Gerechter Frieden als Orientierungswissen? Eine Einführung

In Ines-Jacqueline Werkner & Christina Schües (eds.), Gerechter Frieden Als Orientierungswissen: Grundsatzfragen • Band 1. Springer Fachmedien Wiesbaden. pp. 1-12 (2017)
  Copy   BIBTEX

Abstract

Der Begriff der Orientierung ist sowohl in politischen und gesellschaftlichen Debatten als auch in philosophischen und ethischen Kontexten allgegenwärtig. Nach Herbert Schnädelbach könne die Philosophie – und damit auch die Ethik – generell als ein „Versuch gedanklicher Orientierung im Bereich der Grundsätze unseres Denkens, Erkennens und Handelns“ gelten. Auch der Philosoph Werner Stegmaier stellt eine Konjunktur dieses Begriffes fest.

Other Versions

No versions found

Links

PhilArchive



    Upload a copy of this work     Papers currently archived: 101,667

External links

Setup an account with your affiliations in order to access resources via your University's proxy server

Through your library

Similar books and articles

Gerechter Frieden als Orientierungswissen?Ines-Jacqueline Werkner - 2017 - In Ines-Jacqueline Werkner & Christina Schües (eds.), Gerechter Frieden Als Orientierungswissen: Grundsatzfragen • Band 1. Springer Fachmedien Wiesbaden. pp. 1-8.
Orientierung des gerechten Friedens?Christina Schües - 2017 - In Ines-Jacqueline Werkner & Christina Schües (eds.), Gerechter Frieden Als Orientierungswissen: Grundsatzfragen • Band 1. Springer Fachmedien Wiesbaden. pp. 107-119.
Gerechter Frieden und Menschenrechte.Friedrich Lohmann - 2018 - In Sarah Jäger & Friedrich Lohmann (eds.), Eine Theologie der Menschenrechte: Frieden Und Recht • Band 2. Springer Fachmedien Wiesbaden. pp. 47-120.

Analytics

Added to PP
2020-06-17

Downloads
7 (#1,642,802)

6 months
6 (#882,325)

Historical graph of downloads
How can I increase my downloads?

Citations of this work

No citations found.

Add more citations

References found in this work

No references found.

Add more references