Bedeutung und Verifikation

Grazer Philosophische Studien 16 (1):241-253 (1982)
  Copy   BIBTEX

Abstract

Das (wie die erhaltenen historischen Belege zeigen) zuerst von Wittgenstein vorgeschlagene Verifikationsprinzip fungiert als Sinnkriterium wie auch als Kriterium der Sinribestimmung. Durch Waismanns Vermittlung wird es in der letzteren Funktion zur ausschließlichen Grundlage von Schlicks Semantik, die jedoch einerseits an ungenügenden Unterscheidungen zwischen Wahrheitsbedingungen, Verifikationsbedmgungen und Verifikationsmethode krankt, andererseits durch eme zu optimistische, die intersubjektive Kontrollierbarkeit entbehrende Sprachauffassung an Überzeugungskraft verliert. Wittgenstems späteres hochkomplexes Bedeutungskonzept, das durch Einbeziehung von Kontext und Äußerungssituation das Verifikationsprinzip zu emem unter mehrerenbedeutungsrelevanten Momenten sprachlicher Äußerungen degradiert, hat Schlick nicht mehr berücksichtigt.

Other Versions

No versions found

Links

PhilArchive



    Upload a copy of this work     Papers currently archived: 101,505

External links

Setup an account with your affiliations in order to access resources via your University's proxy server

Through your library

Similar books and articles

Bedeutung und Verifikation.Joachim Schulte - 1982 - Grazer Philosophische Studien 16 (1):241-253.
Das Verstehen singulärer Handlungen.Truls Wyller - 1996 - Grazer Philosophische Studien 51 (1):237-252.
Das Verstehen singulärer Handlungen.Truls Wyller - 1996 - Grazer Philosophische Studien 51 (1):237-252.
Über Neuraths Empirismus und Seine Kritik am Empirismus.Heiner Rutte - 1982 - Grazer Philosophische Studien 16 (1):365-384.
Die transzendentale Bedeutung der Kraft in der Erkenntnislehre Lockes und Humes.Helke Panknin - 1992 - Peter Lang Gmbh, Internationaler Verlag Der Wissenschaften.
De idee Van filosofie AlS strenge wetenschap bij Husserl.K. Kuypers - 1974 - Tijdschrift Voor Filosofie 36 (4):673 - 706.
Kein Etwas, aber auch nicht ein Nichts!Richard Gaskin - 1996 - Grazer Philosophische Studien 51 (1):85-104.
Arbeit und Eigentum.Florian Krause - 2021 - In Ludger Heidbrink, Alexander Lorch & Verena Rauen (eds.), Handbuch Wirtschaftsphilosophie Iii: Praktische Wirtschaftsphilosophie. Springer Fachmedien Wiesbaden. pp. 147-156.

Analytics

Added to PP
2013-04-04

Downloads
34 (#668,143)

6 months
6 (#869,904)

Historical graph of downloads
How can I increase my downloads?

Author's Profile

Joachim Schulte
University of Zürich

References found in this work

No references found.

Add more references