Ungleichheit und Ungerechtigkeit

In Ralf Stoecker, Christian Neuhäuser & Marie-Luise Raters (eds.), Handbuch Angewandte Ethik. Stuttgart: Verlag J.B. Metzler. pp. 521-528 (2011)
  Copy   BIBTEX

Abstract

BereitsGleichheitUngleichheitinGerechtigkeitUngerechtigkeit der Antike wird Gerechtigkeit im engen Zusammenhang mit Ungleichheit und Ungerechtigkeit diskutiert. Im Dialog Georgias beispielsweise erläutert Platon, inwiefern StrafeStrafeRechtfertigung, Funktion, Wirksamkeit von Strafe eine vergangene Ungerechtigkeit ausgleicht und dadurch wieder eine harmonische Gleichheit herstellt (Georgias 466a–480e). Auch in seinem Hauptwerk Politeia verteidigt er, dass Gerechtigkeit die Tüchtigkeit der Seele sei und sich Ungerechtigkeit daher niemals lohnen könne.

Other Versions

No versions found

Links

PhilArchive



    Upload a copy of this work     Papers currently archived: 101,854

External links

Setup an account with your affiliations in order to access resources via your University's proxy server

Through your library

Similar books and articles

Liberalismus und die situierte Epistemologie der Ungerechtigkeit.Katharina Kaufmann - 2022 - Zeitschrift für Praktische Philosophie 9 (1):201-224.
Intelligente Neurotechnologien und epistemische Ungerechtigkeit. Eine Untersuchung zur Ethik der Algorithmen.Sebastian Schleidgen, Orsolya Friedrich & Andreas Wolkenstein - 2023 - In Sebastian Schleidgen, Orsolya Friedrich & Andreas Wolkenstein (eds.), Bedeutung und Implikationen epistemischer Ungerechtigkeit. Tectum – ein Verlag in der Nomos Verlagsgesellschaft. pp. 223-252.
Globale Gerechtigkeit und Armut.Henning Hahn - 2021 - In Gottfried Schweiger & Clemens Sedmak (eds.), Handbuch Philosophie Und Armut. J.B. Metzler. pp. 285-290.
Die strangulierte Freiheit im globalisierten Neoliberalismus.Jacques Poulain - 2023 - Paragrana: Internationale Zeitschrift für Historische Anthropologie 32 (1):53-70.
Die Entwicklung von Konzepten der epistemischen Ungerechtigkeit.Miranda Fricker - 2023 - In Sebastian Schleidgen, Orsolya Friedrich & Andreas Wolkenstein (eds.), Bedeutung und Implikationen epistemischer Ungerechtigkeit. Tectum – ein Verlag in der Nomos Verlagsgesellschaft. pp. 15-30.
Epistemische Ungerechtigkeiten in und durch Algorithmen – ein Überblick.Nadja El Kassar - 2022 - Zeitschrift für Praktische Philosophie 9 (1):279-304.

Analytics

Added to PP
2023-04-30

Downloads
16 (#1,202,268)

6 months
5 (#1,071,419)

Historical graph of downloads
How can I increase my downloads?

Author Profiles

Christian Neuhäuser
Technische Universität Dortmund
Julia Müller
Humboldt University, Berlin

Citations of this work

No citations found.

Add more citations

References found in this work

No references found.

Add more references