Gotteshinterfragungen. Philosophische Beiträge zur Religionskritik

Aschaffenburg: Alibri Verlag (2020)
  Copy   BIBTEX

Abstract

Das Verhältnis der Philosophie zur Religion ist zwiespältig. Religion kann positiv aufgenommen und mit philosophischen Argumenten verteidigt, aber ebenso kritisch hinterfragt und aus diversen philosophischen Perspektiven abgelehnt werden. Der Sammelband stellt philosophische Konzeptionen vor, in denen mit Religion kritisch umgegangen wird. Die Autoren stellen die verschiedenen Facetten der Religionskritik dar. Systematisch werden verschiedene Formen des religiösen und religionskritischen Denkens behandelt, welche auch in der Gegenwart vertreten werden (Pantheismus, Atheismus, Agnostizismus, säkularer Humanismus, Pessimismus, Fiktionalismus etc.). Es werden verschiedene historische Gestalten vorgestellt, welche auch heutzutage kontrovers diskutiert werden (Hegesias, Arthur Schopenhauer, Philipp Mainländer, Ludwig Feuerbach, Friedrich Nietzsche u. a.). Der Band dokumentiert keine erschöpfende Geschichte der religionskritischen Denker und Denkfiguren, sondern bringt eher eine Typik der philosophischen Argumente und weltanschaulichen Stile zum Ausdruck, welche die philosophische Religionskritik als eine besondere Form des Denkens auszeichnen.

Other Versions

No versions found

Links

PhilArchive



    Upload a copy of this work     Papers currently archived: 101,636

External links

Setup an account with your affiliations in order to access resources via your University's proxy server

Through your library

Similar books and articles

Religionsphilosophie: Eine Einführung.Markus Wirtz - 2022 - Berlin, Deutschland: J.B. Metzler/Springer Nature.
Kleine Geschichte der Philosophie.Heiko Reisch - 2017 - Springer Fachmedien Wiesbaden.

Analytics

Added to PP
2021-12-28

Downloads
5 (#1,754,736)

6 months
2 (#1,690,857)

Historical graph of downloads
How can I increase my downloads?

Citations of this work

No citations found.

Add more citations

References found in this work

No references found.

Add more references