Das Projektionsplanetarium als hyperreales Environment

Zeitschrift für Medien- Und Kulturforschung 8 (1):28-41 (2017)
  Copy   BIBTEX

Abstract

In den Jahren nach dem Ersten Weltkrieg wurde im Jenaer Zeiss-Werk im Auftrag des Deutschen Museums in München das Projektionsplanetarium als immersives Modell des Universums entwickelt. In ihm hallte eine lange Geschichte von Himmelsgloben, Armillarsphären, Astrolabien und mechanischen Planetarien nach, die seit der Antike als astronomische Demonstrationsobjekte gedient hatten. Erstmals aber fand sich diese Aufgabe nun mit einer Simulation des raum-zeitlichen In-der-Welt-Seins des Menschen verbunden.

Other Versions

reprint von Herrmann, Hans-Christian (2017) "Das Projektionsplanetarium als hyperreales Environment". Zeitschrift für Medien- Und Kulturforschung 8(1):27-40

Links

PhilArchive



    Upload a copy of this work     Papers currently archived: 101,394

External links

Setup an account with your affiliations in order to access resources via your University's proxy server

Through your library

Analytics

Added to PP
2023-10-15

Downloads
15 (#1,234,880)

6 months
4 (#1,249,987)

Historical graph of downloads
How can I increase my downloads?

Author's Profile

V. Hans
St Aloysius College

Citations of this work

No citations found.

Add more citations

References found in this work

No references found.

Add more references