Meinong und die Gegenstandstheorie

Grazer Philosophische Studien 50 (1):457-490 (1995)
  Copy   BIBTEX

Abstract

Wie entsteht eine Wahrnehmung? Wir betrachten einen derzeit nahezu vergessenen philosophischen wie psychologischen Ansatz, der eine solche Theorie entwickelte. Die Vorgeschichte dieser Theorie beginnt bei Alexius Meinongs Relationstheorie und dessen frühen Bemühungen zur Psychologie. Christian von Ehrenfels, aufbauend auf Meinongs Vorarbeiten sowie Ernst Machs Analyse der Empfindungen von 1886, gibt der Theoriegenese 1890 durch seine Arbeit über Gestaltqualitäten starken Auftrieb. Die Grazer Schule übernimmt das Thema unter dem Aspekt: Sind Gestalten als Ganzes erfaßbar, oder werden sie auf der Basis elementarer Empfindungen erst durch einen psychischen Akt produziert? Anhand der geometrisch-optischen Täuschungen gehen zunächst Stephan Witasek und später Vittorio Benussi dieser Frage ab 1894 auch experimentell nach. Zunächst kann ausgeschlossen werden, daß solche Täuschungen Urteilstäuschungen sind, daß sie also Vorstellungstäuschungen sein müssen. Als wichtig für die psychologische Theorie der Vorstellungsproduküon erweist sich Meinongs philosophische Konzeption der Gegenstände höherer Ordnung. Rudolf Ameseder legt 1904 eine gegenstandstheoretische Skizze der Produktionstheorie vor. Benussi zeigt ebenfalls 1904 wiederum am Beispiel der optischen Täuschungen, daß diese keine Empfindungstäuschungen sind , sondern Produktionstäuschungen. Damit ist experimentell belegt, daß es psychische Produktionen gibt

Other Versions

No versions found

Links

PhilArchive

    This entry is not archived by us. If you are the author and have permission from the publisher, we recommend that you archive it. Many publishers automatically grant permission to authors to archive pre-prints. By uploading a copy of your work, you will enable us to better index it, making it easier to find.

    Upload a copy of this work     Papers currently archived: 106,621

External links

Setup an account with your affiliations in order to access resources via your University's proxy server

Through your library

Similar books and articles

Meinong und die Gegenstandstheorie.Maria E. Reicher - 1995 - Grazer Philosophische Studien 50 (1):217-232.
Meinong und die Gegenstandstheorie.Róbert Somos - 1995 - Grazer Philosophische Studien 50 (1):591-601.
Meinong und die Gegenstandstheorie.Johann Ch Marek - 1995 - Grazer Philosophische Studien 50 (1):341-364.
Meinong und die Gegenstandstheorie.Alfred Schramm - 1995 - Grazer Philosophische Studien 50 (1):507-520.
Meinong und die Gegenstandstheorie.Wilhelm Baumgartner - 1995 - Grazer Philosophische Studien 50 (1):537-548.
Meinong und die Gegenstandstheorie.Markus S. Stepanians - 1995 - Grazer Philosophische Studien 50 (1):415-432.
Meinong und die Gegenstandstheorie.Michele Lenoci - 1995 - Grazer Philosophische Studien 50 (1):203-215.
Meinong und die Gegenstandstheorie.Rudolf Haller - 1995 - Grazer Philosophische Studien 50:17-21.
Meinong und die Gegenstandstheorie.Nenad Miśčevič - 1995 - Grazer Philosophische Studien 50 (1):433-444.

Analytics

Added to PP
2013-04-04

Downloads
129 (#179,864)

6 months
28 (#126,049)

Historical graph of downloads
How can I increase my downloads?

Citations of this work

No citations found.

Add more citations

References found in this work

No references found.

Add more references