Poststrukturalismus

In Gabriele Weiß & Jörg Zirfas (eds.), Handbuch Bildungs- Und Erziehungsphilosophie. Springer Fachmedien Wiesbaden. pp. 677-687 (2019)
  Copy   BIBTEX

Abstract

Die besondere Schwierigkeit einer systematischen Darstellung des Poststrukturalismus besteht darin, ein Themenfeld zu skizzieren, das sich prinzipiell widerständig gegen jedwede Bestrebung verhält, begriffliche Fixierungen und abschließende Definitionen vorzunehmen. Eine erste Annäherung gelingt vermutlich eher über die Frage, was der Poststrukturalismus alles nicht ist: Es handelt sich nämlich weder um eine „bestimmte philosophische ‚Schule‘ mit fest umrissenen Grenzen“, noch um ein geschlossenes System von Aussagen im Rahmen einer „einheitlichen Theorie“. Hinter der Bezeichnung verbirgt sich vielmehr eine philosophische Haltung und mitunter radikale Denkweise, die Mitte der 1960er Jahre in Frankreich ihren Ausgang nimmt, und innerhalb der folgenden Dekaden weltweite Popularität erlangt.

Other Versions

No versions found

Links

PhilArchive



    Upload a copy of this work     Papers currently archived: 101,667

External links

Setup an account with your affiliations in order to access resources via your University's proxy server

Through your library

Analytics

Added to PP
2020-06-17

Downloads
7 (#1,642,172)

6 months
4 (#1,263,115)

Historical graph of downloads
How can I increase my downloads?

Citations of this work

No citations found.

Add more citations

References found in this work

No references found.

Add more references