Abstract
Zwischen 1934 und 1939 war die Zeitschrift für Sozialforschung für Walter Benjamin die zuverlässigste Publikationsmöglichkeit. Auch finanziell war Benjamin von der, vom ´Institut für Sozialforschung herausgegebenen, Zeitschrift abhängig. Zwei seiner wichtigsten Essays, L´oeuvre d´art à l´époque de sa reproduction mécanisée , Über einige Motive bei Baudelaire und vier weitere Beiträge erschienen in der Zeitschrift.Um die ersten beiden Texte entwickelten sich zwischen Adorno, der als Sachwalter der Redaktion auftrat, teilweise Horkheimer einerseits und Benjamin anderseits äußerst heftige Kontroversen. Es ging dabei nicht nur darum, inwiefern marxistische Optionen unverhüllt ausgesprochen werden durften, sondern vor allem um systematische Fragen, die zwischen Adorno und Benjamin strittig waren und blieben. Mehr als die veröffentlichten Essays der beiden gibt der Briefwechsel zwischen Adorno und Benjamin überraschende Aufschlüsse über die tiefer liegenden, kontroversen Konzepte von Dialektik und anthropologischem Materialismus