Ich und Stirner

In Jochen Knoblauch & Peter Peterson (eds.), Ich hab' Mein Sach' auf Nichts gestellt. (Texte zur Aktualität von Max Stirner). Karin Kramer Verlag. pp. 41-70 (1996)
  Copy   BIBTEX

Abstract

STIRNERs "Verdienst" geht im Grunde auf ein einziges Werk zurück: Der Einzige und sein Eigenthum erschienen 1844/45 in Leipzig. Hören wir also, was "berufene" Geister der Geschichte über ihn zu schreiben wußten: ARNOLD RUGE ein führender Kopf des sogenannten Vormärz der 48er Revolution des letzten Jahrhunderts, hat das Buch bei seinem ersten Erscheinen als "frischen Morgenruf im Lager der schlafenden Theoretiker" begrüßt. LUDWIG FEUERBACH nannte es, trotz einiger Einwände; das "Werk des genialsten und freiesten Schriftstellers, den er kenne". MAX NETTLAU schreibt 1925, daß nur wenige Bücher so mißverstanden oder so verschiedenartig beurteilt werden wie dieses, "und viele Leser bleiben bei einem auf die Spitze getriebenen Individualismus oder Egoismus stehen, den sie herauslesen wollen".

Other Versions

No versions found

Links

PhilArchive

External links

Setup an account with your affiliations in order to access resources via your University's proxy server

Through your library

Similar books and articles

Maoismus oder Sinomarxismus?Harro von Senger & Marcel Senn (eds.) - 2015 - Franz Steiner Verlag.

Analytics

Added to PP
2023-11-27

Downloads
173 (#138,047)

6 months
58 (#94,824)

Historical graph of downloads
How can I increase my downloads?

Author's Profile

Citations of this work

No citations found.

Add more citations

References found in this work

No references found.

Add more references