Ein Reden des Herzens mit Gott. Martin Luther über das Gebet: Zusammenfassung Kann man heute noch vom Reformator beten lernen? Martin Luther weist ausgehend von Phil 4,6 durch seine Allegorie vom Rauchfass auf den Primat des Dankgebets gegenüber dem Bittgebet hin. Bewährte Gebete wie Vaterunser oder Psalmen entsprechen demnach dem »güldenen Gefäß«, der Dank den Kohlen und die Bitten dem Weihrauch. Bei der von Luther empfohlenen Rezitation von Dekalog, Credo und Vaterunser entsteht, wie B. Stolt gezeigt hat, insofern ein Mehrwert, als dadurch eine Beziehung von Gott aus etabliert, von Menschen trinitarisch bekannt und der Beziehungsstifter sodann als »Vater« angeredet wird. Zur Meditation dieses Dreischritts nennt Luther namentlich die Aspekte Lehre, Danksagung, Beichte und Bitte. Diese fügen sich genau zu den vier Seiten des als Quadrat visualisierten »Modellstücks« einer zwischenmenschlichen Kommunikation nach F. Schulz von Thun: Sachaspekt, Beziehungsaspekt, Selbstoffenbarungsaspekt [Book Review]

Neue Zeitschrift für Systematicsche Theologie Und Religionsphilosophie 49 (1):24-41 (2007)
  Copy   BIBTEX

Abstract

This article has no associated abstract. (fix it)

Other Versions

No versions found

Links

PhilArchive



    Upload a copy of this work     Papers currently archived: 101,505

External links

Setup an account with your affiliations in order to access resources via your University's proxy server

Through your library

Similar books and articles

Radical Monotheism and the Trinity.Christoph Schwöbel - 2001 - Neue Zeitschrift für Systematicsche Theologie Und Religionsphilosophie 43 (1):54-74.
Philosophie und die Frage nach Gott.Thomas Buchheim - 2013 - Neue Zeitschrift für Systematicsche Theologie Und Religionsphilosophie 55 (2):121-135.
Die Reinkarnationslehre in Dichtung Und Philosophie Der Deutschen Klassik Und Romantik.Ernst Benz - 1957 - Zeitschrift für Religions- Und Geistesgeschichte 9 (2):150-173.
Gott im Selfie.Karl Tetzlaff - 2023 - Neue Zeitschrift für Systematicsche Theologie Und Religionsphilosophie 65 (1):55-75.
Aktivität und Passivität des endlichen Seienden: Betrachtungen zu einem philosophischen Grundproblem der Theologie.Raymond Jahae - 2021 - Neue Zeitschrift für Systematicsche Theologie Und Religionsphilosophie 63 (1):1-19.
Kritischer Inklusivismus: Hegels Begriff der Religion und seine Theorie der Religionen.Friedrich Hermanni - 2013 - Neue Zeitschrift für Systematicsche Theologie Und Religionsphilosophie 55 (2):136-160.
Der Tod Jesu Christi, Zeit und Ewigkeit.Petr Gallus - 2018 - Neue Zeitschrift für Systematicsche Theologie Und Religionsphilosophie 60 (4):531-547.

Analytics

Added to PP
2013-12-30

Downloads
19 (#1,078,214)

6 months
5 (#1,047,105)

Historical graph of downloads
How can I increase my downloads?

Citations of this work

No citations found.

Add more citations

References found in this work

No references found.

Add more references