Tübingen: Mohr Siebeck (
2014)
Copy
BIBTEX
Abstract
In diesem Band werden die Beiträge eines Symposiums dokumentiert, das sich unter der Leitperspektive "wechselseitiger Wahrnehmungen" in 14 Paarvorträgen der Analyse zentraler anthropologischer und ethischer Themenbereiche einerseits aus neutestamentlicher Perspektive, andererseits aus dem Blickwinkel frühjüdischer Literatur, insbesondere der sogenannten Pseudepigraphen, gewidmet hat. Inhaltlich spannen die Beiträge einen Bogen vom Motiv der Gottebenbildlichkeit des Menschen über die Frage nach der Sünde und dem Umgang mit Gewalt sowie über Aspekte der Sexual- und Besitzethik und das Verhalten gegenüber Notleidenden bis hin zum "Ende des Menschen". Ergänzend reflektieren übergreifende Beiträge zum einen methodisch den "Dialog" zwischen frühjüdischen und neutestamentlichen Schriften, zum anderen thematisch die anthropologische und ethische Bedeutung von Menschenwürde und -pflichten, Konversionserfahrungen und der menschlichen Ernährung. Mit Beiträgen von:John M.G. Barclay, René Bloch, Christfried Böttrich, Roland Deines, Matthias Henze, Jens Herzer, Friedrich Wilhelm Horn, Matthias Konradt, George H. Van Kooten, Stefan Krauter, Hindy Najman, Karl-Wilhelm Niebuhr, Eckart Reinmuth, Todd D. Still, Loren T. Stuckenbruck, Gerd Theißen, Michael Tilly, Samuel Vollenweider, Markus Witte.