Wie irrational können Personen sein?

Zeitschrift für Philosophische Forschung 56 (1):22 - 47 (2002)
  Copy   BIBTEX

Abstract

Im Mittelpunkt dieser Arbeit steht die Frage, ob sich Aussagen über die Grenzen der Irrationalität von Personen a priori rechtfertigen lassen: Gibt es bestimmte Rationalitätsanforderungen, die mit rein begrifflichen Argumenten als für alle Personen verbindlich ausgewiesen werden können ? Um diese Frage differenziert zu beantworten, wird eine Unterscheidung zwischen zwei Arten von Rationalitätsanforderungen eingeführt: Rationalitätsstandards und Rationalitätsbedingungen. Es wird dafür argumentiert, daß sich unabhängig von der Erfahrung ausschließlich Aussagen über den Umfang der Rationalität von Personen begründen lassen. Personen müssen demnach wenigstens minimal rational sein, damit ihnen propositionale Einstellungen wie Überzeugungen und Absichten zugeschrieben werden können. Hingegen läßt sich anhand rein begrifflicher Argumente nicht entscheiden, welche Rationalitätsstandards von Personen erfüllt werden müssen, um Träger propositionaler Einstellungen sein zu können. Dies ist durchaus damit verträglich, daß sich a priori Rationalitätsbedingungen festlegen lassen, welche die Eingangsbedingungen dafür darstellen, daß Subjekte überhaupt als Kandidaten für rationales oder irrationales Verhalten aufgefaßt werden können

Other Versions

No versions found

Links

PhilArchive



    Upload a copy of this work     Papers currently archived: 101,225

External links

Setup an account with your affiliations in order to access resources via your University's proxy server

Through your library

Similar books and articles

Schuldhafte Unkenntnis und moralische Überforderung in der Konsumethik.Lukas Naegeli - 2023 - Zeitschrift für Philosophische Forschung 77 (4):543-567.
Künstliche Intelligenz und Vertrauen im medizinischen Kontext.Christian Budnik - 2024 - Zeitschrift für Praktische Philosophie 11 (1).
Achtung vor Personen.Peter Schaber - 2007 - Zeitschrift für Philosophische Forschung 61 (4):423 - 438.
Bewusstsein.Markus Wild - 2018 - In Johann S. Ach & Dagmar Borchers (eds.), Handbuch Tierethik: Grundlagen – Kontexte – Perspektiven. Stuttgart: J.B. Metzler. pp. 35-40.
Der Leichnam aus der Sicht der Philosophie.Héctor Wittwer - 2008 - Deutsche Zeitschrift für Philosophie 56 (1):97-117.
Is dignity a useless concept in medical ethics?Peter Schaber - 2012 - Ethik in der Medizin 24 (4):297-306.
Relationen zu Propositionen.Wolfgang Barz - 2005 - Zeitschrift für Philosophische Forschung 59 (4):512 - 529.

Analytics

Added to PP
2011-05-29

Downloads
34 (#664,479)

6 months
6 (#856,140)

Historical graph of downloads
How can I increase my downloads?

Citations of this work

The “Rationality Wars” in Psychology: Where They Are and Where They Could Go.Thomas Sturm - 2012 - Inquiry: An Interdisciplinary Journal of Philosophy 55 (1):66-81.

Add more citations

References found in this work

No references found.

Add more references