Die Rezeption Goethes bei Wilhelm Flitner: zur Motivgeschichte der hermeneutisch-pragmatischen Pädagogik

Peter Lang Group Ag, International Academic Publishers (1995)
  Copy   BIBTEX

Abstract

Daß die 'geisteswissenschaftliche Pädagogik' sich immer wieder auf einzelne Passagen des Goetheschen Werkes, vornehmlich die 'Meister-Romane', 'Faust' oder 'Dichtung und Wahrheit' bezogen hat, ist gelegentlich vermerkt worden. Jedoch eine detaillierte Untersuchung, inwiefern Goethes Poesie und Prosa in der Diskussion der 'geisteswissenschaftlichen Pädagogik' wirksam geworden ist, lag bisher nicht vor. Genau diese Lücke versucht die vorliegende Arbeit zu schließen. Im Unterschied nun zu Autoren etwa wie Th. Litt, E. Spranger und E. Weniger ist das gesamte pädagogische Konzept W. Flitners von der Auseinandersetzung mit der Goetheschen Lebensphilosophie geprägt, wobei die Rezeption Goethes bei W. Flitner sich vornehmlich auf das Spätwerk des Dichters konzentriert und dabei den Klassiker gleichermaßen als Dichter und als Verfasser naturwissenschaftlicher Schriften liest und somit poetische Aussage und theoretisches Konzept konstruktiv in die Pädagogik vermittelt. Die Goethesche Skepsis gegenüber überzogenen rationalistischen Ansprüchen erweist sich nämlich bei näherer Betrachtung nicht nur als entscheidende inhaltliche und wissenschaftstheoretische Ausgangsthese etwa der 'Allgemeinen Pädagogik' und der 'Lebensformen', sondern auch ganz allgemein als konzeptionelle Leitidee des Gesamtwerks W. Flitners, das gerade in der Auseinandersetzung mit der Goetheschen Poesie Gestalt und Maß gefunden hat.

Other Versions

No versions found

Links

PhilArchive



    Upload a copy of this work     Papers currently archived: 101,458

External links

Setup an account with your affiliations in order to access resources via your University's proxy server

Through your library

Similar books and articles

Negative Normativität.Carsten Bünger - 2019 - In Wolfgang Meseth, Rita Casale, Anja Tervooren & Jörg Zirfas (eds.), Normativität in der Erziehungswissenschaft. Wiesbaden, Germany: Springer Fachmedien Wiesbaden. pp. 95-114.
Fichte und die Gesellschaft.Carla de Pascale - 2003 - Fichte-Studien 24:95-102.
Mittel.Christoph Hubig - 2002 - Transcript Verlag.
Nietzsches Kulturphilosophie.Yong-Soo Kang - 2003 - Würzburg: Königshausen & Neumann.

Analytics

Added to PP
2015-02-13

Downloads
5 (#1,752,423)

6 months
3 (#1,473,720)

Historical graph of downloads
How can I increase my downloads?

Citations of this work

No citations found.

Add more citations

References found in this work

No references found.

Add more references