Armut in der frühmittelalterlichen Philosophie

In Gottfried Schweiger & Clemens Sedmak (eds.), Handbuch Philosophie Und Armut. J.B. Metzler. pp. 78-85 (2021)
  Copy   BIBTEX

Abstract

Alles Nachdenken einer christlich inspirierten Philosophie zur Armut beginnt mit dem programmatischen Satz Jesu: »Denn wo euer Schatz ist, da ist euer Herz«! Illustriert wird das durch die neutestamentliche Erzählung vom reichen Jüngling, der auf der Suche nach dem letzten Ziel des Lebens auf Jesus und den Gedanken der Nachfolge stößt: »Da ging er traurig weg, denn er hatte ein großes Vermögen «. Schon hier beginnt das Missverständnis, geht doch der junge Mann vorschnell von dannen, bevor er den Rest der Worte Jesu hört: »Du wirst einen Schatz im Himmel haben!« Es geht nämlich nicht einfach um Verlust oder Gewinn, sondern um endgültig bleibenden Gewinn. Es geht nicht um Reichtum und Armut an sich, es geht in gut platonischer Tradition um das Ziel des Denkens und Handelns, letztlich des menschlichen Lebens: Wozu ist der Mensch auf Erden? Wozu taugen die irdischen und vergänglichen Güter? Lässt sich das unvergängliche Gut des ewigen Lebens durch den Erwerb oder wenigstens die indifferente Nutzung der vergänglichen Güter erreichen? Im Begriff der Armut und zugespitzt im Denken der frühmittelalterlichen franziskanischen Theologie, etwa bei Alexander von Hales, Bonaventura, Johannes Olivi, Duns Scotus und später Wilhelm von Ockham, bündeln sich bedeutsame Stränge philosophischer und ethischer Traditionen mit explizit christlichem Hintergrund.

Other Versions

No versions found

Links

PhilArchive



    Upload a copy of this work     Papers currently archived: 101,880

External links

Setup an account with your affiliations in order to access resources via your University's proxy server

Through your library

Similar books and articles

Bedürfnis nach dem Sinn des Lebens.P. Tavel - 2004 - Filozofia 59:571-579.
Das gute Leben und Armut.Michael Reder - 2021 - In Gottfried Schweiger & Clemens Sedmak (eds.), Handbuch Philosophie Und Armut. J.B. Metzler. pp. 237-243.
Armut in der hochmittelalterlichen Philosophie.Christian Rode - 2021 - In Gottfried Schweiger & Clemens Sedmak (eds.), Handbuch Philosophie Und Armut. J.B. Metzler. pp. 86-93.
Over de humor.F. J. J. Buytendijk & J. Linschoten - 1951 - Tijdschrift Voor Filosofie 13 (4):603-666.
Armut und afrikanische Philosophie.Anke Graneß - 2021 - In Gottfried Schweiger & Clemens Sedmak (eds.), Handbuch Philosophie Und Armut. J.B. Metzler. pp. 180-189.
Zur Soziologie des Essens: Tabu. Verbot. Meidung.Monika Setzwein - 1997 - VS Verlag für Sozialwissenschaften.

Analytics

Added to PP
2022-03-09

Downloads
2 (#1,898,889)

6 months
1 (#1,895,092)

Historical graph of downloads
How can I increase my downloads?

Citations of this work

No citations found.

Add more citations

References found in this work

No references found.

Add more references