Ästhetik und Philosophie des Geistes

Zeitschrift für Ästhetik Und Allgemeine Kunstwissenschaft 64 (1):79-86 (2019)
  Copy   BIBTEX

Abstract

Ich versuche zu zeigen, dass sich der Prozess des ästhetischen Erfahrens als einer des verstehenden Nachvollzugs begreifen lässt, in dem wir die mit Erlebnisqualitäten verbundenen Wahrnehmungen (beispielsweise einer Melodie) auf einer grundlegenden Ebene mittels der Erlebnisqualitäten anderer Wahrnehmungen (beispielsweise einer Geste) strukturieren; und zwar so, dass wir den Gegenstand dieses Verstehens als eine Einheit erfassen. Es zeigt sich dabei zum einen, dass sich Verstehen nicht im begrifflichen Erfassen von Bedeutungen, Handlungen oder Ursache- Wirkungs-Relationen erschöpft; und zum anderen, dass uns in Gestalt des Nachvollziehens eine Form des Verstehens offensteht, der die Möglichkeit innewohnt, uns selbst und anderen Aspekte unseres subjektiven Erlebens (des Gegenstands) bewusst zu machen und begrifflich zu artikulieren. Die Philosophie des Geistes muss sich daher der Aufgabe stellen, das Verhältnis zwischen phänomenalen und intentionalen Aspekten unseres Geistes produktiver zu erläutern als bloß in Formeiner Disjunktion. I will try to show that the process of making an aesthetic experience can be conceived as a process of understanding via re-enactment in which we structure the phenomenal qualities of perceptions (e.g. of a melody) at a fundamental level by means of the phenomenal qualities of other perceptions (e.g. of a gesture); and this in such a way that we grasp the object of this understanding as a unity. Thereby, it turns out that understanding is not restricted to conceptually grasping meanings, actions, or relations of cause and effect. Moreover, re-enactment shows itself as a form of understanding, which enables us to become aware of aspects of our subjective experience, to make others understand these aspects, and to articulate them conceptually. hilosophy of mind must therefore face the task of elucidating the relationship between phenomenal and intentional aspects of our mind in a more productive way than in the form of a mere disjunction.

Other Versions

No versions found

Links

PhilArchive



    Upload a copy of this work     Papers currently archived: 101,636

External links

Setup an account with your affiliations in order to access resources via your University's proxy server

Through your library

Similar books and articles

Relationen zu Propositionen.Wolfgang Barz - 2005 - Zeitschrift für Philosophische Forschung 59 (4):512 - 529.
Explanatorisches Verstehen. Ein Definitionsvorschlag.Christoph Baumberger - 2013 - Was Dürfen Wir Glauben? Was Sollen Wir Tun? – Sektionsbeiträge des Achten Internationalen Kongresses der Gesellschaft Für Analytische Philosophie E.V.
Over de humor.F. J. J. Buytendijk & J. Linschoten - 1951 - Tijdschrift Voor Filosofie 13 (4):603-666.
Erkennen und Gestalten – Gesellschaft denken ohne Gott?Christoph Böhr - 2019 - In Richard Schaeffler, Christoph Böhr & Hanna-Barbara Gerl-Falkovitz (eds.), Gott denken: zur Philosophie von Religion: Richard Schaeffler zu Ehren. Wiesbaden: Springer VS. pp. 303-327.

Analytics

Added to PP
2023-08-23

Downloads
14 (#1,283,901)

6 months
4 (#1,263,115)

Historical graph of downloads
How can I increase my downloads?

Citations of this work

No citations found.

Add more citations

References found in this work

No references found.

Add more references