Abstract
The author points out that there is an essential difference as well as correspondence between the idea of the absolute in Fichte’s philosophy and that of the emptiness (sunyata) in Mahayana Buddhism. Both ideas treat the origin of the subject which goes beyond the relation of subject and object. In this point they are in agreement. But if we pay attention to the point that the absolute in Fichte’s philosophy is completely closed and therefore includes no negation in itself, it becomes clear that it is, however, different from the Buddhist emptiness which consists in selfaffirmation through selfnegation. According to the author, the consciousness which works as a creator of the world in Fichte’s system remains out of the absolute. In this sense, Fichte’s idea of the absolute is insufficient as a principle of philosophy. Der Verfasser weist darauf hin, dass es zwischen dem Begriff des Absoluten bei Fichte und dem der Leere (sunyata) im Mahayanabuddhismus neben einer Übereinstimmung auch einen wesentlichen Unterschied gibt. Beide Begriffe stimmen darin überein, dass es ihnen um den Ursprung des Subjekts geht, der über die Relation von Subjekt und Objekt hinausgeht. Wenn man aber die Aufmerksamkeit darauf richtet, dass das Absolute bei Fichte als ein in sich Geschlossenes keine Negation in sich enthält, wird deutlich, dass es sich von der buddhistischen Leere unterscheidet, die in Selbstaffirmation durch Selbstnegation besteht. Bei Fichte hingegen bleibt das Bewusstsein als Weltschöpfer noch außer dem Absoluten. In diesem Sinne ist das Fichtesche Absolute als Prinzip der Philosophie unzureichend.