Luxus als Kritik der zweckrationalen Lebensform

In Aida Bosch & Hermann Pfütze, Ästhetischer Widerstand Gegen Zerstörung Und Selbstzerstörung. Springer Fachmedien Wiesbaden. pp. 455-471 (2017)
  Copy   BIBTEX

Abstract

Luxus wird oft getadelt und nicht seltener verherrlicht, doch die rein deskriptive Frage Was ist Luxus? spielt in den Geisteswissenschaften keine Rolle. Es gibt keine Luxusforschung, die systematisch die Kriterien zu bestimmen versucht, wann etwas Luxus ist. Der Artikel entwickelt – jenseits aller Bewertung – diesbezüglich einen dezidiert phänomenologischen Vorschlag: Im Gegensatz zum ostentativen Protz entsteht Luxus durch eine private ästhetische Erfahrung des Besitzens von etwas, das zwar einen Zweck erfüllt, aber übertrieben und daher nicht-zweckmäßig ist. Überflüssiges und irrational Aufwendiges wird für jemanden dann zu Luxus, wenn das Besitzen dieser Sache auf eine bestimmte Art und Weise erlebt wird: nämlich, wie Adorno treffend formuliert, als der Versuch „der Sklaverei der Zwecke zu entfliehen“. Das heißt: als die eigensinnige Befreiung eines autonomen Subjekts aus einer vereinnahmenden Herrschaft des Zweckrationalismus und Effizienzdenkens.

Other Versions

original Wiesing, Lambert (2015) "Luxus als Kritik der zweckrationalen Lebensform". Phänomenologische Forschungen 2015():225-241

Links

PhilArchive

    This entry is not archived by us. If you are the author and have permission from the publisher, we recommend that you archive it. Many publishers automatically grant permission to authors to archive pre-prints. By uploading a copy of your work, you will enable us to better index it, making it easier to find.

    Upload a copy of this work     Papers currently archived: 104,899

External links

Setup an account with your affiliations in order to access resources via your University's proxy server

Through your library

Similar books and articles

Luxus als Kritik der zweckrationalen Lebensform.Lambert Wiesing - 2015 - Phänomenologische Forschungen 2015:225-241.
Luxus – Ein Streifzug.Markus Dederich - 2022 - Paragrana: Internationale Zeitschrift für Historische Anthropologie 31 (2):25-34.
Design als Widerstand?Annette Geiger - 2017 - In Aida Bosch & Hermann Pfütze, Ästhetischer Widerstand Gegen Zerstörung Und Selbstzerstörung. Springer Fachmedien Wiesbaden. pp. 297-315.
Die Schönheit der Welt als Lebensfrage.Aida Bosch - 2017 - In Aida Bosch & Hermann Pfütze, Ästhetischer Widerstand Gegen Zerstörung Und Selbstzerstörung. Springer Fachmedien Wiesbaden. pp. 25-35.

Analytics

Added to PP
2023-03-12

Downloads
6 (#1,747,506)

6 months
2 (#1,377,434)

Historical graph of downloads
How can I increase my downloads?

Author's Profile

Citations of this work

No citations found.

Add more citations

References found in this work

No references found.

Add more references