Universalisierbarkeit und öffentliche Rechtfertigung

Zeitschrift für Philosophische Forschung 67 (4):587ß609 (2013)
  Copy   BIBTEX

Abstract

Das Prinzip öffentlicher Rechtfertigung ist ein Kernprinzip einer Hauptströmung des zeitgenössischen Liberalismus. Es besagt, in einer von Gerald Gaus vertretenen Variante, dass Regeln der Sozialmoral ebenso wie staatliche Institutionen und Gesetze gegenüber allen betroffenen Personen mit ihren je verschiedenen evaluativen Standards rechtfertigbar sein müssen. Die Regeln, Institutionen oder Gesetze sind rechtfertigbar, wenn alle betroffenen Personen vor dem Hintergrund ihrer je verschiedenen evaluativen Standards einen hinreichenden Grund haben, sie zu akzeptieren. Das Universalisierbarkeitsprinzip dagegen ist kein normatives Prinzip der politischen Philosophie, sondern ein metaethisches Prinzip. Es besagt (in einer auf moralische Gründe bezogenen Variante), dass wenn es für Person A einen moralischen Grund gibt, x zu tun, es auch für Person B in relevant ähnlichen Umständen einen moralischen Grund gibt, x zu tun. Steven Wall nun hat zu zeigen versucht, dass beide Prinzipien inkompatibel sind. Da das Universalisierbarkeitsprinzip sehr plausibel erscheint, das Prinzip öffentlicher Rechtfertigung dagegen sehr umstritten ist, ist die Unvereinbarkeit der beiden Prinzipien für Wall ein Argument, das Prinzip öffentlicher Rechtfertigung abzulehnen. In diesem Aufsatz möchte ich Walls Unvereinbarkeitsthese kritisch diskutieren und schließlich zurückweisen.

Other Versions

No versions found

Links

PhilArchive



    Upload a copy of this work     Papers currently archived: 101,757

External links

Setup an account with your affiliations in order to access resources via your University's proxy server

Through your library

Similar books and articles

Begrijpelijkheid en voldoende grond.Cl Schoonbrood - 1964 - Tijdschrift Voor Filosofie 26 (3):383 - 404.
Toleranz.Susanne Schmetkamp - 2021 - In Michael G. Festl (ed.), Handbuch Liberalismus. J.B. Metzler. pp. 199-206.
Het beginsel Van voldoende grond.C. Schoonbrood - 1956 - Tijdschrift Voor Filosofie 18 (4):531-578.
Das Amoralistenargument.Gerhard Ernst - 2006 - Deutsche Zeitschrift für Philosophie 54 (2):245-260.
On Contingency in Leibniz's Philosophy.Theo Meijering - 1978 - Studia Leibnitiana 10 (1):22 - 59.
Aristotle's "Metaphysics", Books [gamma], [delta], and [epsilon]. Aristotle - 1971 - Oxford,: Clarendon Press. Edited by Christopher Kirwan.
Biodiversität und die Frage der Ersetzbarkeit.Dieter Birnbacher - 2012 - Jahrbuch für Wissenschaft Und Ethik 17 (1):173-190.
Prinzip, Ursache.Wolfgang Detel - 2011 - In Christof Rapp & Klaus Corcilius (eds.), Aristoteles-Handbuch: Leben – Werk – Wirkung. Stuttgart: Metzler. pp. 365-369.
Strafe.Oliver Hallich - 2021 - Berlin: De Gruyter.

Analytics

Added to PP
2017-10-25

Downloads
47 (#473,778)

6 months
6 (#888,477)

Historical graph of downloads
How can I increase my downloads?

Author's Profile

Fabian Wendt
Virginia Tech

Citations of this work

No citations found.

Add more citations

References found in this work

No references found.

Add more references