Abstract
ZusammenfassungDie protestantische Polemik steht beim Thema fides implicita sofort im Raum. Doch was bedeutet fides implicita eigentlich? Welche Verstehensmuster haben sich herausgebildet? Der Versuch der Rekonstruktion des Begriffs, der auch seine entstehungsgeschichtlichen Funktionen analysiert, wird nach Ablösung aus der katholischen Ekklesiologie das evangelische Verständnis freilegen. Das Wahrheitsmoment der fides implicita liegt im Gottvertrauen, das eine Kenntnis immer schon impliziert, sei es intuitiv oder antizipativ und dabei intellektuell noch so begrenzt: Es ist einerseits noch nicht erkennend, andererseits Erkennendes bereits implizierend. Im Glauben ist noch diejenige Erkenntnisweise wirksam, die unmittelbar und ohne den Umweg folgernden Denkens zur Gewissheit kommt. Darauf verweist die fides implicita.SummaryThe protestant polemic is vivid when it comes to fides implicita. But what does the concept really mean? What sorts of patterns of understanding have been developed in the past? The attempt at reconstructing the term will include an analysis of the specific functions that fides implicita have had in history. Taking it out of the context of catholic eccelsiology allows for a protestant understanding, namely that fides implicita is about trust in God, which already implies knowledge per se, whether it is intuitive or anticipatory or even intellectually limited: It is not yet knowing, on the one hand, and implies already knowledge, on the other hand. In faith we find a very special perception of knowledge that arrives at certainty directly rather than discursively. This is the challenge of fides implicita