organisation seines Kollektivlebens als Hauptaufgabe stellt, so tut es das um den Preis der Individualität seiner Mitglieder. Es stellt sich heraus, dass Organisation im Allgemeinen das individuelle Leben der Menschen ausschaltet; man verlangt von dem Menschen, dass er aufhört, Individuum zu sein. Organisation entmenschlicht in gewissem Sinne den Menschen; (...)
    Direct download (4 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  11.  15
    Treatise on Acoustics: The First Comprehensive English Translation of E.F.F. Chladni's Traité d'Acoustique.E. F. F. Chladni - 2015 - Cham: Imprint: Springer.
    This is the first comprehensive translation of the expanded French version of E.F.F. Chladni's Traité d'Acoustique, using Chladni's 1802 Die Akustik for reference and clarification. Chladni's experiments and observations with sound and vibrations profoundly influenced the development of the field of Acoustics. The famous Chladni diagrams along with other observations are contained in Die Akustik, published in German in 1802 and Traité d'Acoustique, a greatly expanded version, published in French in 1809. The present translation was undertaken by Robert (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  12. Collectivisme en individualisme.Jose Ortega Y. Gasset - 1939 - Synthese 4 (12):601-611.
    Es ist klar, dass jede Gemeinschaft bereits Organisation ist und der Mensch ist, ob er will oder nicht, Glied einer Gesellschaft und leistet in ihr Dienste. Jedoch: wenn ein Volk sich die Organisation seines Kollektivlebens als Hauptaufgabe stellt, so tut es das um den Preis der Individualität seiner Mitglieder. Es stellt sich heraus, dass Organisation im Allgemeinen das individuelle Leben der Menschen ausschaltet; man verlangt von dem Menschen, dass er aufhört, Individuum zu sein. Organisation entmenschlicht in gewissem Sinne den Menschen; (...)
     
    Export citation  
     
    Bookmark