Religion und Toleranz: Moralphilosophische und skeptizistische Argumente gegen den politischen Rekurs auf religiösen Glauben

Zeitschrift für Philosophische Forschung 60 (2):213-240 (2006)
  Copy   BIBTEX

Abstract

Obgleich von vielen Moralphilosophen für obsolet erklärt, wird der moralische und politische Rekurs auf religiöse Traditionen von vielen Gläubigen keinesfalls als obsolet betrachtet. Ich untersuche, auf welchen Gründen diese Praxis basiert, und mit welchen Argumenten sie kritisiert werden kann. Es geht mir dabei ausschließlich um interne Kritik, um die Frage also, ob es aus der Perspektive der Gläubigen selbst gute Gründe gibt, darauf zu verzichten, partikulare religiöse Interessen zum Fundament allgemein verbindlicher intersubjektiver Forderungen zu machen. Hierbei sollen nicht pragmatische Gründe im Vordergrund stehen, etwa das Fehlen von Machtmitteln; vielmehr soll gefragt werden, ob es Gründe gibt, einfach deshalb darauf zu verzichten, religiös fundierten Zwang auszuüben, weil es religiöse Gründe wären, die die Intoleranz motivierten. Ich versuche zu zeigen, dass Gläubige bestimmte, von Moralphilosophen vorgetragene Argumente nicht akzeptieren müssen: weder machen Gläubige semantische Fehler, wenn sie religiös motivierte Forderungen erheben, noch müssen sie den speziellen, emphatischen Vernunftbegriff anerkennen, vor dessen Hintergrund solche Forderungen irrational erscheinen. Bereitschaft zur Toleranz nicht glaubenskompatibler Praktiken kann jedoch u.a. aus einer Reflexion auf den epistemischen Status des Glaubens erwachsen.

Other Versions

No versions found

Links

PhilArchive



    Upload a copy of this work     Papers currently archived: 101,551

External links

Setup an account with your affiliations in order to access resources via your University's proxy server

Through your library

Similar books and articles

Frei reden dürfen, aber es doch nicht sollen?Tim F. Huttel - 2023 - Zeitschrift für Praktische Philosophie 9 (2):351-374.
Ist es erlaubt zu philosophieren? Altruismus und das gute Leben.Sebastian Schmidt - 2024 - In Dagmar Kiesel, Thomas Smettan & Sebastian Schmidt (eds.), Altruismus. Interdisziplinäre Perspektiven. Stuttgart: J.B. Metzler. pp. 185-205.
Utilitarismus und Verteilungsgerechtigkeit.Jörg Schroth - 2006 - Zeitschrift für Philosophische Forschung 60 (1):37 - 58.
Rationalitätsbegriffe und Begründungsurteile.Alfred Schramm - 2002 - In Jan M. Böhm, Heiko Holweg & Claudia Hoock (eds.), Karl Poppers kritischer Rationalismus heute. Mohr Siebeck.
Du, Ich und Wir.Dan Zahavi - 2021 - Danish Yearbook of Philosophy 54 (1):18-37.

Analytics

Added to PP
2013-09-30

Downloads
72 (#292,738)

6 months
8 (#597,840)

Historical graph of downloads
How can I increase my downloads?

Author's Profile

Citations of this work

No citations found.

Add more citations

References found in this work

No references found.

Add more references