Goethes Pech mit Schelling. Optimistische Blicke auf ein ideengeschichtliches Fiasko

Nature and Realism in Schelling's Philosophy 2:131-185 (2013)
  Copy   BIBTEX

Abstract

Goethe und Schelling begannen ihre Zusammenarbeit mit intensiven optischen Experimenten. Schelling lernte von Goethe, dass sich viele Farbphänomene bipolar anordnen lassen und dass eine optische Symmetrie bzw. Dualität zwischen weißem Licht und schwarzem Schatten besteht. Goethe lernte von Schelling, dass man das Prinzip der Bipolarität als forschungsleitende Idee verstehen kann (als eine regulative Idee in Kants Sinn). In der optischen Forschung kommt man mit dieser Idee wesentlich weiter, als gemeinhin angenommen wird; ihr Potential ist bis heute nicht ausgeschöpft. Sie ist u.a. deshalb in der Versenkung verschwunden, weil ihre Verfechter mit ihr unseriös über die Stränge schlugen – außerhalb der Optik. Wenn sich das hätte vermeiden lassen, wäre Goethes Farbenlehre von Physikern möglicherweise weniger feindselig aufgenommen worden. Pech für Goethe.

Other Versions

No versions found

Links

PhilArchive

External links

  • This entry has no external links. Add one.
Setup an account with your affiliations in order to access resources via your University's proxy server

Through your library

Similar books and articles

Goethes größte wissenschaftliche Entdeckung. Über eine verblüffende Symmetrie bei den Spektralfarben.Olaf L. Müller - 2017 - In Magnus Schlette, Thomas Fuchs & Anna Maria Kirchner, Anthropologie der Wahrnehmung. Universitatsverlag Winter. pp. 269-317.
Goethes philosophisches Unbehagen beim Blick durchs Prisma.Olaf L. Müller - 2007 - In Jakob Steinbrenner & Stefan Glasauer, Farben: Betrachtungen aus Philosophie und Naturwissenschaften. Frankfurt am Main: Suhrkamp. pp. 64-101.
Précis zu Mehr Licht. Goethe und Newton im Streit um die Farben.Olaf L. Müller - 2015 - Zeitschrift für Philosophische Forschung 69 (4):569-573.
Die teleologische Naturidee bei Kant und Schelling. 조영준 - 2019 - Environmental Philosophy (Korean Society of Environmental Philosophy) 27 (27):84-112.
Ousia en deelhebbing: Aristoteles' opvatting over de identiteit.H. H. Berger - 1963 - Tijdschrift Voor Filosofie 25 (4):706 - 778.
Johann Ritter und Goethes Farbenkreis in den Wahlverwandtschaften.Olaf L. Müller - 2020 - Neue Zeitung Für Einsiedler. Magazin der Internationalen Arnim-Gesellschaft 15:74-97.

Analytics

Added to PP
2022-05-02

Downloads
258 (#109,665)

6 months
46 (#108,791)

Historical graph of downloads
How can I increase my downloads?

Author's Profile

Olaf L. Müller
Humboldt University, Berlin

Citations of this work

A Brief History of Polarity in Physics.Olaf L. Müller - 2020 - In Wilhelm Lindemann & Theo Smeets, Thinking Jewellery 11 Two. pp. 41-71.

Add more citations

References found in this work

II. Beiträge zur erklärung des Aristophanes.E. L. V. Leutsch - 1847 - Philologus: Zeitschrift für Antike Literatur Und Ihre Rezeption 2 (1):12-33.
II. Beiträge zur griechischen Wortforschung.K. Zacher - 1898 - Philologus: Zeitschrift für Antike Literatur Und Ihre Rezeption 57 (1):8-41.

Add more references