Argumentationsstrukturen in der Angewandten Ethik

In Ralf Stoecker, Christian Neuhäuser & Marie-Luise Raters (eds.), Handbuch Angewandte Ethik. Stuttgart: Verlag J.B. Metzler. pp. 25-31 (2011)
  Copy   BIBTEX

Abstract

Beim ArgumentierenArgumentation führen wir die Wahrheit eines Satzes, die Konklusion des Arguments, auf die Wahrheit anderer Sätze, die Prämissen des Arguments, zurück (Tetens 2010). Wer argumentiert, behauptet dreierlei: (1) Die Prämissen sind wahr. (2) Wenn die Prämissen wahr sind, ist auch die Konklusion wahr, weil ein wahrheitserhaltendes Schlussprinzip auf die Prämissen angewendet die Konklusion ergibt. (3) Deshalb ist die Konklusion wahr.

Other Versions

No versions found

Links

PhilArchive



    Upload a copy of this work     Papers currently archived: 101,505

External links

Setup an account with your affiliations in order to access resources via your University's proxy server

Through your library

Similar books and articles

Analytics

Added to PP
2023-04-30

Downloads
3 (#1,852,372)

6 months
2 (#1,688,095)

Historical graph of downloads
How can I increase my downloads?

Citations of this work

No citations found.

Add more citations

References found in this work

No references found.

Add more references