Przekład jako medium kontaktu kultur

Acta Universitatis Lodziensis. Folia Germanica 2:83-97 (2000)
  Copy   BIBTEX

Abstract

Der vorliegende Aufsatz berührt zwei bis heute nur im geringen Maße erforschte und thematisierte Probleme der Übersetzungstheorie. Es geht hier vor allem um eine möglichst kompakte Darstellung einer Diskussion über solche Begriffe wie Kultur, Fremderfahrung, Fremdverstehen, oder Alienation und Alterität. Der wissenschaft1iche Diskurs, in welchem beide der erwähnten Themen immer wieder zur Sprache kommen, gewinnt heutzutage für eine einheitliche Beschreibung der literarischen Übersetzung einen interessanten, obwohl methodologisch noch nicht ganz sicheren Boden. In erster Linie liegt das Problem des Kulturphänomens auf dem Gebiet der Übersetzung in der Art und Weise seiner Analyse. Wie funktioniert der fremde und fremdsprachige Kontext in der kommunikativen Situation der Übersetzung, was doch eine Begegnung der Kulturen bedeutet? Wie ist es mit den Artefakten der fremden Kultur, Kunst und Literatur umzugehen? Welche Sprache soll die Aufgabe der Beschreibung leisten? Es werden hier nur die wichtigsten Fragen einer kulturspezifisch orientierten Übersetzungswissenchaft aufgezahlt. Ein Versuch, nur auf diese Fragen eine allgemeine Antwort zu erteilen, würde den Rahmen jenes kurzen Aufsatzes mit großter Sicherheit sprengen. Nichtsdestotrotz lohnt es sich über die immer aktuellen Quästionen der literarischen Übersetzung (darauf habe ich mich hier grundsätzlich konzentriert) ein paar Worte zu sagen. Ich heiter, meine kurze und notwendigerweise oberflächliche Arbeit möge doch als ein guter Ansatz zum Thema: Kultur in der literarischen Übersetzung dienen.

Other Versions

No versions found

Analytics

Added to PP
2015-12-20

Downloads
367 (#78,224)

6 months
73 (#82,301)

Historical graph of downloads
How can I increase my downloads?

Citations of this work

No citations found.

Add more citations

References found in this work

No references found.

Add more references